Herunterladen Diese Seite drucken

Grundlagen Zum Fällschnitt - Stihl MSE 170 C Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSE 170 C:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutsch
Fallkerb anlegen
Beim Anlegen des Fallkerbes die Motorsäge so
ausrichten, dass der Fallkerb im rechten Winkel
zur Fällrichtung liegt.
Bei der Vorgehensweise zur Anlage des Fallker‐
bes mit Sohlenschnitt (waagrechter Schnitt) und
Dachschnitt (schräger Schnitt) sind unterschiedli‐
che Reihenfolgen zulässig – länderspezifische
Vorschriften zur Fälltechnik beachten.
► Sohlenschnitt (waagrechter Schnitt) anlegen –
bis die Führungsschiene beide Markierungen
erreicht hat
► Dachschnitt (schräger Schnitt) ca. 45°‑ 60°
zum Sohlenschnitt anlegen
Fällrichtung überprüfen
Sohlenschnitt und Dachschnitt müssen sich in
einer durchgehend geraden Fallkerbsehne tref‐
fen.
► Meterstab an den Angelpunkten der Fallkerb‐
sehne anlegen – Spitze des Meterstabes
muss in die festgelegte Fällrichtung zeigen –
sofern erforderlich Fällrichtung durch entspre‐
chendes Nachschneiden des Fallkerbes korri‐
gieren
12
4.4
Splintschnitte
Splintschnitte verhindern bei langfaserigen Höl‐
zern das Aufreißen des Splintholzes beim Fallen
des Stammes – an beiden Seiten des Stammes
auf Höhe der Fallkerbsohle etwa 1/10 des
Stammdurchmessers – bei dickeren Stämmen
höchstens bis Breite der Führungsschiene – ein‐
sägen.
Bei krankem Holz auf Splintschnitte verzichten.
4.5
Grundlagen zum Fällschnitt
Stockmaße
C
Der Fallkerb (C) bestimmt die Fällrichtung.
Die Bruchleiste (D) führt den Baum wie ein
Scharnier zu Boden.
– Breite der Bruchleiste: ca. 1/10 des Stamm‐
durchmessers
– Bruchleiste auf keinen Fall während des Fäll‐
schnittes ansägen – sonst Abweichung von
der vorgesehenen Fallrichtung – Unfallgefahr!
– bei faulen Stämmen breitere Bruchleiste ste‐
hen lassen
Mit dem Fällschnitt (E) wird der Baum gefällt.
– exakt waagerecht
– 1/10 (mind. 3 cm) der Breite der Bruch‐
leiste (D) über der Sohle des Fallkerbs (C)
Das Halteband (F) oder das Sicherheitsband (G)
stützt den Baum und sichert ihn gegen vorzeiti‐
ges Umfallen.
– Breite des Bandes: ca. 1/10 bis 1/5 des
Stammdurchmessers
4 Arbeitstechnik
C
E
1/10
G
Ø
0458-756-7521-B

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mse 190 cMse 210 cMse 230 c