Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperatur; Senderstatus; Senderinfo; Konfiguration Der Analogausgänge - Balluff BLA D-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BLA Baureihe D
Balluff Light Array
4
Parametrisierung und Funktionen (Fortsetzung)
4.7.5

Temperatur

Das BLA verfügt über einen internen Temperaturfühler, der
die Temperatur kontinuierlich überwacht. Es wird die aktu-
elle Temperatur sowie das Minimum und das Maximum der
Temperatur seit dem Einschalten und für die gesamten
Lebenszeit ausgegeben.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit Grenzwerte für die Tem-
peratur festzulegen, bei deren Überschreitung eine Fehler-
meldung via IO-Link ausgegeben wird.
4.7.6

Senderstatus

In diesem Bereich wird der Senderstrom, die Temperatur
des Senders sowie die Anzahl der Fehlermeldungen des
Senders angeben.
4.7.7

Senderinfo

Dieser Bereich beinhaltet die ID-Nummer des Senders und
dessen Seriennummer. Außerdem werden die Betriebsstun-
den und die Anzahl der Starts des Senders angegeben.
4.8
Konfiguration der Analogausgänge
Diese Funktionen betreffen nur die Standardvarianten.
Im Menüpunkt Device Settings  Analog Output können die
Ausgänge als Spannungs-, bzw. Stromausgang eingestellt
werden. Der Messwert des BLAs wird je nach Auswahl als
Spannung von 0 V bis 10 V beziehungsweise als Strom von
4 mA bis 20 mA ausgegeben. Auch eine Invertierung dieser
Werte ist möglich, sodass beispielsweise ein Ausgabewert
von 0 mm mit 10 V ausgegeben wird.
4.9
Kalibrierung der Analogausgänge
Mit dieser Funktion können beide Analogausgänge so kali-
briert werden, dass die Extremwerte (0 und maximale
Länge) der Analogausgabewerte genau als 0 V bzw.10 V
(4 mA bzw. 20 mA) ausgegeben werden. Damit kann z.B.
der Einfluss von Zuleitungswiederständen ausgeglichen
werden. Die Einstellung erfolgt separat für Ausgang 1 und
Ausgang 2 sowie getrennt für Strom- und Spannungsaus-
gang.
ACHTUNG
Kalibrieren Sie nur den von Ihnen aktuell benutzten
Ausgangstyp (Strom oder Spannung) um die Eingänge
der angeschlossenen Steuerung (SPS, Analog-Digital-
Wandler etc.) nicht durch eine falsche Ansteuerung zu
beschädigen.
Bei Aufruf der Funktion „calibrate U" wird am gewählten
Ausgang zuerst 0 V ausgegeben. Daraufhin ist
der „Min"-Korrekturfaktor so einzustellen, dass am Analog-
eingang der benutzten Steuerung 0 V angezeigt wird.
Nach Bestätigung der Einstellung wird automatisch 10 V am
Ausgang angelegt. Der „Max"-Korrekturfaktor ist nun
ebenso einzustellen.
Die Kalibration für den Stromausgang (calibrate I) funktio-
14
deutsch
niert ebenso. Der Sensor gibt zuerst 4 mA am Stromaus-
gang aus. Der Korrekturfaktor „Min" ist so zu wählen, dass
am Analogeingang der benutzten Steuerung 4 mA ange-
zeigt werden. Darauf folgt analog die Einstellung des Maxi-
malwerts von 20 mA.
4.10
Konfiguration der Digitalausgänge
Für jeden der drei digitalen Outputs kann die Ausgabeart
separat zwischen NPN und PNP eingestellt werden. Werk-
seitig sind die Ausgänge auf PNP eingestellt. Außerdem
kann jeder Ausgang separat deaktiviert werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis