Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausrichtung Mittels Elektronischer Ausrichthilfe; Signalnormierung Und Autoblanking - Balluff BLA D-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BLA Baureihe D
Balluff Light Array
3
Montage (Fortsetzung)
3.5

Ausrichtung mittels elektronischer Ausrichthilfe

Die korrekte Ausrichtung kann auch elektronisch überprüft
werden. Dazu wählen Sie im Hauptmenü Diagnostic  Live
um ein Livebild der aktuellen Intensitätsverteilung im Licht-
band anzuzeigen.
Abb. 3-6: Korrekte Ausrichtung
Abb. 3-7: Lichtband falsch ausgerichtet, linker Rand der CCD nicht
beleuchtet
3.6

Signalnormierung und Autoblanking

Bevor mit dem Sensor gearbeitet wird, muss die Lichtinten-
sität am Empfänger normiert werden. Dafür muss die Funk-
tion Signalnormierung ausgeführt werden.
Bei der Signalnormierung wählt der Sensor die optimale
Abtastperiode.
Wichtig:
Falls das gesamte Lichtband benutzt werden soll, darf
sich dabei kein Objekt im Lichtband befinden.
Bereiche, an denen sich bei der Signalnormierung
Objekte befinden, werden ausgeblendet und bei dem
folgenden Betrieb nicht berücksichtigt (Autoblanking).
Die Blanking-Einstellungen werden durch Autoblanking
nicht geändert (siehe Kap. 4.4).
Ob durch den letzten Teach-Vorgang Autoblanking akti-
viert wurde, wird im Display angezeigt. Der Autoblanking
Balken erscheint im Startbildschirm, siehe Abb. 5-1. Bei
den IO-Link Varianten wird dies ebenfalls in den Pro-
zessdaten angezeigt.
Nach erfolgreicher Signalnormierung zeigt der Sensor das
Live-Bild an. Dabei wird auch angezeigt, welche Bereiche
ausgeblendet werden, wenn ein Objekt sich beim Normie-
ren im Lichtband befand.
Befindet sich eine Objektkante im Normalbetrieb
im Autoblanking-Bereich, wird der Rand des
Autoblanking-Bereichs als Kante interpretiert.
Dadurch kann es zu einer Verfälschung von
Ausgabewerten kommen.
www.balluff.com
deutsch
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis