Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltpunktmodus (Switch Point Mode); Schalteingänge Und -Ausgänge; Sio-Modus; Io-Link-Modus - Balluff IO-Link BES M12MG1-YIC60B-S04G Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BES M12M_1-YIC_0_-S04G
Induktive Sensoren
6
Grundfunktionen (Fortsetzung)
6.3

Schaltpunktmodus (Switch Point Mode)

Im Einzelpunktmodus wird beim Teach-in nur ein Schalt-
punkt definiert. Nur Set Point SP1 im Register 0x003C,
Subindex 0x01 ist aktiv. Der zweite Schaltpunkt wird in
Abhängigkeit von SP1 sensorintern so berechnet, dass
sich 10 % Hysterese einstellt. Set Point SP2 im Register
0x003C, Subindex 0x02 wird nicht verwendet.
Eine größere, nutzerdefinierte Hysterese kann im Zwei-
punktmodus eingestellt werden. Im Zweipunktmodus
werden SP1 und SP2 beim Teach-in vom Nutzer einge-
lernt. SP1 muss der sensornahe und SP2 der sensorferne
Schaltpunkt sein. Die Hysterese zwischen SP1 und SP2
muss größer sein als die Standardhysterese von 10 %.
Einzelpunktmodus (Single Point
Mode)
High
SP1
SP1+Hys
Abstand zum Objekt
Zweipunktmodus (Two Point Mode)
High
SP1
SP2
Abstand zum Objekt
Bild 6-3:
Schaltpunktmodus am Beispiel High active, Schließer (NO)
Schaltpunktkonfiguration (Switch Point Configu-
ration) siehe Profilspezifische Parameter auf
Seite 20.
6.4
Schalteingänge und -ausgänge
6.4.1

SIO-Modus

Im SIO-Modus ist der digitale Ausgang C/Q (Pin 4) in
Werkseinstellung als Push-Pull-Schaltausgang konfiguriert.
DIO (Pin 2) ist als Schalteingang zum Starten eines manu-
ellen Teachs mit Teach-Adapter eingestellt.
Bei aktivierter Zählfunktion sind für Pin 4 und Pin 2 im
SIO-Betrieb weitere Konfigurationen möglich (siehe Kapitel
Zählfunktion auf Seite 17).
C/Q und DIO können z. B. mithilfe eines USB-Masters im
IO-Link-Modus konfiguriert werden (siehe Kapitel Zubehör
auf Seite 27). Der Sensor kann daraufhin auch ohne
Anschluss an IO-Link im SIO-Modus mit veränderter
Konfiguration betrieben werden.
www.balluff.com
Low
Low
6.4.2

IO-Link-Modus

Im IO-Link-Modus ist der digitale Ausgang C/Q (Pin 4) in
Werkseinstellung der IO-Link-Kommunikationskanal.
DIO behält seine konfigurierte Funktion.
In der Einstellung Sensor Output können die digitalen
Schaltausgänge C/Q und DIO jeweils als PNP, NPN oder
Push-Pull (Register 0x00B4) und als Schließer oder Öffner
(Register 0x00B5) konfiguriert werden.
Für schnelle Schaltvorgänge bei gleichzeitiger IO-Link-
Kommunikation kann C/Q als IO-Link-Kommunikationska-
nal und DIO als digitaler Schaltausgang konfiguriert wer-
den.
Die Schaltpunktinformation im SIO-Betrieb entspricht
Binary Data Channel 1 (BDC1) im IO-Link-Betrieb. Beim
Umschalten zwischen IO-Link- und SIO-Betrieb bleiben die
Einstellungen (Schaltlogik, Schaltpunkte) erhalten.
Bei Konfiguration des C/Q als NPN-Ausgang ist am Pin 4
nur eine IO-Link-Kommunikation möglich, jedoch keine
Auswertung des Schaltzustands im SIO-Modus.
In der Einstellung Teach-in Input ist die Schaltlogik von DIO
immer High active (Register 0x003D) und nicht änderbar.
Pin-Konfiguration siehe Geräteespezifische
Parameter auf Seite 23.
6.5

Teach-Verfahren

Voraussetzung:
Der Sensor ist montiert, ausgerichtet und im
IO-Link-Betrieb bzw. mit einem Teach-Adapter
ausgestattet.
Anders als bei konventionellen Sensoren kann bei diesem
Sensor der Schaltabstand vom Nutzer bestimmt werden.
Dies ist sowohl über IO-Link als auch im SIO-Modus
möglich. In beiden Fällen erfolgt eine Rückmeldung über
den Erfolg des Teachs. Der Schaltabstand kann im siche-
ren Teach-Bereich gemäß Tab. 6-2 eingestellt werden.
Beim Versuch eines Teachs außerhalb dieses Bereichs
kommt eine Fehlermeldung und der Sensor wurde nicht
auf den neuen Schaltabstand eingelernt.
Sicherer Teach-Bereich
Bündig
3,5 mm...7,0 mm
Nicht bündig
7,0 mm...11,0 mm
Tab. 6-2:
Schaltabstände im sicheren Teach-Bereich
deutsch
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis