Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zugriff Auf Die Inputs Und Outputs; Modbus -Tcp - W&T Web-IO Digital 4.0 Anleitung

Web-io digital, 1x 230v in,1x relais out
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Web-IO Digital 4.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Integration in bestehende Systeme

Zugriff auf die Inputs und Outputs

Das Lesen von Inputs, Countern und Outputs ist durch GET-Abfrage der entsprechen-
den OID immer möglich.
Im OID-Bereich
wtWebioEA....InOut
gibt es dafür entsprechende Tabellen.
Die MIB ist für die verschiedenen Web-IO Modelle symmetrisch aufgebaut. Es wer-
den Input- und Output-Tabellen geführt, die je nach Web-IO Type eine unterschiedli-
che Anzahl von Eintragen haben. So bleibt die MIB geräteübergreifend kompatibel.
Beispiel: Abfrage des Schaltzustands von Input0
wtWebioEA....InOut » wtWebioEA....InputTable »
wtWebioEA....InputEntry » wtWebioEA....InputState
Bei den Tabelleneinträgen wird für die einzelnen IOs ein Index angehängt. Für Input
0 z.B. „.1" (Rückgabe ist 0 = OFF und 1 = ON.)
Für das Schalten der Outputs ist zwingend eine gültige Session erforderlich. Auch
für die Outpus gibt es eine entsprechende Tabelle:
wtWebioEA....InOut » wtWebioEA....OutputTable »
wtWebioEA....OutputEntry » wtWebioEA....OutputState
Die Indizierung funktioniert genau wie bei den Inputs. Wird über SNMP-SET eine 1
übergeben schaltet der Output auf ON - durch Übergabe einer 0 auf OFF.

Modbus -TCP

Über den Menüpunkt Kommunikationswege >> Modbus-TCP kann das Web-IO für
den Modbus-Slave-Betrieb aktiviert werden. Hier können Sie auch festlegen, ob die
Outputs über Modbus-TCP geschaltet werden dürfen.
Die folgenden Tabellen zeigen welche Funktionscodes und Registeradressen vom
Web-IO unterstützt werden.
48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

577325783257838

Inhaltsverzeichnis