109008_de_01
Beachten Sie folgende Regeln:
–
Regel 1: Spanning-Tree-Transparenz aller Infrastrukturkomponenten
Alle eingesetzten Infrastrukturkomponenten in Ihrem Netzwerk, die Spanning Tree
nicht aktiv unterstützen, müssen transparent für Spanning-Tree-Nachrichten (BPDUs)
sein. Diese müssen BPDUs unverändert an alle Ports weiterleiten. Der Switch ist bei
abgeschaltetem Spanning Tree transparent für BPDUs.
–
Regel 2: Mindestens eine aktive Spanning-Tree-Komponente pro Loop
Eine aktive Spanning-Tree-Komponente unterstützt das Spanning-Tree-Protokoll, sen-
det und empfängt BPDUs, wertet sie aus und setzt seine Ports in die entsprechenden
STP-Zustände.
Um den Loop aufzulösen, muss in jedem Loop eines Netzwerks mindestens eine aktive
Spanning-Tree-Komponente vorhanden sein.
Beispiel:
US1
US2
US1
FAIL
XF
1
1
XF
2
XF
3
XF
4
Root
XD1
D
3
R
D
Designated Port
R
Root Port
Bild 8-7
Beispieltopologie
In der gezeigten Beispieltopologie befinden sich sechs Loops. Jeder dieser Loops enthält
aktive STP-Komponenten, z. B. Gerät 4 und Gerät 2. Somit sind alle Loops durch STP un-
terbrochen.
–
Regel 3: Nicht mehr als zehn aktive Spanning-Tree-Komponenten in der Topo-
logie bei Spanning-Tree-Default-Einstellung
Das komplexe Protokoll mit mehreren variablen Timern kann beliebige Topologien zu
einem Baum ohne Loops auflösen. Die Timer sind mit den von der IEEE-Norm empfoh-
lenen Default-Werten so eingestellt, dass eine Topologie mit höchstens zehn aktiven
Spanning-Tree-Komponenten in jedem Fall zu einem stabilen Netzwerk führt.
MODE
XF
5
XF
6
D
XF
7
XF
8
4
R
1
3
5
7
9
11
13
XF
2
4
6
8
10
12
14
US1
US2
FAIL
LNK/ACT
SWITCH 2000
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13 14 15 16
XD1
XG1
US1
GND
US2
GND
R1
R2
SPD
RSTP - Rapid Spanning Tree Protocol
CF0
1
3
5
7
9
11
13
15
XF
2
4
6
8
10
12
14
16
R
US1
US2
FAIL
LNK/ACT
SWITCH 2000
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13 14 15 16
XD1
XG1
US1
GND
US2
GND
R1
R2
SPD
D
CF0
15
FL SWITCH GHS 12G/8
Ord. No. 29 89 200
16
X29
MEM
MAC
R
D
Address
LNK
X1
X3
X5
X7
X9
X11
X6
X8
X10
X12
X
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112
X2
X4
MODE
X30
US1
GND
US2
GND
UI
GNDI
PHOENIX CONTACT
2
5
US1
US2
FAIL
DI1
DI2 UI
RESET
X31
UI
GNDI
DI1 DI2
R1
R2
R3
R4
X32
V.24
85 / 108