Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Smart Camera Box
Anwenderhandbuch
UM DE SCX xPOE...

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Phoenix Contact Smart Camera Box

  • Seite 1 Smart Camera Box Anwenderhandbuch UM DE SCX xPOE...
  • Seite 2 2020-11-03 Dieses Handbuch ist gültig für: Bezeichnung Software-Release Artikel-Nr. SCX 4POE 2LX 1102626 SCX 2POE 2LX 1108543 SCX 4POE 2T 1108542 SCX 2POE 2T 1108544 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • Flachsmarktstraße 8 • 32825 Blomberg • Germany phoenixcontact.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Web-based Management ..................37 Mode-Taster ......................62 Verhalten bei Neustart und im Fehlerfall.............. 64 Gerätetausch, Gerätedefekt und Reparatur ................65 Gerätetausch....................... 65 Gerätedefekt und Reparatur ................67 Wartung und Entsorgung ......................68 Wartung....................... 68 Entsorgung ......................69 3 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 4 Frame-Switching ....................81 RSTP - Rapid Spanning Tree Protocol ..............83 SNMP - Simple Network Management Protocol ..........93 LLDP - Link Layer Discovery Protocol ..............96 Verzeichnisanhang ........................99 Abbildungsverzeichnis..................99 Tabellenverzeichnis................... 101 Stichwortverzeichnis..................103 4 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Beim Einsatz von Ethernet-Netzwerkkomponenten besteht die Gefahr von Datenkonflikten durch Fehlbedienung sowie eine Gefährdung der Daten- und Netzwerkintegrität durch un- befugten Datenzugriff. Um den Einsatz der Geräte und die vorgenommene Konfiguration zu beurteilen, ziehen Sie im Zweifel einen Ethernet-Netzwerkspezialisten hinzu. 5 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 6: Einsatzbereich Des Produkts

    Videoserver. Über die Smart Camera Box können Sie PoE-Endgeräte und wei- tere externe Geräte mit Spannung versorgen. Die Smart Camera Box ist für die feste Montage im Innen- oder Außenbereich ausgelegt. Das zugelassene Zubehör finden Sie am Produkt unter phoenixcontact.net/products.
  • Seite 7: Elektrischer Anschluss

    Zu Ihrer Sicherheit Elektrischer Anschluss WARNUNG: Lebensgefahr durch Stromschlag! Beim Betrieb können bestimmte Teile der Smart Camera Box unter gefährlicher Span- nung stehen. – Sehen Sie in der Nähe der Smart Camera Box einen Schalter/Leistungsschalter vor, der als Trennvorrichtung für dieses Gerät gekennzeichnet ist.
  • Seite 8: Ul-Hinweise

    Überstromschutzgeräte dürfen nicht in den Schutzleiter eingefügt werden. Siche- rungen oder einpolige Leistungsschalter dürfen nicht in den Neutralleiter mehr- phasiger Betriebsmittel eingefügt werden.   b) Ein einpoliger Leistungsschalter, der als Überstromschutz genutzt wird, muss in den ungeerdeten Versorgungsleiter geschaltet werden. 8 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 9 75 °C, AWG 24 ... 10   Verwenden Sie ausschließlich Kupferleiter. Mindesttemperaturwert des Kabels, das an die Feldverdrahtungsklemmen ange- schlossen werden soll (digitaler Ausgang)   75 °C, AWG 24 ... 16   Verwenden Sie ausschließlich Kupferleiter. 9 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 10: Sicherheit Im Netzwerk

    Fernwartungszugriffe, Firewalls etc.) gegen unbefugte Netzwerkzugriffe. • Sie stellen Phoenix Contact sowie die mit der Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Flachsmarktstraße 8, 32825 Blomberg gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unterneh- men (im Folgenden gemeinsam „Phoenix Contact“ genannt) von allen Ansprüchen Dritter auf erstes Anfordern frei, die aufgrund einer nicht dem Einsatzzweck entspre- chenden Verwendung entstehen.
  • Seite 11 Zu Ihrer Sicherheit 11 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 12: Transportieren, Lagern Und Auspacken

    Verwenden Sie zum Entladen und für den Transport ausschließlich geeignete und zu- gelassene Hebe- und Transportwerkzeuge. • Sichern Sie die Smart Camera Box während des Transports. Beachten Sie dabei den Schwerpunkt. Gleiches gilt bei Umzügen, Umlagerung oder Rücksendungen. Der in- nerbetriebliche Transport ist nur gestattet, wenn das Transportgut ausreichend gegen Verrutschen und Herabfallen gesichert ist.
  • Seite 13: Auspacken

    Bei den Varianten SCX ...POE 2LX zusätzlich: – Spleißkamm – 10x Kabelbinder Dokumentation Die Smart Camera Box wird in einer Verpackung zusammen mit einer Packungsbeilage mit Einbauhinweisen geliefert. • Lesen Sie die Packungsbeilage aufmerksam durch. • Bewahren Sie die Packungsbeilage auf.
  • Seite 14 SCX xPOE... 14 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 15: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Die Smart Camera Box dient als Industrial-Outdoor-Switch zum Verbinden von PoE-End- geräten, z. B. von IP-Kameras mit einem Videoserver. Über die Smart Camera Box können Sie PoE-Endgeräte und weitere externe Geräte mit Spannung versorgen. Die Box integriert die Funktionalitäten herkömmlicher, mit Standard-Tragschienengeräten bestückter Anschlusskästen in einem kompakten Gerät.
  • Seite 16: Aufbau

    SCX xPOE... Aufbau 3.2.1 SCX xPOE 2LX Bild 3-1 Smart Camera Box mit LWL-Anschlüssen MODE Mode-Taster Tragschiene zum Installieren zusätzlicher Geräte Spleißkamm Kabelverschraubung M20 (Daten, Kleinspannungs- zone, <50 V AC / < 120 V DC) 3... LEDs siehe Tabelle 3-2 Kabelverschraubung M25 (Daten, Kleinspannungs- zone, <50 V AC / <...
  • Seite 17: Leds Scx Xpoe 2Lx

    Blinkt Fehler, z. B. ausgehandelte Leistung über- schritten, PD wird nicht versorgt Alle LEDs Grün Boot-Vorgang Im Force-Modus können Sie anhand der LEDs nicht unterscheiden, ob ein PD mit Leistung versorgt wird oder nicht. 17 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 18: Smart Camera Box Mit Rj45-Anschlüssen

    SCX xPOE... 3.2.2 SCX xPOE 2T Bild 3-2 Smart Camera Box mit RJ45-Anschlüssen MODE Mode-Taster Tragschiene zum Installieren zusätzlicher Geräte 2... LEDs siehe Tabelle 3-3 Kabelverschraubung M20 (Daten, Kleinspannungs- zone, <50 V AC / < 120 V DC) POE3/4 Power-over-Ethernet-Ports 3 und 4 (nur...
  • Seite 19: Leds Scx Xpoe 2T

    Blinkt Fehler, z. B. ausgehandelte Leistung über- schritten, PD wird nicht versorgt Alle LEDs Grün Boot-Vorgang Im Force-Modus können Sie anhand der LEDs nicht unterscheiden, ob ein PD mit Leistung versorgt wird oder nicht. 19 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 20: Rückseite

    Bild 3-3 Rückseite Öffnungen mit Klimamembran gegen Kondensatbildung Demontageöffnung, seitlich Demontageöffnung, unten 3.2.4 Zonen in der Smart Camera Box Bild 3-4 Zonen in der Smart Camera Box Netzspannungszone Kleinspannungszone (<50 V AC / <120 V DC) 20 / 108 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 21: Gehäuse Öffnen

    Öffnen Sie das Gehäuse nur im spannungsfreien Zustand! • Öffnen Sie das Gehäuse mit einem Schraubendreher. • Der Türanschlag ist wahlweise links oder rechts (1 + 2 oder 3 + 4) Bild 3-5 Gehäuse öffnen 21 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 22 SCX xPOE... 22 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 23: Installieren

    – Achten Sie immer auf einen sicheren Stand. 4.1.1 Montageort Die Smart Camera Box ist für die feste Montage im Innen- oder Außenbereich vorgesehen. – Montieren Sie die Smart Camera Box ausschließlich senkrecht und mit den Verschrau- bungen nach unten.
  • Seite 24: Montageadapter, Mastmontage

    • Prüfen Sie den festen Sitz.  Je nach Einsatzort kann es erforderlich sein, die Smart Camera Box nach dem Einrasten auszurichten. Ziehen Sie in diesem Fall die Mastschellen nach dem Ausrichten mit dem empfohlenen Drehmoment an. Ø50 ... 90mm Ø90...
  • Seite 25: Montageadapter, Wandmontage

    Die glatte Seite des Montageadapters zeigt auf Sie zu. Befestigen Sie den Montage- adapter mit vier Dübeln und M6-Schrauben an der Wand. • Setzen Sie die Smart Camera Box von oben auf den Montageadapter, bis sie sicher einrastet. • Prüfen Sie den festen Sitz.
  • Seite 26: Demontieren

    SCX xPOE... 4.1.4 Demontieren WARNUNG: Gefährliche Berührungsspannung Demontieren Sie die Smart Camera Box nur im spannungsfreien Zustand. • Stellen Sie sicher, dass die Vorsicherung ausgeschaltet und die Zuleitung spannungs- frei ist. • Befolgen Sie die fünf Sicherheitsregeln nach EN 50110-1.
  • Seite 27: Elektrischer Anschluss

    Installieren Elektrischer Anschluss WARNUNG: Lebensgefahr durch Stromschlag! Beim Betrieb können bestimmte Teile der Smart Camera Box unter gefährlicher Span- nung stehen. – Sehen Sie in der Nähe der Smart Camera Box einen Schalter/Leistungsschalter vor, der als Trennvorrichtung für dieses Gerät gekennzeichnet ist.
  • Seite 28: Kabelverschraubungen

    Aderendhülsen. Bild 4-5 Kabelverschraubungen Pos. Anschluss Leiterquer- Abisolierlänge Kabel- schnitt durchmesser Versorgung M20 1 ... 6 mm² 10 mm 6 ... 12 mm 6 ... 10 mm Daten 6 ... 12 mm 28 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 29: Kabelverschraubung M20 Montieren

    Erdung WARNUNG: Gefährliche Berührungsspannung An der PE-Schutzleiterzuleitung kann ein Verschleppungspotenzial auftreten. – Stellen Sie sicher, dass die Smart Camera Box fachgerecht geerdet ist, bevor Sie den PE-Schutzleiter anschließen. – Führen Sie die Arbeitsschritte in der hier beschriebenen Reihenfolge aus. •...
  • Seite 30: Versorgungsspannung Anschließen

    PE(a) = Schutzleiter WARNUNG: Gefährliche Berührungsspannung Die Anschlüsse L(b), N(b) und PE(b) sind für die Versorgung externer Geräte vorgese- hen. – Führen Sie die Versorgungsspannung nicht in die Kleinspannungszone innerhalb der Smart Camera Box. L(b) N(b) PE(b) L(a) N(a) PE(a) Bild 4-8 Versorgungsspannung anschließen...
  • Seite 31: Sfp-Modul

    Die SFP-Module sind separat als Zubehör erhältlich (siehe „Zubehör“). • Wählen Sie die passenden SFP-Module für Ihren Anwendungsfall. • Schieben Sie die SFP-Module in die SFP-Slots in der Smart Camera Box. • Achten Sie dabei auf die korrekte mechanische Ausrichtung der SFP-Module. •...
  • Seite 32: Lwl-Kabel Abmanteln, Kabelverschraubung M20

    Führen Sie das Kabel durch die Kabelverschraubung. • Ziehen Sie die Kabelverschraubung an. • Entfernen Sie den Mantel der Bündeladern. • Fixieren Sie die Bündelader mit den mitgelieferten Kabelbindern. Ø6...12 Bild 4-11 LWL-Kabel abmanteln, Kabelverschraubung M20 Bild 4-12 LWL-Kabel einführen 32 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 33: 3,5-Mal Durch Die Spleißkassette Führen

    Fixieren Sie die Adern mit den mitgelieferten Kabelbindern an den entsprechenden Kunststoffstegen. • Führen Sie die Fasern ca. 3-mal durch die Spleißkassette bis zur Mitte des Spleiß- kamms. • Längen Sie die Fasern entsprechend ab. 33 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 34: Pigtail Anschließen (3-Mal Durch Die Spleißkassette Führen)

    Bild 4-14 Pigtail anschließen (3-mal durch die Spleißkassette führen) 4.2.3 Zusätzliche Geräte installieren Auf der Tragschiene in der Smart Camera Box können Sie zusätzliche Geräte installieren. ACHTUNG: Gerätebeschädigung Beachten Sie beim Installieren zusätzlicher Geräte die folgenden Einschränkungen. – Versorgen Sie zusätzliche Geräte innerhalb der Smart Camera Box ausschließlich über den 24-V-Ausgang (+/-AUX).
  • Seite 35: Inbetriebnahme

    • Prüfen Sie vor dem Herstellen der Versorgungsspannung alle leitenden Verbindungen. • Wenn die Smart Camera Box fachgerecht angeschlossen ist, schalten Sie die Vorsi- cherung ein. Das Konfigurieren der Smart Camera Box wird in Kapitel 5, „Konfigurieren“ beschrieben. 35 / 108 109008_de_01...
  • Seite 36: Scx-Door-Lock: Verriegelungslasche Einhängen

    Gehäuse befinden. • Verriegeln Sie die Tür. • Um die Smart Camera Box vor unbefugtem Zugriff zu schützen, können Sie die Tür zu- sätzlich mit einem Vorhängeschloss sichern. – Ein Türriegel mit Verriegelungslasche ist als Zubehör erhältlich (SCX-DOOR- LOCK, 1184401). Das Vorhängeschloss ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie benötigen ein Vorhängeschloss mit einer Bügelstärke bis 12 mm.
  • Seite 37: Konfigurieren

    Durch das neue Responsive Design ist das Web-based Management auch auf mobilen Ge- räten wie Smartphones oder Tablets komfortabel zu bedienen. Voraussetzungen – Die Smart Camera Box muss an die Spannungsversorgung angeschlossen sein. – Der Rechner, mit dem Sie die Konfiguration vornehmen, muss mit der Smart Camera Box verbunden sein: –...
  • Seite 38: Schaltflächen Revert, Apply Und Save

    Die Änderungen auf der Webseite werden wieder zurückgesetzt. Die geänderten Parameter werden auf das Gerät übertragen.  ACHTUNG: Die Änderungen sind noch nicht dauerhaft ge- speichert. Bei einem Neustart des Geräts gehen sie wieder ver- loren. Die Änderungen werden dauerhaft gespeichert. 38 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 39: Basic Setup

    Bei Zeitinformation, z. B. in der Event-Tabelle, wird die Greenwich Mean Time (GMT, Winter) angegeben. Die lokale Zeit berechnet sich aus der Systemzeit und dem UTC-Off- set. – Wählen Sie Ihre Zeitzone. Beachten Sie ggf. die Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit. 39 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 40: User Management

    User Management Administration, User Management User Name admin, nicht veränderbar  ACHTUNG: Ändern Sie aus Sicherheitsgründen bei der ersten Konfiguration das Administrator Password, Retype Password Passwort. 8 ... 64 Zeichen, erlaubte Zeichen: A...Z, a...z, 0...9 40 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 41: Device Management

    Primary Server Description Beschreibung des primären oder sekundären SNTP-Servers Secondary Server Descrip- tion Synchronization Status Status der Synchronisierung Last SNTP Synchronization Device Name Geben Sie Informationen zum Gerät ein. Device Description Physical Location Device Contact 41 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 42: Device Access

    Der aktuelle Sicherheitskontext (HTTPS- und SSH-Zertifikate) wird in eine Datei ge- File schrieben. Diese Datei können Sie später in eine andere Smart Camera Box hochladen. Root CA Wenn Sie auf „cacert.cet“ klicken, wird das Root-CA-Zertifikat für die Installation in den Browser geladen.
  • Seite 43: Radius Authentication

    Radius Server Port UDP-Port des RADIUS-Servers Radius Shared Secret Geben Sie das Shared Secret für die verschlüsselte Kommunikation mit dem RADIUS- Server ein. – Maximal 128 Zeichen – Buchstaben, Ziffern und folgende Sonderzeichen: $%@&/\()?=[]{}*-_<>#^.,:~| 43 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 44 Force Unauthenticate: Kein an dem Port angeschlossenes Gerät wird authentifiziert. Re-Authentication Disabled: Keine erneute Authentifizierung Mode Enabled: Regelmäßige erneute Authentifizierung Re-Authentication Regelmäßige erneute Authentifizierung des Teilnehmers im Period (secs) angegebenen Intervall, 1 ... 65535 Sekunden 44 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 45: Firmware Update

    Die neue Firmware wird beim nächsten Neustart aktiviert. Choose update file Der Dateiname darf keines der folgenden Zeichen enthalten: /\<>:|?*Leerzeichen Update Status Status des Firmware-Updates  ACHTUNG: Während des Updates muss die Smart Camera Box mit der Versorgungs- spannung verbunden bleiben. 45 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 46: Config Up/Download

    Bild 5-8 Reboot Device & Factory Defaults Administration, Reboot Device & Factory Defaults  ACHTUNG: Neustart, alle nicht gespeicherten Änderungen gehen verloren! Reboot Device  ACHTUNG: Zurücksetzen auf Werkseinstellungen, alle Änderungen gehen verloren! Factory Default 46 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 47: Network

    IP-Adresse nutzen. Das führt zu Problemen im gesamten Netzwerk. Wenn Sie den ACD-Mode aktivieren, wird dieses erfasst. Der Teilnehmer wird über die MAC-Ad- resse angezeigt. Die Änderungen werden erst nach einem Neustart übernommen. None Kein Address Conflict Detection Address Conflict Detection aktiv 47 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 48: Port Configuration

    Default Priority Priorität für ankommende Datenpakete auf diesem Port, wenn sie nicht schon eine Priorität in Form eines Tags enthalten Flow Control Disabled: Keine Datenflusssteuerung Enabled: Datenflusssteuerung für eine möglichst kontinuierli- che Datenübermittlung ohne Verluste 48 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 49: Port Mirroring

    Port-Mirroring aktiv Destination Port Wählen Sie den Ziel-Port, an dem die Daten ausgegeben werden sollen. Mirrored Ports (Ingress) Eingehender Datenverkehr des gewählten Ports wird gespiegelt. Mirrored Ports (Egress) Ausgehender Datenverkehr des gewählten Ports wird gespiegelt. 49 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 50: Mac Filter

    Ports gelernt werden. Somit ist ein Zugriff auf das Web- based Management oder das Netzwerk über eine an einem anderen Port erlaubte MAC- Adresse nicht möglich. Add new entry Geben Sie eine neue erlaubte MAC-Adresse für den Port ein. 50 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 51: Power Over Ethernet

    Bild 5-13 Power Over Ethernet Configuration, Power Over Ethernet PoE Power Threshold % des Leistungsbudgets Wenn diese Schaltschwelle über- oder unterschritten wird, wird ein SNMP-Trap gesen- det.  Zum Konfigurieren der SNMP-Traps siehe „SNMP“. 51 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 52 Die PoE-Klasse bestimmt die maximale verfügbare Leistung am Port – Im Automodus: Klasse, die maximal zugewiesen werden kann – Im Force-Modus: maximal mögliche Leistungsabgabe. Wenn der Wert überschritten wird, wird der Port deakti- viert. 52 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 53: Power Over Ethernet Watchdog

    Wählen Sie einen Wert zwischen 1 ... 100 W. Bandwidth Lower/Upper Der Bandbreiten-Watchdog überwacht die Kommunikation zwischen der Limit Enable Smart Camera Box und dem Powered Device. Unter „Diagnostics, Port Utilization“ finden Sie die aktuelle Bandbreite der Ports. Utilization Lower/Upper Limit Value [%] Disabled keine Überwachung der Bandbreite...
  • Seite 54: Network Redundancy

    Diagnose. Jedem Ring wird eine ID zugewiesen. Diese ID wird jedem Switch in dem jeweiligen Ring bekannt gemacht. Ein Switch kann gleichzeitig mehreren unterschiedlichen Ringen angehören. Umschaltzeit: 500 ms Disabled Kein Fast Ring Detection Enabled Fast Ring Detection aktiv 54 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 55 Non-Edge: Der Port ist kein Edge-Port. Edge: Der Port ist ein Edge-Port. Priority Priorität der Ports Der Port mit der mit dem höheren Wert hat die niedrigere Pri- orität. Wert: 0 ... 240 in Schritten von 16 55 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 56: Snmp

    Testen Sie die Verbindung zum Trap-Server. Add New Trap Receiver Fügen Sie einen Trap-Server hinzu, der SNMP-Traps empfangen soll. Trap List Alle SNMP-Traps, die das Gerät versenden kann Wählen Sie, bei welchen Aktionen SNMP-Traps versendet werden sollen. 56 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 57: Vlan

    Der Port sendet Frames nur in ein VLAN, wenn die VLAN- IDs von Port und VLAN übereinstimmen. – Wenn der Port Frames empfängt, kann er diese nur in ein VLAN mit übereinstimmender VLAN-ID weiterleiten, das auch Frames an diesen Port sendet. 57 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 58: Lldp

    LLDP Reception Port nicht gewählt: Der Port ignoriert LLDP-Telegramme. : Der Port wertet empfangene LLDP-Telegramme aus. LLDP Transmission Port nicht gewählt: Der Port sendet keine LLDP-Telegramme. : Der Port sendet LLDP-Telegramme im konfigurierten Intervall. 58 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 59: Output

    Löschen aller bisherigen Einträge  ACHTUNG: Bei einem Neustart werden die Ereignisse ge- Persistent Event Logging Disabled löscht. Enabled Ereignisse werden dauerhaft gespeichert Häufiges dauerhaftes Speichern kann die Lebenszeit des in- ternen Speichers verkürzen. 59 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 60 Aufstellung aller empfangenen und gesendeten Pakete nach Über- tragungsart und Größe sowie die Anzahl fehlerhafter Pakete. Mit „Clear“ setzen Sie die komplette Statistik auf „0“ zurück. 5.1.5.6 Port Utilization Hier sehen Sie die Auslastung der Ports in Form von Diagrammen. 60 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 61 Leistungsabgabe von Signal-Pair und Spare Pair – Leistungsabgabe, gesamt 5.1.5.9 Network Redundancy Hier finden Sie alle Informationen zum RSTP-Status und den virtuellen Ports. 5.1.5.10 LLDP Topology Hier finden Sie Informationen zu den benachbarten Ports und angeschlossenen Geräten. 61 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 62: Mode-Taster

    Halten Sie den Taster mindestens fünf Sekunden lang gedrückt. Wenn alle LEDs dau- erhaft leuchten, lassen Sie den Taster los. ⇒ Die zuletzt gewählte Funktion ist jetzt gespeichert und aktiviert. Wenn Sie „Rücksetzen auf Werkseinstellungen“ oder „DHCP“ gewählt haben, wird der Switch neu gestartet. 62 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 63 Sie müssen diese Redundanzmechanismen im Managed Mode konfigurieren. Beim Umschalten auf den Unmanaged Mode bleiben sie aktiv. Unmanaged Mode verlassen • Wählen Sie im Smart Mode eine andere Funktion. Oder: • Setzen Sie das Gerät auf Werkseinstellungen zurück. 63 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 64: Verhalten Bei Neustart Und Im Fehlerfall

    Verhalten bei Neustart und im Fehlerfall Äußere Einflüsse, wie z. B. große Überspannungseregnisse, können die Abläufe der inter- nen Prozessoren in der Smart Camera Box stören. Der interne Überwachungsprozess er- kennt solche Störungen und löst ggf. einen Neustart aus. Ein ähnliches Verhalten kann auf- treten, wenn durch Änderungen der Gerätekonfiguration ein Neustart erforderlich ist.
  • Seite 65: Gerätetausch, Gerätedefekt Und Reparatur

    Sie können die Smart Camera Box bei Bedarf austauschen. • Demontieren Sie die Smart Camera Box wie unter „Demontieren“ auf Seite 26 schrieben. • Tauschen Sie die Smart Camera Box gegen eine identische Smart Camera Box (glei- che Artikelnummer) aus. 65 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 66: Überspannungsschutz Austauschen

    SCX xPOE... 6.1.1 Überspannungsschutz austauschen Bild 6-1 Module für Überspannungsschutz Die Smart Camera Box enthält zwei steckbare Module für den Überspannungsschutz der Netzspannung. Tabelle 6-1 Module für Überspannungsschutz Smart Camera Box Smart Camera Box mit UL-Zulassung ohne UL-Zulassung Variante Heavy-Duty-Variante Basisvariante Überspannungsschutz...
  • Seite 67: Gerätedefekt Und Reparatur

    Gerätetausch, Gerätedefekt und Reparatur Gerätedefekt und Reparatur Reparieren Sie die Smart Camera Box oder die enthaltenen Komponenten nicht selbst. Reparaturen darf nur der Hersteller vornehmen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden aus Zuwiderhandlung. • Senden Sie defekte Geräte zur Reparatur oder zum Erhalt eines Ersatzgeräts an Phoenix Contact zurück.
  • Seite 68: Wartung Und Entsorgung

    Anwendung einzuhalten und ggf. wiederherzustel- len. • Kontrollieren Sie den festen Sitz der Smart Camera Box am Einsatzort (z. B. Ver- schraubung). • Stellen Sie sicher, dass die Smart Camera Box für die Bedingungen am Einsatzort aus- gelegt ist.
  • Seite 69: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgen Sie das Gerät getrennt vom Hausmüll über geeignete Sammelstellen. • Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien (Kartonage, Papier, Luft- polsterfolie etc.) im Hausmüll gemäß den jeweils gültigen nationalen Vorschriften. 69 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 70 SCX xPOE... 70 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 71: Technische Daten

    SCX 2POE 2T 1108544 8.1.1 Zubehör Überspannungsschutz, siehe Tabelle 6-1 Art.-Nr. Ersatzstecker für die Smart Camera Box SCX für die F-MS 12 HD ST 1224885 Strecke N-PE Ersatzstecker für die Smart Camera Box SCX für die VAL-MS 320 HD ST 1224886 Strecke L-N Überspannungsschutzstecker Typ 2 mit Hochleistungs-...
  • Seite 72: Technische Daten

    Aderendhülse ohne Kunststoffhülse 0,2 mm² ... 4 mm² flexibel mit Aderendhülse mit Kunststoffhülse 0,2 mm² ... 4 mm² 2 Leiter gleichen Querschnitts flexibel mit 0,5 mm² ... 1,5 mm² TWIN-Aderendhülse mit Kunststoffhülse 72 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 73 Hinweis zur Anschlussart SFP-Module als Zubehör erhältlich Übertragungsmedium je nach verwendetem SFP-Modul Kupfer Übertragungsgeschwindigkeit 100/1000 MBit/s (je nach verwendetem 10/100/1000 MBit/s SFP-Modul) Übertragungslänge <80 km (je nach verwendetem SFP-Mo- 100 m (pro Segment) dul) 73 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 74 Weitere Funktionen Jumboframes MAC-Adresstabelle Schaltausgang Anzahl der Ports Konfiguration Konfiguration über Web-based Management Ausgangsnennspannung 24 V DC ±10 % (Versorgung für Geräte innerhalb der Smart Camera Box) Ausgangsstrom 300 mA (typisch) Bürde/Ausgangslast Stromausgang keine induktive Last Anschlussart Push-in-Federanschluss Abisolierlänge 10 mm Leiterquerschnitt flexibel 0,2 mm²...
  • Seite 75 224 Jahre 247 Jahre (5 Tage pro Woche, 12 Std. pro Tag) Temperatur 40 °C, Arbeitszyklus 100 % 96 Jahre 113 Jahre 92 Jahre 105 Jahre (7 Tage pro Woche, 24 Std. pro Tag) 75 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 76: Derating (Poe-Leistung Gesamt)

    Bild 8-2 Derating pro Port Konformität/Zulassungen CE-konform UL, USA / Kanada Listed UL 61010-1, 3rd Edition UL 61010-2-201, 2nd Edition CAN/CSA C22.2 No. 61010-1-12 CSA C22.2 No. 61010-2-201:18 Schadgastest ISA-S71.04-1985 G3 Harsh Group A 76 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 77 EN 61000-6-4, Klasse B, Einsatzgebiet Wohn- und Klein- gewerbebereich Leitungsgeführte Störaussendung EN 61000-6-3 Klasse B, Einsatzgebiet Wohn- und Kleingewer- bebereich Kriterium A Normales Betriebsverhalten innerhalb der festgelegten Grenzen Kriterium B Vorübergehende Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens, die das Gerät selbst wieder korrigiert 77 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 78: Abmessungen

    SCX xPOE... Abmessungen Bild 8-3 Abmessungen 78 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 79: Prinzipschaltbild

    Surge Protection Surge Protection Logic Surge Protection DIN rail (23) (24) Grounding screw VAL-MS 230 ST VAL-MS 350 VF ST (23) (24) VAL-MS 320 HD ST F-MS 12 HD ST Bild 8-5 Prinzipschaltbild SCX...2T 79 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 80 SCX xPOE... 80 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 81: Technischer Anhang

    Bei Neustart werden alle gelernten Adresseinträge gelöscht. – Bei Link-Down werden alle Einträge des betroffenen Ports gelöscht. – Eine Liste der erkannten MAC-Adressen finden Sie in der MAC-Adresstabelle. – Die Aging-Time stellen Sie über das MIB-Objekt „dot1dTpAgingTime“ (OID 1.3.6.1.2.1.17.4.2) ein. 81 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 82 Quality-of-Service beeinflusst Datenströme bei der Weiterleitung und behandelt dabei ein- zelne Datenströme anders, in der Regel bevorzugt. Mit QoS können Sie z. B. einzelnen Da- tenströmen eine Übertragungsbandbreite garantieren. Der Switch verwendet QoS in Ver- bindung mit der Priorisierung. 82 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 83: A 2 Rstp - Rapid Spanning Tree Protocol

    Time. Wenn eine Topologieänderung erkannt wird, werden Alternativpfade berechnet. Pfadkosten Anhand der Pfadkosten wird entschieden, welche Ports blockiert und welche bevorzugt werden. Die Pfadkosten werden nach der Bandbreite automatisch ermittelt. Sie können aber auch manuell einen Wert festlegen. 83 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 84 Darüber hinaus kann ein Datenpfad auch aus der Verbindung eines Spanning-Tree-Swit- ches zu Folgendem bestehen: – Einem Endgerät – Einem aus mehreren Infrastrukturkomponenten ohne Spanning-Tree-Unterstützung bestehenden Netzwerksegment. In diesem Netzwerksegment dürfen keine Loops auf- treten. 84 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 85: Beispieltopologie

    Baum ohne Loops auflösen. Die Timer sind mit den von der IEEE-Norm empfoh- lenen Default-Werten so eingestellt, dass eine Topologie mit höchstens zehn aktiven Spanning-Tree-Komponenten in jedem Fall zu einem stabilen Netzwerk führt. 85 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 86 Bei der maximal zulässigen Anzahl von 57 Switches in einem Ring ergeben sich mit Fast Ring Detection typische Umschaltzeiten von 100 bis 500 ms.  Die maximale Anzahl von 57 Switches erreichen Sie nur, wenn Sie gleichzeitig „Large Tree Support“ aktivieren. 86 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 87: Redundante Kopplung Von Netzsegmenten

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112 DI2 UI MODE RESET GNDI GNDI DI1 DI2 V.24 FAIL LNK/ACT SWITCH 2000 10 11 12 13 14 15 16 Bild 8-8 Redundante Kopplung von Netzsegmenten 87 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 88: Ablaufdiagramm Zur Bestimmung Des Root-Pfads

    Höchste Priorität des der Switches Switches Root-Pfad (Brückenidentifikation)? nein Gleiche Priorität Höchste Priorität des der einzelnen Ports? Ports Root-Pfad Kleinste Port-Nummer Root-Pfad Pfad zum Root-Switch ist festgelegt Bild 8-9 Ablaufdiagramm zur Bestimmung des Root-Pfads 88 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 89 Es reicht also zunächst aus, die Werte nur im Root-Switch zu ändern. Wenn der Root-Switch ausfällt, werden die Timer-Werte eines anderen aktiven RSTP-Switches (des neuen Root-Switches) für das gesamte Netzsegment gültig. Beachten Sie dieses Verhalten beim Konfigurieren Ihrer Komponenten. 89 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 90: Beispiel 1 Für Den „Relevanten Pfad

    Ord. No. 29 89 200 Address FAIL 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112 DI2 UI MODE RESET GNDI GNDI DI1 DI2 V.24 Bild 8-10 Beispiel 1 für den „Relevanten Pfad“ 90 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 91: Beispiel 2 Für Den „Relevanten Pfad

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112 DI2 UI MODE RESET Relevant path GNDI GNDI DI1 DI2 V.24 for the setting of the timer values Bild 8-11 Beispiel 2 für den „Relevanten Pfad“ 91 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 92: Topologiebeispiel Für Large Tree Support

    57 Switches FAIL LNK/ACT SWITCH 2000 10 11 12 13 14 15 16 MODE FAIL FAIL LNK/ACT SWITCH 2000 10 11 12 13 14 15 16 MODE FAIL Bild 8-12 Topologiebeispiel für Large Tree Support 92 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 93: A 3 Snmp - Simple Network Management Protocol

    Fehlermeldung. Der Versuch, eine nicht unterstützte Objektklasse zu ändern, hat ebenfalls eine Fehlermeldung zur Folge. Die Beschreibungen der einzelnen SNMP-Objekte sind in den jeweiligen MIBs. Sie können diese unter phoenixcontact.net/products herunterladen. Sie finden die MIB im jeweiligen Software-Paket (zip-File) einer Firmware. 93 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 94 Es wird unter keinen Umständen z. B. mit anderen Parametern erneut verwendet. Die ASN1-SNMP-Objekte werden von Phoenix Contact durch die Veröffentlichung der Be- schreibung auf den Internetseiten bekannt gegeben.
  • Seite 95 – DES als Algorithmus für Privacy – Username: admin – Passwort: aktuelles Gerätepasswort Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein. Wenn das Default-Passwort „private“ eingestellt ist, müssen Sie für den Zugriff „private_“ verwenden. 95 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 96: A 4 Lldp - Link Layer Discovery Protocol

    Informationen werden ignoriert. – Falls an einem Switch-Port mehrere Nachbarn angezeigt werden: Zwischen diesem Switch und den angezeigten Nachbarn ist mindestens ein weiterer Switch installiert, der LLDP nicht unterstützt oder nicht aktiviert hat. 96 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 97: Ereignistabelle Bei Lldp

    Informationen aktualisieren Interval) BPDUs an allen Ports Aging (Time To Live) Nachbarschaftsinformation löschen Empfang einer BPDU von Nachbarschaftsliste erwei- Absender in die Liste der einem neuen Nachbarn tern, mit Port-bezogener Nachbarn aufnehmen BPDU antworten 97 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 98 SCX xPOE... 98 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 99: Verzeichnisanhang

    Smart Camera Box mit LWL-Anschlüssen .......... 16 Bild 3-2: Smart Camera Box mit RJ45-Anschlüssen ......... 18 Bild 3-3: Rückseite .................... 20 Bild 3-4: Zonen in der Smart Camera Box ............20 Bild 3-5: Gehäuse öffnen .................. 21 Bild 4-1: Montageadapter, Mastmontage ............24 Bild 4-2: Beispiel Mastmontage, Ø...
  • Seite 100 Ablaufdiagramm zur Bestimmung des Root-Pfads ......88 Bild 8-10: Beispiel 1 für den „Relevanten Pfad“ ........... 90 Bild 8-11: Beispiel 2 für den „Relevanten Pfad“ ........... 91 Bild 8-12: Topologiebeispiel für Large Tree Support ........... 92 100 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 101: Tabellenverzeichnis

    LEDs SCX xPOE 2T ................19 Tabelle 5-1: Revert, Apply, Save ................38 Tabelle 5-2: LEDs im Smart Mode................62 Tabelle 6-1: Module für Überspannungsschutz ............66 Tabelle A-1: Ereignistabelle bei LLDP ..............97 101 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 102 SCX xPOE... 102 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 103: Stichwortverzeichnis

    CLI-Kommando............42 Inbetriebnahme............35 CLI-Service ..............42 Installieren ..............23 Config Up/Download ........... 46 Instandhaltung ............67 Configuration............... 47 IP Address Assignment..........39 IP-Adresse ..............39 IP-Adressvergabe ............39 Isolationsmessung ............69 Datensicherheit ............10 103 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 104 Sicherheitskontext ............42 Netzwerkkonfiguration ..........47 Simple Network Management Protocol....... 56 Netzwerksicherheit ............. 10 SNMP ................. 56 Neustart ..............46 SNTP-Server .............. 41 Sommerzeit..............39 Spannungsversorgung Öffnen ................. 21 Siehe Versorgungsspannung Open Source Software..........15 104 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 105 UTC Offset ..............39 VAL-MS..............66 Veränderungen des Produkts ........6 Verriegeln..............36 Verriegelungslasche ........... 36 Verschließen ............... 36 Versorgungsspannung..........30 Verwaltung ..............40 VLAN ................57 Wandmontage ............25 Wartung ..............68 Watchdog..............53 105 / 108 109008_de_01 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 106 SCX xPOE... 106 / 108 PHOENIX CONTACT 109008_de_01...
  • Seite 107 Bitte beachten Sie folgende Hinweise Allgemeine Nutzungsbedingungen für Technische Dokumentation Phoenix Contact behält sich das Recht vor, die technische Dokumentation und die in den technischen Dokumentationen beschriebenen Produkte jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern, zu korrigieren und/oder zu verbessern, soweit dies dem Anwender zumutbar ist.
  • Seite 108: So Erreichen Sie Uns

    Wenn Sie Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu Inhalt und Gestaltung unseres Handbuchs haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns Ihre Vorschläge zusenden an: tecdoc@phoenixcontact.com PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • Flachsmarktstraße 8 • 32825 Blomberg • Germany 108 / 108 phoenixcontact.com...

Inhaltsverzeichnis