Anweisungen für den Installateur
2.1 Stromanschluß
Prüfen Sie, daß die Spannung und der Querschnitt der Zuleitung mit den technischen Daten auf dem
am Rahmen der Ofentür angebrachten Typenschild übereinstimmen.
Dieses Schild darf nie entfernt werden.
Wird das Gerät fest an das Netz angeschlossen, ist in der Zuleitung des Geräts an einer gut
erreichbaren Stelle in Gerätenähe ein allpoliger Trennschalter mit einem Öffnungsabstand der
Kontakte von mindestens 3 mm vorzusehen.
Der Netzanschluß kann fest oder mit Steckverbindung sein. Im zweiten Fall muß die
Steckverbindung dem Kabel entsprechen und nach den geltenden Vorschriften ausgeführt sein. In
jedem Fall muß die Zuleitung mit einer angemessenen Erdung versehen ist. Es dürfen keine
Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwendet werden.
Falls
das
Zuleitungskabel
ausgetauscht
wird,
muß
der
2
Drahtquerschnitt des neuen Kabels mindestens 1.5 mm
(Kabel zu 3 x
1.5) sein, wobei zu beachten ist, daß der gelb-grüne Erdleiter des am
Gerät anzuschließenden Kabelendes mindestens 20 mm länger sein
muß. Verwenden Sie ausschließlich ein Kabel des Typs H05RR-F oder
ähnliches, das für Temperaturen bis zu 90°C geeignet ist. Die
Umstellung muss durch einen Fachtechniker erfolgen, der den
Netzanschluss gemäß dem nebenstehenden Schaltplan ausführen
muss.
L = braun
N = blau
= gelb-grün.
2.2 Belüftung der Räume
Gemäß den geltenden Normen darf das Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen installiert werden. Im
Installationsraum des Geräts muß soviel Luft einströmen können, wie für die normale
Gasverbrennung und den Luftaustausch des Raumes benötigt wird. Die mit Gittern geschützten
Frischluftöffnungen müssen angemessene Größen aufweisen (gemäß den geltenden Normen) und
so angebracht werden, daß sie nicht, auch nicht teilweise, verstopft werden können.
Die Küche muss ausreichend belüftet werden, um die beim Kochen entstehende Wärme und
Feuchtigkeit austreten zu lassen: Insbesondere empfiehlt sich nach längeren Garzeiten die Öffnung
eines Fensters oder die Erhöhung der Geschwindigkeit eventueller Ventilatoren.
2.3 Ablaß der Verbrennungsgase
Der Ablaß der Verbrennungsgase muß durch Abzugshauben, die mit einem gut funktionierenden
Kamin mit natürlichem Zug oder erzwungenem Zug verbunden sind, gesichert sein. Ein
leistungsfähiges Abzugssystem muß von einem Fachmann unter Einhaltung der Positionen und der
von
den
Normen
vorgesehenen
Abständen
sorgfältig
geplant
werden.
Am
Ende
der
Installationsarbeiten muß der Installateur eine Konformitätserklärung ausstellen.
7