Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. GEBRAUCHSHINWEISE ....................................................................................................... 76
2. SICHERHEITSHINWEISE ..................................................................................................... 78
3. UMWELTSCHUTZ ................................................................................................................. 80
3.1 Unser Beitrag zum Umweltschutz ................................................................................................................. 80
3.2 Ihr Beitrag zum Umweltschutz ...................................................................................................................... 80
4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN ..................................................................................... 81
4.1 Beschreibung der Bedienvorrichtungen auf der Bedienblende ..................................................................... 82
5. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR ............................................................................................. 83
5.1 Verwendung der Roste oder Fettpfannen ..................................................................................................... 83
5.2 Verwendung der Auflageroste ...................................................................................................................... 84
5.3 Verwendung der Verkleinerungsroste ........................................................................................................... 84
5.4 Verwendung des Drehspießes (nur bei einigen Modellen) ........................................................................... 84
6. VERWENDUNG DES KOCHFELDES ................................................................................... 85
6.1 Allgemeine Hinweise und Ratschläge ........................................................................................................... 85
6.2 Aktivierung der Kochfeldbrenner ................................................................................................................... 85
6.3 Praktische Ratschläge zum Gebrauch der Brenner des Kochfeldes ............................................................ 85
6.4 Topfdurchmesser .......................................................................................................................................... 86
7. VERWENDUNG DES OFENS ............................................................................................... 87
7.1 Vor der ersten Verwendung des Gerätes ..................................................................................................... 87
7.2 Einsatzschienen ............................................................................................................................................ 87
7.3 Stauraum (nur bei einigen Modellen) ............................................................................................................ 87
7.4 Glasdeckel (nur bei einigen Modellen) .......................................................................................................... 88
7.5 Kühlgebläse (nur bei einigen Modellen) ........................................................................................................ 88
7.6 Innenbeleuchtung ......................................................................................................................................... 88
7.7 Allgemeine Gebrauchshinweise und -Empfehlungen ................................................................................... 89
7.8 Elektronische Zeitschaltautomatik ................................................................................................................ 90
8. GARVORGÄNGE MIT DEM OFEN ....................................................................................... 92
8.1 Ratschläge und Maßnahmen während des Garvorgangs ............................................................................. 93
8.2 Tabelle der Garvorgänge .............................................................................................................................. 94
9. REINIGUNG UND WARTUNG .............................................................................................. 95
9.1 Reinigung von Edelstahl ............................................................................................................................... 95
9.2 Tägliche Reinigung ....................................................................................................................................... 95
9.3 Flecken oder Speiserückstände .................................................................................................................... 95
9.4 Reinigung der Komponenten des Kochfeldes ............................................................................................... 95
9.5 Reinigung des Backofens ............................................................................................................................. 97
9.6 VAPOR CLEAN: Unterstützte Ofenreinigung (nur bei einigen Modellen) ..................................................... 98
10. AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG ............................................................................ 100
10.1 Austausch der Backofenlampe ................................................................................................................. 100
10.3 Entfernen der Dichtung (mit Ausnahme der Pyrolysemodelle) ................................................................. 101
11. INSTALLATION ................................................................................................................ 102
11.1 Einbau in Küchenmöbeln .......................................................................................................................... 102
11.2 Belüftung der Räume und Ableitung der Verbrennungsprodukte ............................................................. 103
11.3 Gasanschluss ........................................................................................................................................... 104
11.4 Elektrischer Anschluss .............................................................................................................................. 106
11.5 Positionierung des Aufsatzes (nur bei einigen Modellen) ......................................................................... 107
11.6 Aufstellung und Ausrichten des Gerätes ................................................................................................... 107
12. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN .................................................. 108
12.1 Austausch der Düsen des Kochfeldes ...................................................................................................... 108
12.2 Anordnung der Brenner ............................................................................................................................ 108
12.3 Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften ................................................................................ 109
12.4 Abschließende Arbeiten ............................................................................................................................ 110
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Gebrauchsempfehlungen mit Beschreibungen der
Bedienelemente sowie Anweisungen zur richtigen Reinigung und Wartung des Gerätes.
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Die für qualifizierte Techniker bestimmen
Informationen zur Installation und Inbetriebnahme des Gerätes.
@
Weitere Informationen zu den Produkten sind auf der Internetseite www.smeg.com verfügbar.

Inhaltsverzeichnis

75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Smeg SCB60MX8

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Gebrauchsempfehlungen mit Beschreibungen der Bedienelemente sowie Anweisungen zur richtigen Reinigung und Wartung des Gerätes. ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Die für qualifizierte Techniker bestimmen Informationen zur Installation und Inbetriebnahme des Gerätes. Weitere Informationen zu den Produkten sind auf der Internetseite www.smeg.com verfügbar.
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise 1. GEBRAUCHSHINWEISE Dieses Handbuch ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Es muss deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufbewahrt werden. Wir empfehlen, das folgende Handbuch und alle darin enthaltenen Hinweise vor dem ersten Gebrauch des Gerätes aufmerksam durchzulesen.
  • Seite 3 Allgemeine Hinweise Das Gerät wird während des Gebrauchs sehr heiß. Daher empfiehlt es sich, bei allen Handgriffen stets Wärmeschutzhandschuhe zu tragen. Verwenden Sie das Kochfeld nicht, falls im Ofen ein Pyrolyseprozess läuft (wo vorhanden). Bei verlängerter Abwesenheit wird empfohlen, den Gashahn am Gerät oder an der Gasflasche zu schließen.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Allgemeine Hinweise 2. SICHERHEITSHINWEISE Die Sicherheitsvorschriften für elektrische oder gasbetriebene Geräte und die Lüftungsfunktionen sind in den Installationshinweisen zu finden. In Ihrem Interesse und zu ihrer Sicherheit wurde gesetzlich festgelegt, dass die Installation und die Wartung von elektrischen Geräten von qualifiziertem Personal und unter Berücksichtigung der geltenden Bestimmungen vorgenommen werden müssen.
  • Seite 5 Allgemeine Hinweise Dieses Gerät darf nicht über das Kontrollsystem eines Kurzzeitweckers oder ein ferngesteuertes, getrenntes Kontrollsystem bedient werden. Denken Sie daran, dass die Kochzonen sich sehr schnell erwärmen. Vermeiden Sie das Erwärmen von leeren Töpfen. Überhitzungsgefahr. Fette und Öle können Feuer fangen, wenn sie überhitzt werden. Es empfiehlt sich daher, sich während der Zubereitung von öl- oder fetthaltigen Speisen nicht zu entfernen.
  • Seite 6: Umweltschutz

    Hinweise zur Entsorgung 3. UMWELTSCHUTZ 3.1 Unser Beitrag zum Umweltschutz Gemäß den Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2003/108/EG in Bezug auf die Verringerung des Gebrauchs gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten sowie die Entsorgung von Abfällen gibt das Symbol der durchkreuzten Mülltonne auf dem Gerät an, dass das Produkt am Ende seiner Lebensdauer getrennt von anderen Abfällen zu sammeln ist.
  • Seite 7: Anweisungen Für Den Benutzer

    Anweisungen für den Benutzer 4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN Kochfeld Bedienblende Dichtung der Backofentür Ofenlampe (doppelte Lampe bei einigen Modellen) Türsensor (nur bei einigen Modellen) Rahmen/Schienen für Roste/ Fettpfannen Ventilator Oberer Schutz (nur bei einigen Modellen) Tür...
  • Seite 8: Beschreibung Der Bedienvorrichtungen Auf Der Bedienblende

    Anweisungen für den Benutzer 4.1 Beschreibung der Bedienvorrichtungen auf der Bedienblende 4.1.1 Schalter zur Temperaturauswahl Die gewünschte Gartemperatur wird durch das Drehen des Schalters im Uhrzeigersinn festgelegt und liegt zwischen 50° und 260°C. Das Aufleuchten der Kontrollleuchte signalisiert, dass sich der Backofen in Erhitzungsphase befindet.
  • Seite 9: Mitgeliefertes Zubehör

    Anweisungen für den Benutzer 5. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR ANMERKUNG: Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten. Rost für Fettpfanne: Er kann zum Garen von Rost: Zur Ablage von Speisen, die tropfen Behältern mit den zu können, über der garenden Speisen.
  • Seite 10: Verwendung Der Auflageroste

    Anweisungen für den Benutzer 5.2 Verwendung der Auflageroste Das Auflagerost wird direkt auf die Fettpfanne aufgesetzt (wie in der Abbildung dargestellt). Auf diese Weise können beim Garen die Fette aufgefangen und somit von den gekochten Speisen getrennt werden. 5.3 Verwendung der Verkleinerungsroste Die Verkleinerungsroste werden, wie in der seitlich aufgeführten Abbildung dargestellt, auf die Trägerroste aufgelegt.
  • Seite 11: Verwendung Des Kochfeldes

    Anweisungen für den Benutzer 6. VERWENDUNG DES KOCHFELDES 6.1 Allgemeine Hinweise und Ratschläge Vor dem Zünden der Brenner ist sicherzustellen, dass die Flammenkränze, die Brennerdeckel und die Roste auf korrekte Weise montiert sind. Bevor die Brenner aktiviert werden, den Glasdeckel anheben (wo vorhanden). Den Glasdeckel erst wieder schließen, nachdem alle Brenner ausgeschaltet und abgekühlt sind.
  • Seite 12: Topfdurchmesser

    Anweisungen für den Benutzer 6.4 Topfdurchmesser Brenner Ø min. (cm) Ø max. (cm) Hilfsbrenner Normalbrenner Schnellbrenner Blitzbrenner Um Verbrennungen oder Schäden an dem Gerät während des Kochens zu vermeiden, müssen sich die Kochtöpfe und Grillplatten stets innerhalb des Umrisses des Kochfeldes befinden. Den Glasdeckel niemals mit noch heißen Töpfen und Behältern in Kontakt bringen.
  • Seite 13: Verwendung Des Ofens

    Anweisungen für den Benutzer 7. VERWENDUNG DES OFENS 7.1 Vor der ersten Verwendung des Gerätes • Eventuelle Etiketten (mit Ausnahme des Schildes mit den technischen Daten) von den Backblechen, den Fettpfannen oder im Ofen selbst entfernen. • Eventuelle Schutzfolien im Innern oder auf den Außenflächen des Gerätes sowie an den Zubehörteilen, wie Bleche, Fettpfannen, Pizzaplatten oder Bodenabdeckung, entfernen.
  • Seite 14: Glasdeckel (Nur Bei Einigen Modellen)

    Anweisungen für den Benutzer 7.4 Glasdeckel (nur bei einigen Modellen) temperiertem Glas Aluminiumprofilen realisierte Deckel garantiert bei Nichtbenutzung den Schutz des Kochfeldes. Den Glasdeckel niemals mit noch heißen Töpfen und Behältern in Kontakt bringen. Das Glas könnte aufgrund der übermäßigen Hitze zerspringen oder reißen. Der Deckel muss während der Benutzung des Ofens oder des Kochfeldes hoch gestellt werden (offen stehen).
  • Seite 15: Allgemeine Gebrauchshinweise Und -Empfehlungen

    Anweisungen für den Benutzer 7.7 Allgemeine Gebrauchshinweise und -Empfehlungen Bei allen Garvorgängen muss die Backofentür geschlossen sein. Ein Wärmeaustritt könnte eine Gefahrenquelle darstellen. Den Backofenboden während des Garvorgangs nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken und keine Kochtöpfe oder Fettpfannen darauf ablegen, um Beschädigungen der Beschichtung zu vermeiden. Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren des Backofens nicht beeinträchtigt.
  • Seite 16: Elektronische Zeitschaltautomatik

    Anweisungen für den Benutzer 7.8 Elektronische Zeitschaltautomatik VERZEICHNIS DER FUNKTIONEN Taste Kurzzeitwecker Taste Garende Taste Garzeit Taste Wertreduzierung Taste Werterhöhung 7.8.1 Einstellung der Uhrzeit Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display die blinkenden Zeichen . Die Tasten sowie die Taste oder gleichzeitig drücken: Der Wert...
  • Seite 17: Ende Des Halbautomatischen / Automatischen Garvorgangs

    Anweisungen für den Benutzer 7.8.5 Automatischer Garvorgang Der automatische Garvorgang ermöglicht es Ihnen, einen Garvorgang zu einer bestimmten Uhrzeit zu starten und nach einer vom Benutzer bestimmten Garzeit wieder zu beenden. Nach Auswahl einer Funktion drücken Sie die Taste , ohne sie wieder loszulassen. Das Display zeigt somit die Ziffern an.
  • Seite 18: Garvorgänge Mit Dem Ofen

    Anweisungen für den Benutzer 8. GARVORGÄNGE MIT DEM OFEN Das ÖKO-Symbol zeigt an, welche Funktion den geringsten Energieverbrauch gewährleistet. BODENHITZE: Die Wärme kommt nur von unten und ermöglicht so, Speisen fertig zu backen, die eine höhere Temperatur erfordern, ohne sie weiter anzubraten. Ideal für süße und salzige Torten und Kuchen, Mürbeteig und Pizzas.
  • Seite 19: Ratschläge Und Maßnahmen Während Des Garvorgangs

    Anweisungen für den Benutzer 8.1 Ratschläge und Maßnahmen während des Garvorgangs 8.1.1 Allgemeine Hinweise • Es wird empfohlen, die Speisen erst in den Backofen zu schieben, nachdem man ihn vorgeheizt hat. Die Speisen nur, nachdem sich die Kontrollleuchte ausgeschaltet hat, in den Backofen schieben.
  • Seite 20: Tabelle Der Garvorgänge

    Anweisungen für den Benutzer 8.2 Tabelle der Garvorgänge Schienen- Temperatur Zeit Gerichte Gewicht Funktion Position von °C (Minuten) unten NUDEL- UND REISGERICHTE Lasagne 3 Kg Statisch 1 oder 2 220 - 230 40 - 50 Überbackene Nudeln Statisch 1 oder 2 220 - 230 FLEISCH Kalbsbraten...
  • Seite 21: Reinigung Und Wartung

    Anweisungen für den Benutzer 9. REINIGUNG UND WARTUNG Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. Der Dampf könnte die elektrischen Elemente beschädigen und Kurzschlüsse verursachen. ACHTUNG: Zu Ihrer Sicherheit wird empfohlen, bei der Ausführung eines beliebigen Reinigungs- oder Wartungsvorgangs entsprechende Schutzhandschuhe zu tragen. Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B.
  • Seite 22: Die Roste

    Anweisungen für den Benutzer 9.4.2 Die Roste Nehmen Sie die Roste heraus und reinigen Sie diese in lauwarmem Wasser mit einem nicht scheuernden Reinigungsmittel, achten Sie darauf alle Verkrustungen zu entfernen. Sorgfältig trocknen und auf das Kochfeld aufsetzen. Der ständige Kontakt der Roste mit der Flamme kann zu einer Beeinträchtigung des Glanzes des Stahlmaterials in der Nähe der Bereiche, die der Wärme ausgesetzt sind, führen.
  • Seite 23: Reinigung Des Backofens

    Anweisungen für den Benutzer 9.5 Reinigung des Backofens Der Backofen wird optimal erhalten, wenn er regelmäßig gereinigt wird (bei abgekühltem Gerät). • Alle abnehmbaren Teile entfernen. • Die Roste mit heißem Wasser und nicht scheuernden Reinigungsmitteln reinigen, spülen und trocknen. •...
  • Seite 24: Vapor Clean: Unterstützte Ofenreinigung (Nur Bei Einigen Modellen)

    Anweisungen für den Benutzer 9.6 VAPOR CLEAN: Unterstützte Ofenreinigung (nur bei einigen Modellen) VAPOR CLEAN ist ein unterstützter Reinigungsvorgang, der das Entfernen von Schmutz erleichtert. Dank diesem Vorgang kann das Ofeninnere extrem einfach gereinigt werden. Die Schmutzreste werden durch die Wärme und den Wasserdampf aufgeweicht und können somit leichter entfernt werden. Bevor man den unterstützten Reinigungszyklus startet, muss sichergestellt werden, dass sich im Garraum keine Speisen oder übergelaufene Reste von vorherigen Garvorgängen befinden.
  • Seite 25: Einstellung Des Unterstützten Reinigungszyklus

    Anweisungen für den Benutzer 9.6.2 Einstellung des unterstützten Reinigungszyklus Nach abgeschlossener Vorbereitung zum unterstützten Reinigungszyklus muss wie folgt vorgegangen werden: 1 Den Funktionswahlschalter auf das Symbol und den Schalter zur Temperaturauswahl auf das Symbol für VAPOR CLEAN setzen. 2 Stellen Sie mittels der elektronischen Zeitschaltautomatik eine Garzeit von 15 Minuten ein. 3 Am Ende des unterstützten Reinigungszyklus deaktiviert der Timer die Heizwiderstände des Backofens.
  • Seite 26: Aussergewöhnliche Wartung

    Anweisungen für den Benutzer 10. AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG Der Backofen bedarf regelmäßig kleiner Wartungseingriffe. Darüber hinaus sind auch Verschleißteile zu ersetzen (beispielsweise Dichtungen, Lampen usw.). Nachfolgend finden Sie die spezifischen Anweisungen für jeden einzelnen Wartungseingriff. Die Stromzufuhr des Gerätes vor jedem Eingriff unterbrechen, der eines Zugriffs auf unter Spannung stehende Teile bedarf.
  • Seite 27: Entfernen Der Dichtung (Mit Ausnahme Der Pyrolysemodelle)

    Anweisungen für den Benutzer 10.3 Entfernen der Dichtung (mit Ausnahme der Pyrolysemodelle) Für eine optimale Reinigung des Backofens kann die Dichtung der Tür entfernt werden. An den vier Seiten sind Haken angeordnet, mit denen die Dichtung am Ofenrand befestigt ist. Die Ränder der Dichtung nach außen hin ziehen, um die Haken zu lösen.
  • Seite 28: Anweisungen Für Den Installateur

    Anweisungen für den Installateur 11. INSTALLATION 11.1 Einbau in Küchenmöbeln Furnierungen, Klebstoffe oder Kunststoffverkleidungen der angrenzenden Möbel müssen hitzebeständig sein (90°C). Falls sie nicht ausreichend hitzebeständig sind, können sie sich im Lauf der Zeit verformen. Das Gerät muss von qualifiziertem Personal und unter Berücksichtigung der geltenden Richtlinien installiert werden.
  • Seite 29: Belüftung Der Räume Und Ableitung Der Verbrennungsprodukte

    Anweisungen für den Installateur 11.2 Belüftung der Räume und Ableitung der Verbrennungsprodukte Gemäß den geltenden Richtlinien darf das Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen installiert werden. Im Installationsraum des Gerätes muss so viel Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung und den Luftaustausch des Raumes benötigt wird. Die mit Gittern geschützten Frischluftöffnungen müssen gemäß...
  • Seite 30: Gasanschluss

    Anweisungen für den Installateur 11.3 Gasanschluss Nach Abschluss der Installation mithilfe einer Seifenlösung (keine Flamme!) prüfen, ob undichte Stellen vorhanden sind. Der Anziehmoment zwischen Anschlüssen, die die Dichtung umfassen, darf 10-15 Nm nicht überschreiten. Nach jedem Eingriff auf das Gerät muss sichergestellt werden, dass die Gasanschlüsse korrekt festgezogen und angeschlossen sind.
  • Seite 31 Anweisungen für den Installateur Den Anschluss an das Gasnetz mit einem den geltenden Vorschriften entsprechenden Gummischlauch ausführen. Hierbei sicherstellen, dass der Schlauch mit dem Kürzel der entsprechenden Norm gekennzeichnet ist. Den Schlauchnippel 3 korrekt auf den Gasanschluss 1 (Gewinde ½” ISO 228-1) des Gerätes schrauben und die Dichtung 2 dazwischen einfügen.
  • Seite 32: Elektrischer Anschluss

    Anweisungen für den Installateur 11.4 Elektrischer Anschluss Versichern Sie sich, dass die Spannung und die Abmessungen der Speisung den Angaben des Typenschilds entsprechen, das sich auf dem Gerät befindet. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen. Eine Kopie des Typenschilds ist der Bedienungsanleitung beigefügt. Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur von einem zugelassenen Installateur vorgenommen werden.
  • Seite 33: Positionierung Des Aufsatzes (Nur Bei Einigen Modellen)

    Anweisungen für den Installateur 11.5 Positionierung des Aufsatzes (nur bei einigen Modellen) Der Aufsatz muss immer korrekt auf dem Gerät positioniert und befestigt sein. 1 Die 2 Muttern (B) auf der Rückseite der Platte lösen. 2 Den Aufsatz auf die Platte positionieren, wobei die Zapfen C mit den Öffnungen D übereinstimmen müssen.
  • Seite 34: Anpassung An Die Verschiedenen Gasarten

    Anweisungen für den Installateur 12. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN VOR JEDEM EINGRIFF MUSS DIE STROMZUFUHR DES GERÄTES UNTERBROCHEN WERDEN. Gasbetriebenes Gerät: METHAN G20 (2H) Druck 20 mbar (siehe Etikett auf dem Produkt) Für den Betrieb mit einer anderen Gasart die Brennerdüsen austauschen und die Kleinstellung der Gasflamme an den Gashähnen einstellen.
  • Seite 35: Tabellen Brenner- Und Brennerdüseneigenschaften

    Anweisungen für den Installateur 12.3 Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften Nennwärmeleist Brenner FLÜSSIGGAS - G30/G31 50 mbar ung (kW) Düsendurchmesser Reduzierte Leistung Leistung (1/100 mm) Leistung (W) (g/h G30) (g/h G31) Hilfsbrenner 1.05 Normalbrenner Schnellbrenner Blitzbrenner 1600 Nennwärmeleist Brenner METHANGAS – G20 20 mbar ung (kW) Düsendurchmesser Vorkammer...
  • Seite 36: Abschließende Arbeiten

    Anweisungen für den Installateur 12.4 Abschließende Arbeiten Die Flammenkränze, Brennerdeckel und Topfträgerroste nach dem Austausch der Düsen wieder auf dem Kochfeld positionieren. Nach der Umstellung der Gasart das am Gerät angebrachte Etikett mit Angabe der Gaseinstellung durch das Etikett für die neue Gasart ersetzen. Das Etikett befindet sich in dem Beutel mit den Düsen (wo vorhanden).

Inhaltsverzeichnis