Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorrichtungen; Begriffe Und Definitionen; Rechtsvorschriften; Nationale, Regionale, Provinz- Und Kommunale - Dal Zotto DZ LP30 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

sICherheITsVOrrIChTuNgeN

sICherheITsVOrrIChTuNgeN
LEGENDE: * = VORHANDEN, - = NICHT VORHANDEN
elektronische steuerkarte: Versetzt das Produkt bis zur
vollständigen Abkühlung in Alarmzustand bei: Defekt des
Rauchgasmotors, Defekt des Pelletzufuhrmotors, Stromausfall
(wenn länger als 10 Sekunden), Fehlzündung
Mikroschalter Tür: Bei geöffneter Tür wird der Betrieb des
Reinigungssystems der Brennschale blockiert
elektronischer Druckwächter: Setzt das Gerät bei
ungeeignetem Unterdruck in Alarmzustand.
sicherung F 2,5 A 250 V (Öfen): Schützt das Gerät vor starken
Sprüngen der Stromstärke.
Auf 85°C geeichter Kapillarrohrthermostat mit manueller
rückstellung: unterbricht die Brennstoffzufuhr, wenn die
Temperatur im Pelletbehälter den Grenzwert von 85°C erreicht.
Die rückstellung muss von qualifiziertem technischen
Personal und/oder dem technischen Kundendienst des
herstellers ausgeführt werden.
Temperaturkontrollsonde Pelletbehälter: Bei Überhitzung
des Behälters regelt das Gerät automatisch den Betrieb, um die
Temperaturwerte wieder in den normalen Bereich zu bringen (*
bei dafür vorgesehenen Modellen)
Mechanischer Luft-Druckwächter: Blockiert die Pelletzufuhr bei
ungenügendem Unterdruck (bei dafür vorgesehenen Modellen).

reChTsVOrsChrIFTeN

Die Installation muss konform sein mit:
Š uNI 10683 (2012) Mit brennholz oder anderen
Festbrennstoffen gespeiste Wärmeerzeuger: Installation.
Die Schornsteine müssen konform sein mit:
Š UNI EN 13063-1 und UNI EN 13063-2, UNI EN 1457, UNI EN 1806
bei nichtmetallischen Schornsteinen:
Š UNI EN 13384 Berechnungsmethode der thermischen und
strömungsdynamischen Eigenschaften von Schornsteinen.
Š UNI EN 1443 (2005) Schornsteine: Allgemeine Anforderungen.
Š UNI EN 1457 (2012) Schornsteine: Innere Rauchgasleitungen
aus Ton und Keramik.
Š UNI/TS 11278 (2008) Schornsteine/ Rauchgaskanäle/ Schächte/
Rauchrohre aus Metall.
Š UNI 7129 Punkt 4.3.3 Bestimmungen, örtliche Regelungen und
Vorschriften der Feuerwehr.

NATIONALe, regIONALe, PrOVINZ- uND KOMMuNALe

besTIMMuNgeN
Ebenso beachtet werden müssen auch sämtliche Gesetze und
Vorschriften, die auf Landes-, Regional-, Provinz- und Gemeindeebene
in dem Land gelten, in dem das Gerät installiert wird.

begrIFFe uND DeFINITIONeN

Lüftung: Luftaustausch, der sowohl für die Abführung der
Verbrennungsprodukte erforderlich ist, als auch um Gemische mit
einem gefährlichen Gehalt unverbrannter Gase zu vermeiden.
gerät mit geschlossenem Feuerraum: Gerät, das für den Betrieb
mit geschlossener Brennkammer bestimmt ist.
*
gerät mit künstlichem Zug: Gerät mit Gebläse in der Rauchgasleitung
und Verbrennung mit Rauchgasausstoß bei im Vergleich zum Raum
höherem Druck.
-
schornstein: Bauteil bestehend aus einer oder mehr Wänden, die ein
oder mehr Ausströmleitungen enthalten.
Dieses Element mit vorwiegend vertikalem Verlauf hat den Zweck,
*
die Verbrennungsprodukte in geeigneter Höhe über dem Boden
auszustoßen.
rauchgaskanal: Bauteil bzw. Bauteile, die den Ausgang des
Wärmeerzeugers mit dem Schornstein verbinden.
*
schornsteinkopf: Vorrichtung an der Mündung des Schornsteins,
die die Abgabe der Verbrennungsprodukte auch bei ungünstigen
Wetterbedingungen ermöglicht.
*
Kondensat: Flüssigkeiten, die sich bilden, wenn die Temperatur
der Rauchgase geringer oder gleich der Taupunkttemperatur des
Wassers ist.
rohrleitung für rohreinzug: Rohr bestehend aus ein oder mehr
Elementen mit vorwiegend vertikalem Verlauf, besonders geeignet
*
zur Aufnahme und zum Ausstoß von Rauchgasen, sowie dauerhaft
beständig gegen deren Bestandteile und gegebenenfalls deren
Kondensate, geeignet zum Einbau in einen Schornstein, bestehenden
oder neu erstellten Technikraum, auch in neuen Gebäuden.
*
raumluftunabhängige Installation: Installation eines Geräts
mit raumluftunabhängigem Betrieb, so dass die gesamte für die
Verbrennung nötig Luft von außen zugeführt wird.
Wartung: Gesamtheit aller Arbeiten, die erforderlich sind, um
dauerhaft die Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten
und den Wirkungsgrad der Anlage innerhalb der vorgeschriebenen
Grenzwerte zu halten.
schornsteinsystem: Schornstein, der unter Verwendung einer
Kombination von miteinander kompatiblen Bauteilen installiert
wird, die durch einen einzigen Hersteller hergestellt oder spezifiziert
wurden, dessen Produkthaftung für den gesamten Schornstein gilt.
rauchgasabzugsanlage: Vom Gerät unabhängige Anlage zur
Beseitigung der Rauchgase, bestehend aus Rauchgaskanal,
Schornstein, Schornsteinkopf und gegebenenfalls Aufsatz.
strahlungszone: Zone, die direkt an den Feuerraum angrenzt, in
der sich die durch die Verbrennung erzeugte Strahlungswärme
ausbreitet.
rückflusszone: Zone über der Oberkante des Dachs, in der Über-
oder Unterdrücke entstehen, welche die ordnungsgemäße Ableitung
der Verbrennungsprodukte beeinflussen können.
| DeuTsCh
115

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis