Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rzw02.1 Verstärkte Bremswiderstände Ip20; Beschreibung Verstärkter Bremswiderstand; Technische Merkmale - Bosch Rexroth RD 500 Funktionsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zubehör RD500
9
RZW02.1 Verstärkte Bremswiderstände IP20
9.1
Beschreibung verstärkter Bremswiderstand

Technische Merkmale

Schutzart IP 20
Auslegung
DOK-RD500*-RD500*SUPPL-FK03-DE-P
RZW02.1 Verstärkte Bremswiderstände IP20
Für das generatorische Bremsen mit höherer Leistung wie sie beispiels-
weise bei Antrieben mit großen Schwungmassen (z. B. Zentrifugen), lan-
gen Bremsvorgängen (z. B. bei Kranhubwerken) auftreten können sind an
die Umrichter mit integriertem Brems–Chopper (Geräteart B und F) ver-
stärkte Bremswiderstände anzuschließen. Die verstärkten Bremswider-
stände lassen sich ebenfalls durch die Überwachungsfunktion in der
Firmware des RD 500 gegen Überlastung schützen.
• Typ A
Zementierte, drahtgewickelte Rohrfestwiderstände im angeschraubten
Zustand mit Seitenteilen und perforierter Abdeckung, Befestigung parallel
zur Montagefläche, mit zwei Anschlüssen verdrahtet auf Porzellanklem-
men im angebauten Klemmkasten mit PG-Verschraubung.
• Typ B und C
Festwiderstand in Stahlgitterausführung. Je nach Leistung mit 2 Flach-
klemmen, 2 Bolzenklemmen M6 oder M8, Gehäuse wie bei Typ A.
• Typ D
Festwiderstand in Stahlgitterausführung im verzinkten Stahlgehäuse, mit
Fremdbelüftung durch eingebaute Axiallüfter 3 AC / 400 V / 50 Hz /
3,5 kVA, Luftstromüberwachung durch Windfahnenrelais auf Klemmen
geführt.
Die Widerstandsgeräte sind auf die maximal am Umrichter anschließbare
Motorleistung abgestimmt. Die angegebene Bremsleistung gilt für die
genannte relative Einschaltdauer ( ED ) von 6 %, 15 %, 25 %, 40 %, und
60 %.
Die relative Einschaltdauer ist bezogen auf ein Lastspiel von 120 s.
Beispiel: Bei 40 % ED darf der Widerstand max. 48 s (t
terbrechung eingeschaltet sein und muss dann 72 s ausgeschaltet blei-
ben. Kürzere Einschaltzeiten sind natürlich ebenfalls zulässig. Die erfor-
derliche Ausschaltdauer verringert sich im gleichen Verhältnis. Bei einer
Einschaltzeit von beispielsweise 10 s ergibt sich eine Ausschaltdauer von
Die Dauerleistung des jeweiligen Widerstandstyps lässt sich mit Hilfe der
in den folgenden Tabellen angegebenen Reduktionsfaktoren berechnen.
Hierfür ist die Bremsleistung bei der entsprechenden Einschaltdauer
durch den Reduktionsfaktor zu dividieren.
Beispiel: Widerstandstyp A 3 ;
P
= 2,7 kW bei 25 % ED, Reduktionsfaktor = P
Spitze
P
= 2,7 kW : 3,2 = 0,844 kW.
Dauer
t
=
ein
×
t
t
aus
aus
t
ein
max
10
s
×
=
Beispiel
:
72
s
15
s
48
s
9-1
) ohne Un-
einmax
: P
= 3,2
Spitze
Dauer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis