Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Potentialtrennung - Ahlborn ALMEMO 2690-8A Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 2690-8A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorteil der geräteinternen Kanäle: bei Einsatz mehrerer Fühler für die gleiche
Anwendung müssen die Fühler nicht umprogrammiert werden und können ge-
tauscht werden, ohne die Funktionskanäle zu verlieren. Hängt die ganze Appli-
kation jedoch nur an einem Fühler, dann ist eher die Programmierung im Füh-
ler sinnvoll.
Bei dem Messgerät ergibt sich damit folgende Kanalbelegung:
4. Kanal
3. Kanal
2. Kanal
1. Kanal

8.3 Potentialtrennung

Beim Aufbau einer funktionierenden Messanordnung ist es sehr wichtig, dass
zwischen Fühlern, Stromversorgung und Peripheriegeräten keine Ausgleichs-
ströme fließen können. Dies wird erreicht, wenn alle Punkte auf gleichem Po-
tential liegen oder ungleiche Potentiale galv. getrennt werden.
Fühler
M2
M1
M0
Die 5 analogen Eingänge sind durch photovoltaische Relais galvanisch ge-
trennt und zwischen ihnen ist ein Potentialunterschied von maximal 50 V DC
bzw. 60V AC zulässig. Kombinierte Sensoren innerhalb eines Steckers und
Fühler mit Stromversorgung sind jedoch galvanisch miteinander verbunden
und müssen deshalb isoliert betrieben werden. Die Spannung an den Messein-
gängen selbst (zwischen B,C,D und A bzw. -) darf 12V nicht überschreiten!
Die Stromversorgung wird durch den Trafo des Netzadapters oder einen DC/
DC-Wandler im Anschlusskabel ZA2690-UKx isoliert. Daten- und Triggerkabel
sind mit Optokopplern ausgerüstet. Bei nicht galv. getrennten Analogaus-
gangskabeln müssen das Registriergerät oder die Fühler potentialfrei sein.
Fühlerkanäle
30
31
32
20
21
22
10
11
12
00
01
02
M0 M1 M2 M3 M4
U+
ADC
U-
Messeingänge und Zusatzkanäle
geräteinterne Kanäle
33
34
35
23
24
25
13
14
15
03
04
05
Differenz M01-M00
A2 A1 DC
uC
ALMEMO
Datenkabel
DC
AC
Versorgung
230V≈
DC
DC
10..30V=
®
2690-8A
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis