Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Potentialtrennung - Ahlborn ALMEMO 5690-1M Bedienungsanleitung

Messwerterfassunganlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 5690-1M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Anschluss der Messwertgeber
einzelnen ALMEMO
sorgung oder einen ALMEMO
Feuchtefühler, Flügelräder etc.) sind nicht anschließbar. Der neue Stecker
ZA 5690-MU erlaubt jetzt mit einem größeren EEPROM auch 4 Kanäle pro
Fühler, d.h. 40 Kanäle insgesamt, beim alten Stecker ZA 5590-MU stehen
jedoch nur 10 Kanäle zur Verfügung. Die Messstellennummerierung erfolgt
wie oben beschrieben durch einen Kodierschalter intern auf der Platine.
Der Einschub muss dazu herausgezogen und die Zahl auf dem Schalter
mit 10 multipliziert werden (4=Messstelle 40). Die Programmierung ist für
alle Fühler individuell möglich, wird aber in einem gemeinsamen EEPROM
im Stecker gespeichert. Hier ist nur ein Vergleichsstellenfühler für Thermo-
elemente vorgesehen. Zwei Grenzwertrelais für Max und Min getrennt, die
im Stecker kontaktiert werden können, sind nur mit einer entsprechenden
Option der Umschalterkarte verwendbar.
3. Die Messstellenumschalterkarte U-TH (5) hat 10 Eingänge für Thermo-
elemente mit Thermostecker. Die Fühlerdaten sind in einem EEPROM auf
der Karte gespeichert, deshalb ist eine automatische Fühlererkennung
nicht möglich. Zur Messstellennummerierung dient der Kodierschalter in-
tern auf der Platine (s.o.). Der Einschub benötigt zwar nur 1 Steckplatz, bei
Aneinanderreihung muß zur Bedienung der Stecker jedoch eine Blindplatte
dazwischen gesetzt werden.
4. Die Messstellenumschalterkarte U-KS (6) hat ebenfalls 10 Eingänge, die
direkt auf zwei 20polige Steckverbinder mit Klemmen geführt sind. Zum An-
schluss der Fühler gibt es wieder die Klemmen A, B, C, D mit dem bekann-
ten Anschlussschema (s. rechts Aufkleber auf der Steckerseite). Zum
Einführen der Drähte sind die äußeren Anschlüsse durch Einstecken eines
schmalen Schraubenziehers in die inneren Löcher zu öffnen. Optional sind
die Karten mit Shunts für 20mA-Signale (Klemmen A und B, Bereiche ´mA ´
oder ´%
´) und mit Teilern für 10V-Signale (Klemmen A und C, Bereich ´mV
2´) erhältlich. Für Thermoelemente ist der Einschub nur geeignet, wenn sie
mit Kupferdrähten über einen isothermen Block mit eingebautem Ver-
gleichsstellenfühler angeschlossen werden (s. Hb. 6.7.3). Die Fühlerdaten
sind in einem EEPROM auf der Karte gespeichert, deshalb ist eine automa-
tische Fühlererkennung nicht verfügbar. Zur Messstellennummerierung
dient ebenfalls ein Kodierschalter intern auf der Platine (s.o.). Der Einschub
benötigt auch nur 1 Steckplatz.

7.4 Potentialtrennung

Beim Aufbau einer funktionierenden Messanordnung ist es sehr wichtig, dass
zwischen Fühlern, Stromversorgung und Peripheriegeräten keine Ausgleichs-
ströme fließen können. Dies wird erreicht, wenn alle Punkte auf gleichem Po-
tential liegen oder ungleiche Potentiale galvanisch getrennt werden.
18
ALMEMO
®
-Stecker (s. Hb. Kap. 4.1). Fühler, die eine Stromver-
®
-Stecker mit Anpaßelektronik erfordern (wie
®
5690-1M

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis