Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gossen MetraWatt PROFITEST 0100S-II+ Bedienungsanleitung

Gossen MetraWatt PROFITEST 0100S-II+ Bedienungsanleitung

Prüfgerät din vde 0100
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
PROFITEST 0100S-II+
3-348-889-01
Prüfgerät DIN VDE 0100
14/2.10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt PROFITEST 0100S-II+

  • Seite 1 Bedienungsanleitung PROFITEST 0100S-II+ 3-348-889-01 Prüfgerät DIN VDE 0100 14/2.10...
  • Seite 2 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Das Prüfgerät PROFITEST 0100S-II+ kann durch das SI-Modul PROFITESTSI-BC für Speicherung, alphanumerische und Barcode- eingabe erweitert werden. GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 3 29 30 31 32 34 33 Messwertspeicherung im Drucker aktiv! 1 LCD-Anzeigefeld 12 Messadapter (2-polig) 21 Befestigungsösen 31 Dreistellige Ziffernanzeige Messwert 1 mit Angabe der Messeinheit 2 Taste I 13 Steckereinsatz 22 Gelenk N (länderspezifisch) 32 Dreistellige Ziffernanzeige Messwert 2 3 Taste Start 23 Ersatzsicherungen mit Angabe der Messeinheit...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Seite Seite Anwendung ........6 7.2.3 Prüfen von RCD-Schutzschaltern, die für pulsierende Gleichfehlerströme geeignet sind .......28 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen .
  • Seite 5 Inhalt Inhalt Seite Seite Messen des Isolationswiderstandes 18.6 Tabelle 6 ..................73 18.7 Liste der Kurzbezeichnungen und deren Bedeutung ......74 (Funktion R ) ....... . 48 12.1 Messen des Erdableitwiderstandes (Funktion R ) ......
  • Seite 6: Anwendung

    Anwendung Mit dem Mess- und Prüfgerät PROFITEST 0100S-II+ können Sie Der Anwendungsbereich des PROFITEST 0100S-II+ erstreckt sich schnell und rationell Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100 Teil auf alle Wechselstrom- und Drehstromnetze bis 230 V / 400 V 600:2008, ÖVE-EN 1 (Österreich), SEV 3755 (Schweiz) und wei- (300 V / 500 V) Nennspannung und 16 / 50 / 60 / 200 / 400 Hz teren länderspezifischen Vorschriften prüfen.
  • Seite 7: Sicherheitsmerkmale Und -Vorkehrungen

    Das Mess-und Prüfgerät darf nicht verwendet werden: Zeichengenehmigung durch KEMA KEUR • bei entferntem Batteriefachdeckel • bei erkennbaren äußeren Beschädigungen • mit beschädigten Anschlussleitungen und Messadaptern Zeichengenehmigung durch IMQ • wenn es nicht mehr einwandfrei funktioniert • nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen (z.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Landessprache einstellen, Grund- und Unterfunktionen voreinstellen Batterien einsetzen bzw. austauschen Achtung! Vor dem Öffnen des Batteriefaches muss das Gerät all- polig vom Messkreis (Netz) getrennt werden! Für den Betrieb des PROFITEST 0100S-II+ sind sechs Stück han- delsübliche 1,5 V Mignonzellen nach IEC LR 6 erforderlich. MENU Es sollten nur Alkali-Mangan-Zellen eingesetzt werden, die IEC LR 6 entsprechen.
  • Seite 9: Batterie- Bzw. Akkutest

    Mit Drücken der Taste Menu (4) können Sie wählen, ob beim Ein- Batterie- bzw. Akkutest schalten des Gerätes die Grundfunktion oder die zuletzt einge- stellte Funktion aufgerufen wird und sofort für Messungen zur Ver- fügung steht.  Hinweis Die Grundfunktion ist automatisch angewählt, wenn der Funktionsschalter (9) betätigt wurde.
  • Seite 10: Akkus Aufladen

    Ist die Batteriespannung Software-Update laden, Protokolldaten verwalten unter den zulässigen Wert Sofern eine aktuellere Prüfgeräte-Software gewünscht wird, kann abgesunken, erscheint das diese mithilfe des PC-Programms WinProfi geladen werden. Hier- nebenstehende Bild: bei wird die Datei mit der gewünschten Softwareversion über die Bei sehr stark entladenen serielle Schnittstelle zum Prüfgerät übertragen.
  • Seite 11 A Programm WinProfi auf PC installieren und starten  Installieren Sie zunächst die PC-Software auf Ihrem PC. Handbuch anzeigen oder ausdrucken Legen Sie hierzu die CD z. B. in Laufwerk E ein. Hier finden Sie Informationen zum PC-Programm, die nicht in die- Starten Sie dann mit E:\GMCDEMO ser Bedienungsanleitung enthalten sind.
  • Seite 12 B Voraussetzung für den Software-Update oder Datenaustausch C Übertragung eines Software-Updates zum Prüfgerät  Schnittstelle suchen, an die das Prüfgerät PROFITEST 0100S-II+ angeschlossen ist.  PC: Wählen Sie die Funktion Alles neuester Stand im Menü Update. Folgen Sie den Hinweisen auf dem Monitor. Die Übertragungsdauer beträgt je nach Rechner 1 bis 2 Minuten.
  • Seite 13 D Protokolldaten verwalten • Protokollvorlagen bearbeiten oder senden Die folgenden Funktionen können nur mit einem SI-Modul ausge- führt werden, da die Mess- und Prüfdaten nur in diesem Modul gespeichert werden.  Verbinden Sie das SI-Modul über das Kabel Z3241 mit dem PC (das SI-Modul muss nicht mit dem Prüfgerät verbunden sein).
  • Seite 14: Kurzanleitung Für Den Schnellen Gebrauch

    Kurzanleitung für den schnellen Gebrauch Nach gewählter Grund- bzw. Unterfunktion gemäß nachfolgendem Abschnitt können Sie durch Drücken der Taste I N Das Messen und Prüfen mit dem PROFITEST 0100S-II+ geht (2 oder 18) das jeweils zugehörige Anschlussbild auf dem LCD- schnell und einfach.
  • Seite 15 100 mA N 300 mA N 500 mA N Schl  Drücken Sie die Taste Menu (4) so oft, bis der Pfeil auf die gewünschte Funktion zeigt. Für jede gewählte Funktion können Sie mit den Tasten I N (2 oder 18) Hilfe aufrufen. Das Auswählen der Funktion ist nicht erforderlich, wenn Grund- bzw.
  • Seite 16: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Automatische Einstellung, Überwachung und Abschaltung Das PROFITEST 0100S-II+ stellt automatisch alle Betriebsbedin- Gerät anschließen gungen ein, die es selbsttätig ermitteln kann. Es prüft die Span- nung und die Frequenz des angeschlossenen Netzes. Liegen die In Anlagen mit Schutzkontakt-Steckdosen schließen Sie das Werte innerhalb gültiger Nennspannungs- und Nennfrequenzbe- Gerät mit dem Prüfstecker (14), auf dem der Steckereinsatz (13) reiche, dann werden sie im LCD-Anzeigefeld (1) angezeigt.
  • Seite 17: Messwertanzeige Und Messwertspeicherung

    Das Gerät schaltet sich frühestens am Ende eines (automati- • Unzulässige Netzspannung (< 60 V oder > 253 V): schen) Messablaufs und nach Ablauf der vorgegebenen Ein- Die Lampe MAINS/NETZ (6) blinkt rot und der Messablauf ist gesperrt. • Schutzleiter nicht angeschlossen oder Potenzial gegen Erde  100 V schaltdauer (siehe Kapitel 3.2) automatisch ab.
  • Seite 18: Hilfefunktion

    Messen von Wechselspannung und Frequenz Hilfefunktion Für jede Grund- und Unterfunktion können Sie, nach deren Wahl im Spannung zwischen L und N (U entsprechenden Menü, das jeweils zugehörige Anschlussbild sowie zugehörige Hilfetexte auf dem LCD-Anzeigefeld (1) darstellen. Anschluss Drücken Sie zum Aufruf des Anschlussbildes die Taste I / i (2 oder 18) einmal und zum Wechsel zwi- N...
  • Seite 19: Spannung Zwischen L Und Pe, N Und Pe Sowie L Und N

    Spannung zwischen L und PE, N und PE sowie L und N N Anschluss L-PE Durch Druck auf die Taste I / i schalten Sie die Anzeige auf die N beiden anderen an einer Steckdose ermittelten Spannungen um. Sie gelangen zur vorherigen Darstellung zurück, indem Sie die MENU Taste START drücken.
  • Seite 20: Spannung Zwischen Sonde Und Pe

    Spannung zwischen Sonde und PE (U Strommessung mit Hilfe eines Zangenstromwandlers S-PE Anschluss Vor-, Ableit- und Ausgleichsströme bis 1 A sowie Arbeitsströme bis 150 A können Sie mit Hilfe des speziellen Zangenstrom- wandlers Clip 0100S messen, den Sie hierzu über die Lade- buchse anschließen.
  • Seite 21 Ist in der Funktion I oder I kein Zangenstromwandler angeschlossen, Die Schalterstellung des AMP. so erhalten Sie die Meldung „Stromzange verwenden“. jeweiligen Zangenstrom- CLIP0100s wandlers muss den Anschluss Bereichen des jeweils AMP. gewählten Messparame- ters I oder I AMP. angepasst werden! L-PE Messbereiche Prüfgerät...
  • Seite 22: Temperatur- Und Feuchtemessadapter Z541A

    Temperatur- und Feuchtemessadapter Z541A Anschluss Temperatur- und Feuchte-Messadapter Durch den als Zubehör lieferbaren Adapter wird der Anwen- dungsbereich des Prüfgeräts für Fußbodenmessungen stark Z541A erweitert. Um die Funktion Temp/F.Rel. aufzurufen, ist bei Stellung des Drehschalters der letzte Eintrag im Menü anzuwählen. Infrarot-Schnittstelle L-PE Bei aufgestecktem Adapter werden die Raumtemperatur und die...
  • Seite 23: Prüfen Von Fehlerstrom-Schutzschaltungen (Rcd)

    Prüfen von Fehlerstrom-Schutzschaltungen (RCD) Messen der (auf Nennfehlerstrom bezogenen) Berührungsspannung mit des Nennfehlerstromes und Das Prüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) umfasst: Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom • Besichtigen, Anschluss • Erproben, • Messen. Zum Erproben und Messen verwenden Sie das PROFITEST 0100S-II+. Die Messungen können Sie mit oder ohne Sonde ausführen.
  • Seite 24 Im LCD-Anzeigefeld (1) werden die Berührungsspannung U  IN Hinweis und der berechnete Erdungswiderstand R angezeigt. Störspannungen am Schutzleiter PE, am Erder oder an der ordnungsgemäß angeschlossenen Sonde beeinflus-  sen das Messergebnis nicht. Hinweis Durch eine Spannungsmessung mit dem Messadapter Der angezeigte Erdungswiderstand R wird mit relativ (2-polig) (12) können diese gemessen werden.
  • Seite 25  Hinweis 100 mA Der Messwert des Erdungswiderstandes R wird nur mit N einem geringen Strom ermittelt. Genaue Werte erhalten 300 mA N 500 mA Sie in der Schalterstellung R . Damit der RCD-Schalter N bei hier verwendeten hohen Messströmen nicht auslöst, messen Sie am besten vor dem RCD.
  • Seite 26: Spezielle Prüfungen Von Anlagen Bzw. Rcd-Schutzschaltern

    Beim erneuten Drücken der Taste I (2 oder 18) schaltet das Spezielle Prüfungen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern N LCD-Anzeigefeld (1) für ca. 3 s auf das vorherige Bild zurück. Löst der RCD-Schutzschalter beim Nennfehlerstrom nicht aus, 7.2.1 Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern dann leuchtet die Lampe RCD/FI (8) rot.
  • Seite 27: Prüfen Von Rcd-Schutzschaltern Mit 5  I

    100 mA N Achtung! 300 mA N Ein Vorstrom in der Anlage wird bei der Messung dem 500 mA N Fehlerstrom, der vom Gerät erzeugt wird, überlagert und beeinflusst die gemessenen Werte von Berührungsspan- nung und Auslösestrom. Siehe auch Hinweis auf Seite Zur Beurteilung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung muss jedoch MENU gemäß...
  • Seite 28: Prüfen Von Rcd-Schutzschaltern, Die Für Pulsierende Gleichfehlerströme Geeignet Sind

    N 10 mA N MENU 30 mA N Taste gedrückt halten! MENU  Hinweis Nach DIN EN 50178 (VDE 160) müssen bei Betriebsmit- START teln > 4 kVA, die glatte Gleichfehlerströme erzeugen kön- nen (z. B. Frequenzumrichter) nur RCD-Schutzschalter Typ B (allstromsensitive) verwendet werden. Für die Prüfungen von diesen Schutzschaltern ist eine Prüfung mit pulsierenden Gleichfehlerströmen ungeeig- net.
  • Seite 29: Prüfen Spezieller Rcd-Schutzschalter

    Prüfen spezieller RCD-Schutzschalter START 7.3.1 Anlagen mit selektiven RCD-Schutzschaltern In Anlagen, in denen zwei in Serie geschaltete RCD-Schutzschal- ter eingesetzt werden, die im Fehlerfall nicht gleichzeitig auslösen sollen, verwendet man selektive RCD-Schutzschalter. Diese haben ein verzögertes Ansprechverhalten und werden mit dem Symbol gekennzeichnet.
  • Seite 30: Prcds Mit Nichtlinearen Elementen

    7.3.2 PRCDs mit nichtlinearen Elementen START Begriffe (aus DIN VDE 0661) Ortsveränderliche Schutzeinrichtungen sind Schutzschalter, die über genormte Steckvorrichtungen zwischen Verbrauchergeräte und eine fest installierte Steckdose geschaltet werden können. Eine wiederanschließbare, ortsveränderliche Schutzeinrichtung ist eine Schutzeinrichtung, die so gebaut ist, dass sie den Anschluss an bewegliche Leitungen erlaubt.
  • Seite 31 Anschluss START 10 mA N 30 mA N MENU Darstellung Menü Seite 2 GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 32: Srcd, Prcd (Schukomat, Sidos Oder Ähnliche)

    7.3.3 SRCD, PRCD (SCHUKOMAT, SIDOS oder ähnliche) START RCD-Schutzschalter der Serie SCHUKOMAT, SIDOS oder solche, die elektrisch baugleich mit diesen sind, müssen in dieser Schal- terstellung geprüft werden. Bei RCD-Schutzschaltern dieser Typen findet eine Überwachung des PE-Leiters statt. Dieser ist mit in den Summenstromwandler einbezogen.
  • Seite 33: Rcd-Schalter Des Typs G

    7.3.4 RCD-Schalter des Typs G  Stellen Sie anschließend im Menü 5 x I Mit Hilfe des Prüfgerätes PROFITEST 0100S-II+ ist es möglich, ein und wiederholen N neben den üblichen und selektiven RCD-Schutzschaltern die spe- Sie die Auslöseprüfung mit der positiven Halbwelle 0° und der ziellen Eigenschaften eines G-Schalters zu überprüfen.
  • Seite 34: Prüfen Mit Einstellbarem Fehlerstrom

    Prüfen mit einstellbarem Fehlerstrom beschrieben, durchgeführt werden. Der Start erfolgt mit positiver Halbwelle. Soll die Prüfung mit negativer Halbwelle gestartet wer- Im Menüpunkt I können Sie dieselben Prüfungen durch- VAR den, so muss der Menüpunkt „Start mit negativer Halbwelle führen, wie in Kapitel 7.1 beschrieben, jedoch mit dem Unter- (180 )“...
  • Seite 35 Achtung! START Die Prüfung von RCD-Schutzschaltungen in IT-Netzen ist ohne Sonde nicht möglich; sie muss unbedingt mit Sonde erfolgen! Die Sonde muss dabei das Potenzial der Bezugserde haben. 10 mA N  30 mA N Hinweis 100 mA N Die Lampe NETZ (6) hat bei der Prüfung von RCD- 300 mA N Schutzschaltungen in IT-Netzen (im IT-Modus) keine...
  • Seite 36: Prüfen Von Fehlerstrom (Rcd-) Schutzschaltungen In Tn-S-Netzen

    Prüfen von Fehlerstrom (RCD-) Schutzschaltungen in TN-S-Netzen Anschluss Die Anzeige der Berührungsspannung wird in der Regel ebenfalls 0,0 V sein, da der Nennfehlerstrom von 30 mA zusammen mit Ein RCD-Schalter kann nur in einem TN-S-Netz eingesetzt wer- dem niedrigen Schleifenwiderstand eine sehr kleine Spannung den.
  • Seite 37: Prüfen Der Abschaltbedingungen Von Überstrom-Schutzeinrichtungen, Messen Der Schleifenimpedanz Und Ermitteln Des Kurzschlussstromes

    Prüfen der Abschaltbedingungen von Überstrom-Schutzeinrichtungen, Messen der Schleifenimpedanz und Ermitteln des Kurzschlussstromes (Funktion Z und I Schl Das Prüfen von Überstrom-Schutzeinrichtungen umfasst Besich- Aus der gemessenen Schleifenimpedanz Z und der Netz- Schl tigen und Messen. Zum Messen verwenden Sie das spannung errechnet das Mess- und Prüfgerät den Kurzschluss- PROFITEST 0100S-II+.
  • Seite 38: Messen Mit Positiven Bzw. Negativen Halbwellen

    Anschluss Messen mit positiven bzw. negativen Halbwellen Die Messung mit Halbwellen ermöglicht es, mithilfe des Vorschalt-  gerätes PROFiTEST DC-II, Schleifenimpedanzen in Anlagen zu messen, die mit RCD-Schutzschaltern ausgerüstet sind. Anschluss Schl Schl MENU START MENU Ob mit positiven oder mit negativen Halbwellen gegen PE zu messen ist, hängt von der Polung der Gleichstromvormagnetisie- rung des Vorschaltgerätes ab.
  • Seite 39: Beurteilung Der Messwerte

    0,1  bis 99,9 . Der berechnete Kurzschlussstrom wird eben- Beurteilung der Messwerte falls angezeigt. Die Anzeige der empfohlenen Sicherungstypen Aus der Tabelle 1 auf Seite 71 können Sie die maximal zulässigen entfällt. Beim Einsatz von RCD-Schaltern wird der Netzinnenwi- Schleifenimpedanzen Z ermitteln, die unter Berücksichtigung Schl...
  • Seite 40: Prüfung Des Zähleranlaufs Mit Adapter

    Prüfung des Zähleranlaufs mit Adapter Achtung! Der Anlauf von Energieverbrauchszählern, die zwischen L-L oder Verwenden Sie ausschließlich den 2-Pol-Adapter und L-N geschaltet sind, kann hier getestet werden. kontaktieren Sie L1 (L2, L3) und N am Zählerausgang. Anschluss Der Zähler wird mithilfe eines internen Lastwiderstands geprüft. Nach Drücken der Taste Start (3) können Sie innerhalb der nächs- ten 5 s prüfen, ob der Zähler ordnungsgemäß...
  • Seite 41: Messen Der Netzimpedanz (Funktion Z I )

    Messen der Netzimpedanz (Funktion Z  Hinweis Messverfahren Mit aufgestecktem 2-Pol-Adpater ist die Messung der Die Netzimpedanz Z wird nach dem gleichen Messverfahren Netzimpedanz nur in der Funktion Z möglich! Schl gemessen wie die Schleifenimpedanz Z (siehe Kapitel 8 auf Schl Seite 37).
  • Seite 42: Prüfung Des Zähleranlaufs Mit Schutzkontaktadapter

    Prüfung des Zähleranlaufs mit Schutzkontaktadapter Der Anlauf von Energieverbrauchszählern, die zwischen L und N Der Zähler wird mithilfe eines internen Lastwiderstands geprüft. geschaltet sind, kann hier getestet werden. Nach Drücken der Taste Start (3) können Sie innerhalb der nächs- ten 5 s prüfen, ob der Zähler ordnungsgemäß anläuft. „RUN“ wird eingeblendet.
  • Seite 43 Messen des Erdungswiderstandes (Funktion R  Hinweis Der Erdungswiderstand ist die Summe aus dem Ausbreitungswi- Die Widerstände der Messleitung und des Messadapters derstand des Erders (R ) und dem Widerstand der Erdungslei- (12) werden bei der Messung automatisch kompensiert tung. Der Erdungswiderstand wird gemessen, in dem man über und gehen nicht in das Messergebnis ein.
  • Seite 44: Messen Des Erdungswiderstandes

    10.1 Messen mit der Sonde 10.1.2 Manuelle Messbereichswahl Anschluss Die manuelle Messbereichswahl ist für den Fall vorgesehen, dass der Erdungswiderstand in einer Anlage mit Schutzeinrichtung durch Fehlerstrom-Schutzschalter gemessen werden soll. Um ein ungewolltes Auslösen des RCD-Schutzschalters zu ver- meiden, müssen Sie den Prüfstrom I des Gerätes berücksichti- gen.
  • Seite 45: Messen Ohne Sonde

    10.2 Messen ohne Sonde Der Erdungswiderstand errechnet sich aus folgender Beziehung: In den Fällen, in denen es nicht möglich ist eine Sonde zu setzen, können Sie den Erdungswiderstand überschlägig durch eine „Erderschleifenwiderstandsmessung“ ohne Sonde ermitteln.  R ESchl – -- - –...
  • Seite 46: Messen Der Erderspannung (Funktion U )

    10.4 Messen der Erderspannung (Funktion U Diese Messung ist nur mit Sonde möglich. Die Erderspannung U ist die Spannung, die am Erder zwischen dem Erderanschluss und der Bezugserde auftritt, wenn zwischen Außenleiter und Erder ein Kurzschluss auftritt. Die Ermittlung der Erderspannung ist in der Schweizer Norm SEV 3569 vorgeschrieben.
  • Seite 47: Messen Der Impedanz Isolierender Fußböden Und Wände (Standortisolationsimpedanz Zst )

    Messen der Impedanz isolierender Fußböden Achtung! und Wände (Standortisolationsimpedanz Z Berühren Sie nicht die Metallplatte oder das feuchte Messverfahren Tuch. An diesen Teilen liegt Netzspannung an! Es kann Das Gerät misst die Impedanz zwischen einer belasteten Metall- ein Strom bis max. 3,5 mA fließen! platte und der Erde.
  • Seite 48: Messen Des Isolationswiderstandes (Funktion Riso )

    Messen des Isolationswiderstandes (Funktion R Anschluss MENU  Hinweis Wenn Sie den Prüfstecker mit Steckereinsatz verwenden, dann wird der Isolationswiderstand nur zwischen dem mit „L“ gekennzeichneten Außenleiteranschluss und dem Schutzleiteranschluss PE gemessen!  Hinweis Überprüfen der Messleitungen Vor der Isolationsmessung sollte durch Kurzschließen der Messleitungen an den Prüfspitzen überprüft werden, ob das Gerät nahezu null ...
  • Seite 49 START Achtung! Berühren Sie nicht die Anschlusskontakte des Gerätes, wenn eine Isolationswiderstandsmessung läuft! Sind die Anschlusskontakte frei oder zur Messung an einem ohm- schen Verbraucher angeschlossen, dann würde bei einer Span- nung von 500 V ein Strom von ca. 1 mA über Ihren Körper fließen. Der Stromschlag erreicht keinen lebensgefährlichen Wert.
  • Seite 50: Messen Des Erdableitwiderstandes

    12.1 Messen des Erdableitwiderstandes (Funktion R E(ISO) Diese Messung wird durchgeführt, um die Ableitfähigkeit elektro- statischer Ladungen für Bodenbeläge nach EN 1081 zu ermitteln. Anschluss und Messaufbau MENU START  Reiben Sie den Bodenbelag an der zu prüfenden Stelle mit einem trockenen Tuch ab.
  • Seite 51: Isolationsmessung Mit Ansteigender Prüfspannung

    12.3 Isolationsmessung mit ansteigender Prüfspannung 12.5 Einstellen des Grenzwertes Die Funktion „U “ dient zum Aufspüren von Schwachstellen in Sie können den Grenzwert des Isolationswiderstandes in der der Isolation sowie zum Ermitteln der Ansprechspannung von Funktion „R Limit“ einstellen. Treten Messwerte unterhalb die- spannungsbegrenzenden Bauelementen.
  • Seite 52: Messen Niederohmiger Widerstände Bis

    Messen niederohmiger Widerstände bis 100  Achtung! (Schutzleiter und Potenzialausgleichsleiter) Sie sollten immer zuerst die Prüfspitzen auf das Messobjekt aufsetzen bevor Sie die Taste Start (3 bzw. 17) drücken. 13.1 Messen niederohmiger Widerstände (Funktion R Steht das Objekt unter Spannung, dann wird die Messung Die Messung niederohmiger Widerstände von Schutzleitern, gesperrt, wenn Sie zuerst die Prüfspitzen aufsetzen;...
  • Seite 53 Bei der Widerstandsmessung werden die Batterien des Gerätes stark belastet. Drücken Sie bei der Messung mit Stromfluss in einer Richtung die Taste Start(3 bzw. 17) nur so lange, wie für die Messung erforderlich.  Hinweis Messen niederohmiger Widerstände Besonders in Anlagen, in denen die Schutzmaßnahme „Über- strom-Schutzeinrichtung“...
  • Seite 54: (Funktion Rlo )

     13.2 Berücksichtigen von Verlängerungsleitungen bis 10 13.3 Ermitteln von Leitungslängen gängiger Kupferleitungen  (Funktion Wird nach der Widerstandsmessung gemäß Kapitel 13.1 die Taste I / i gedrückt, so werden für gängige Quer- Bei der Verwendung von Verlängerungsleitungen kann deren N N schnitte die entsprechenden Leitungslängen berechnet...
  • Seite 55: Einstellen Des Grenzwertes

    Prüfen der Drehfeldrichtung 13.4 Einstellen des Grenzwertes Sie können den Grenzwert des Widerstandes in der Funktion Anschluss „R Limit“ einstellen. Treten Messwerte oberhalb dieses Grenz- wertes auf, so leuchtet die rote LED U . Es steht eine Auswahl von Grenzwerten zwischen 0,10  und 10  zur Verfügung. Wählen Sie den Grenzwert über die Taste I / i aus.
  • Seite 56 START Rechtsdrehfeld Linksdrehfeld PE oder N an Phase Phase fehlt GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 57: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Bedien- und Anzeigeelemente (4) Taste Menu Mit der gelben Taste Menu wird das Menü der Grundfunktion auf- (1) LCD-Anzeigefeld gerufen, auf die der Funktionsschalter (9) eingestellt ist. Bei aus- geschaltetem Gerät wird es gleichzeitig eingeschaltet. Bei jedem Auf der LCD werden angezeigt: weiteren Tastendruck wird der Pfeil zum Markieren der Funktionen •...
  • Seite 58 (7) Lampe U L /R L (12) Messadapter Sie leuchtet rot, wenn bei einer Prüfung der RCD-Schutzeinrich- tung die Berührungsspannung > 25 V bzw. > 50 V ist sowie nach Achtung! einer Sicherheitsabschaltung. Bei Grenzwertunter- bzw. -über- Der Messadapter (2-polig) (12) darf nur mit dem Prüfste- schreitungen von R und R leuchtet die Lampe ebenfalls.
  • Seite 59 (14) Prüfstecker (20) Sondenanschlussbuchse Auf den Prüfstecker werden die länderspezifischen Steckerein- Die Sondenanschlussbuchse wird für die Messung der Sonden- sätze (z.B. Schutzkontakt-Steckereinsatz für Deutschland oder spannung U , der Erderspannung U , des Erdungswiderstan- S-PE SEV-Steckereinsatz für die Schweiz) oder der Messadapter (2- des R und des Standortisolationswiderstandes benötigt.
  • Seite 60 (23) Ersatzsicherungen (25) Aufstellbügel Zwei Ersatzsicherungen befinden sich unter dem Batteriefachde- Mit dem Aufstellbügel bekommt das schwenkbare Bedien- und ckel (28). Anzeigeteil einen festeren Halt. Besonders wenn das Gerät mit dem aufgesetzten optionalen SI- (24) Sicherungen Modul „PROFITESTSI-BC“ auf dem Arbeitstisch liegend bedient wird, sollten Sie den Aufstellbügel ausklappen.
  • Seite 61 (29) Kurzbezeichnung Messwert 1 (30) Kurzbezeichnung für angewählte Unterfunktion (31) Dreistellige Ziffernanzeige Messwert 1 mit Angabe der Messeinheit (32) Dreistellige Ziffernanzeige Messwert 2 mit Angabe der Messeinheit (33) Kurzbezeichnung der angewählten Unterfunktion; Meldungen und Hinweise (34) Kurzbezeichnung Messwert 2 (35) Ladebuchse/Stromzangenanschluss An diese Buchse darf ausschließlich das Ladenetzteil zum Laden von Akkus im Prüfgerät oder der Zangenstromwandler Z501G angeschlossen werden.
  • Seite 62: Technische Kennwerte

    Technische Kennwerte Anschlüsse Eingangs- Funk- Auf- Betriebsmess- Eigen- Messgröße Anzeigebereich impedanz/ Messbereich Nennwerte Stecker- 2-Pol- 3-Pol- Z541 tion lösung unsicherheit unsicherheit Sonde Zange Prüfstrom einsatz Adapter Adapter (1% v.M.+5D) 0 ... 99,9 V 0,1 V 108 ... 253 V (1% v.M.+1D) 100 ...
  • Seite 63 Anschlüsse Eingangs- Funk- Auf- Betriebsmess- Eigen- Messgröße Anzeigebereich impedanz/ Messbereich Nennwerte Stecker- 2-Pol- 3-Pol- Z541 tion lösung unsicherheit unsicherheit Adapter Sonde Zange Prüfstrom einsatz Adapter 0,15 ... 0,49  (10% v.M.+2D) 3 D (Vollwellen) 0,50 ... 0,99  (10% v.M.+3D) (4% v.M.+3D) Schl = 120/230 V...
  • Seite 64 entsprechend cos  = 1 ... 0,95 Referenzbedingungen Netzimpedanzwinkel 230 V 0,1% Netzspannung Sondenwiderstand < 50 k 50 Hz 0,1% Netzfrequenz Frequenz der Messgröße 45 Hz ... 65 Hz Umgebungsbedingungen   Kurvenform der Messgröße Sinus (Abweichung zwischen Effek- Lagertemperatur –20 C ...
  • Seite 65 Elektrische Sicherheit Datenschnittstelle Schutzklasse II nach IEC 61010-1/EN 61010-1/ Infrarot-Schnittstelle (SIR/IrDa) VDE 0411-1 bidirektional, halbduplex Nennspannung 230/400 V (300/500 V) Format 9600 Baud, 1 Startbit, 1 Stopbit, 8 Datenbits, Prüfspannung 3,7 kV 50 Hz kein Parity, kein Handshake Messkategorie 300 V CAT III Reichweite max.
  • Seite 66: Lampen-Funktionen

    16.1 Lampen-Funktionen Lampe Zustand Prüfstecker Mess- Stellung des Funktion adapter Funktionsschalters (9) Gerät aus und Potenzialdifferenz  100 V zwischen Fingerkontakt und einem der Anschlüsse L, N, PE bzw. L1, L2, leuchtet rot alle L3 bei einpoligem Anschluss oder PE (Schutzkontakt) bei mehrpoligem Anschluss Frequenz f >...
  • Seite 67: Wartung

    Wartung  Hinweis In diesem Testbild werden folgende Informationen darge- 17.1 Selbsttest stellt:  Softwareversion mit Erstellungsdatum  Gerätetyp  Datum der letzten Kalibrierung/des letzten Abgleichs  Statusanzeige der internen Prüfung (die Anzeige ROM- und CAL-CHECKSUM: muss „OK !“ anzeigen. Ist die Anzeige nicht OK, dann darf das Mess- und Prüfgerät nicht mehr für Messungen verwendet werden.
  • Seite 68 danach werden folgende Testbilder dargestellt: START START  Hinweis Jedes der angegebenen Relais schaltet zweimal. START START  Hinweis Jede der vier angegebenen Lampen blinkt dreimal. Mit dem Drücken einer beliebigen Taste wird das Mess- und Prüf- Die Lampe PE kann nicht automatisch überprüft werden! gerät wieder neu in Betrieb genommen.
  • Seite 69: Batterie-, Akkubetrieb Und Ladevorgang

    17.2 Batterie-, Akkubetrieb und Ladevorgang – Akkus sind eingelegt, keine Batterien, – das Gerät ist allpolig vom Messkreis getrennt, Überzeugen Sie sich in regelmäßigen kurzen Abständen oder – Spannungswähler am Ladegerät auf 9 V eingestellt. nach längerer Lagerung Ihres Gerätes, dass die Batterien oder Akkus nicht ausgelaufen sind.
  • Seite 70: Sicherungen

    17.3 Sicherungen strom, anderem Schaltvermögen oder anderer Auslö- secharakteristik besteht die Gefahr der Beschädigung Hat aufgrund einer Überlastung eine Sicherung ausgelöst, so des Gerätes! erscheint eine entsprechende Fehlermeldung im LCD-Anzeigefeld (1). Die Spannungsmessbereiche des Gerätes sind aber weiterhin  Nehmen Sie die defekte Sicherung heraus und ersetzen Sie sie in Funktion.
  • Seite 71: Anhang

    Anhang Tabellen zur Ermittlung der maximalen bzw. minimalen Anzeigewerte unter Berücksichtigung der maximalen Betriebsmessabweichung des Gerätes 18.1 Tabelle 1 18.2 Tabelle 2 (Vollwelle) / Z () (+/- Halbwelle) () () Schl. Schl. ESchl. Grenzwert Max. Grenzwert Max. Grenzwert Max. Grenzwert Max.
  • Seite 72: Tabelle 3

    18.3 Tabelle 3 18.4 Tabelle 4 18.5 Tabelle 5  M k Grenzwert Min. Grenzwert Min. Grenzwert Max. Grenzwert Max. Grenzwert Min. Anzeigewert Anzeigewert Anzeigewert Anzeigewert Anzeigewert 0,10 0,12 10,0 10,7 0,10 0,07 10,0 9,59 0,15 0,17 15,0 15,9 0,15 0,12 15,0 14,4...
  • Seite 73: Tabelle 6

    18.6 Tabelle 6 Kurzschlussstrom-Mindestanzeigewerte zur Ermittlung der Nennströme verschiedener Sicherungen und Schalter für Netze mit Nennspannung U =230/240 Nenn- Niederspannungssicherungen mit Leitungsschutzschalter und Leistungsschalter strom I nach Normen der Reihe DIN VDE 0636 Charakteristik gL, gG, gM Charakteristik B/E Charakteristik C Charakteristik D Charakteristik K (früher L)
  • Seite 74: Liste Der Kurzbezeichnungen Und Deren Bedeutung

    18.7 Liste der Kurzbezeichnungen und deren Bedeutung Isolation Erdableitwiderstand (DIN 51953) RCD-Schalter (Fehlerstrom-Schutzeinrichtung) E(ISO) Isolationswiderstand Auslösestrom  Standortisolationswiderstand Nennfehlerstrom N Standortisolationsimpedanz Ansteigender Prüfstrom (Fehlerstrom) PRCD Portable (ortsveränderlicher) RCD Strom Errechneter Erdungs- bzw. Erderschleifenwiderstand Abschaltstrom Selektiver RCD-Schutzschalter Ableitstrom (Messung mit Zangenstromwandler) SRDC Socket (fest installierter) RCD Messstrom Auslösezeit / Abschaltzeit...
  • Seite 75: Reparatur- Und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum* Und Mietgeräteservice

    Reparatur- und Ersatzteil-Service Servicedienste • Hol- und Bringdienst Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice • Express-Dienste (sofort, 24h, weekend) Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: • Inbetriebnahme und Abrufdienst GMC-I Service GmbH • Geräte- bzw. Software-Updates auf aktuelle Normen Service-Center • Ersatzteile und Instandsetzung Thomas-Mann-Straße 20 90471 Nürnberg •...
  • Seite 76: Schulung

    ❑ Anwendersoftware PC.doc-WORDEXCEL und PC.doc- Schulung ACCESS zur Protokoll- und Datenverwaltung für Sicherheits- Wir bieten interessante Seminare mit Praktikum zu folgenden Themen: prüfungen mit den Geräten PROFITEST 0100S-II+ / ❑ Messungen zur Prüfung von Schutzmaßnahmen in Nieder- PROFITESTONE spannungsanlagen nach DIN VDE 0100/105 und Wir überlassen Ihnen gerne weitere Informationsunterlagen.

Inhaltsverzeichnis