Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbereitungsanleitung Für Thermostabile Produkte; Allgemeine Grundlagen; Vorbehandlung - Coltene CanalPro Jeni Aufbereitungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CanalPro Jeni:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
CanalPro Jeni
Aufbereitungsanleitung für thermostabile Produkte

Allgemeine Grundlagen

Lesen Sie die Aufbereitungsanleitung aufmerksam und vollständig durch. Folgen Sie der Anweisung Abschnitt für Abschnitt.
Alle Produkte/Produktkomponenten müssen vor jeder Anwendung gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden; dies gilt insbesondere auch
für die erstmalige Verwendung nach der Auslieferung, da alle Produkte/Produktkomponenten unsteril ausgeliefert werden (Reinigung und
Desinfektion erfolgt nach Entfernen der Transportschutzverpackung; Sterilisation nach erneuter Verpackung). Eine wirksame Reinigung und
Desinfektion ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine effektive Sterilisation.
Bitte beachten Sie im Rahmen Ihrer Verantwortung für die Sterilität der Produkte/Produktkomponenten bei der Anwendung,
-
dass grundsätzlich nur ausreichend geräte- und produktspezifisch validierte Verfahren für die Reinigung/Desinfektion und Sterilisation
eingesetzt werden,
-
dass die eingesetzten Geräte (RDG „Reinigungs- und Desinfektionsgerät" und Sterilisator) regelmäßig fachgerecht gewartet und
überprüft werden und
-
dass die validierten Parameter bei jedem Zyklus eingehalten werden.
Materialbeständigkeit:
Achten Sie bei der Auswahl der Reinigungs- und Desinfektionsmittel bitte darauf, dass folgende Bestandteile nicht enthalten sind:
-
organische, mineralische und oxidierende Säuren (minimal zulässiger pH-Wert 5,5)
-
starke Laugen (maximal zulässiger pH-Wert 12, leicht alkalischer Reiniger empfohlen)
-
organische Lösungsmittel (z.B. Alkohole, Ether, Ketone, Benzine)
-
Oxidationsmittel (z.B. Wasserstoffperoxide)
-
Halogene (Chlor, Jod, Brom)
-
aromatische/halogenierte Kohlenwasserstoffe
Reinigen Sie alle Produkte/Produktkomponenten nie mit Metallbürsten oder Stahlwolle.
Alle Produkte/Produktkomponenten dürfen nur Temperaturen nicht höher als 138 °C (280 °F) ausgesetzt werden!
Für die Reinigung und Desinfektion sollte nach Möglichkeit ein maschinelles Verfahren (RDG (Reinigungs- und Desinfektionsgerät))
eingesetzt werden. Ein manuelles Verfahren – auch unter Verwendung eines Ultraschallbads – sollte aufgrund der deutlich geringeren
Wirksamkeit und Reproduzierbarkeit nur bei Nichtverfügbarkeit eines maschinellen Verfahrens eingesetzt werden.
Die Vorbehandlung ist in beiden Fällen durchzuführen.
Bitte beachten Sie zusätzlich die in Ihrem Land gültigen Rechtsvorschriften sowie die Hygienevorschriften der Arztpraxis bzw. des
Krankenhauses. Dies gilt insbesondere für die unterschiedlichen Vorgaben hinsichtlich einer wirksamen Prioneninaktivierung.
Für einige Produkte/Produktkomponenten gelten zusätzliche bzw. abweichende Vorgaben (siehe Kapitel „Besondere Hinweise" im Anhang).

Vorbehandlung

Direkt nach der Anwendung (innerhalb von maximal 2 h) müssen grobe Verunreinigungen von den Produkten/Produktkomponenten entfernt
werden:
Bei der Auswahl des eingesetzten kombinierten Reinigungs-/Desinfektionsmittels ist darauf zu achten,
-
dass dieses grundsätzlich für die Reinigung und Desinfektion von Instrumenten aus Metallen und Kunststoffen geeignet ist,
-
dass dieses für die Ultraschallreinigung geeignet ist (keine Schaumentwicklung),
-
dass dieses eine geprüfte Wirksamkeit (z.B. VAH/DGHM-Listung bzw. CE-Kennzeichnung) besitzt und
-
dass dieses mit den Produkten/Produktkomponenten kompatibel ist (siehe Kapitel „Materialbeständigkeit„ Abschnitt 1.1.).
Die vom Hersteller des Reinigungs-/Desinfektionsmittels angegebenen Konzentrationen, Temperaturen und Einwirkzeiten sowie Vorgaben
zur Nachspülung müssen unbedingt eingehalten werden. Verwenden Sie nur frisch hergestellte Lösungen, nur VE Wasser (Die
Keimbelastung muss mindestens der von Trinkwasser mit maximal 100 KBE entsprechen. Die Endotoxin-Belastung sollte gering sein) bzw.
zum Trocknen nur ein weiches, sauberes und fusselfreies Tuch und/oder gefilterte Luft.
Ablauf:
1. Entfernen Sie außen sichtbare Verschmutzungen mit einem in das Reinigungs-/Desinfektionsbad getauchten Einmaltuch.
2. Zerlegen Sie die Produkte/Produktkomponenten so weit wie möglich (siehe auch Kapitel „Besondere Hinweise".
3. Legen Sie die Produkte/Produktkomponenten in die Reinigungs-/Desinfektionslösung im Ultraschallbad ein (Temperatur < 35 °C/95 °F)
und aktivieren Sie den Ultraschall für die vorgegebene Einwirkzeit (nicht aber weniger als 5 min).
3. Entfernen Sie nach dem Abschalten des Ultraschalles in einem separaten Reinigungsbad alle sichtbaren Verschmutzungen manuell
unter Verwendung einer sauberen weichen Bürste (1 Minute Bürsten), die Sie nur für diesen Zweck verwenden, verwenden Sie nie
Metallbürsten oder Stahlwolle. (Empfehlung zum Bürstentyp siehe „Besondere Hinweise" im Anhang)
4. Spülen Sie mind. 1 min mit VE Wasser (Die Keimbelastung muss mindestens der von Trinkwasser mit maximal 100 KBE bei gleichzeitig
geringer Endotoxin-Belastung entsprechen) ab/durch.
Nun weiter im Abschnitt 1.3 bei Nichtverfügbarkeit eines maschinellen Verfahrens weiter bei 1.4
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis