Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Längere Stilllegung - Überwinterung; Störungsbeseitigung - Etesia MBHE3 Original Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11• LÄNGERE STILLLEGUNG - ÜBERWINTERUNG
11•1 VORBEREITUNG ZUR ÜBERWINTERUNG
• Reinigen Sie das Gerät gründlich, insbesondere das Mähwerk.
• Schmieren Sie die beweglichen Teile und tauschen Sie das Motoröl
aus.
• Leeren Sie den Kraftstofftank aus und lassen Sie den Motor bis zum
vollständigen Verbrauch des Kraftstoffes laufen.
Bei einer Benzintankentleerung, den Tank im Freien entleeren.
• Ziehen Sie das Zündkabel ab.
• Schrauben Sie die Zündkerze heraus und geben Sie etwas Öl (1cl)
durch die Bohrung in den(die) Zylinder.
• Drücken Sie kurz die Startertaste, damit der oder die Motorzylinder
mit Öl benetzt werden.
• Drehen Sie die Zündkerze von Hand leicht ein, ohne das Zündkabel
aufzustecken.
• Entfernen Sie die Batterie. Klemmen Sie dabei zuerst den Minuspol ab.
• Laden Sie die Batterie: siehe § 9•5•2.
• Lagern Sie die Batterie trocken, kühl und frostfrei.
• Laden Sie die Batterie alle 2 Monate nach.
• Bewahren Sie die Batterie für Kinder unzugänglich auf.
12•1 MÄHER BEI ABGESCHALTETEM
MOTOR WEITERROLLEN
• Mit dem By-pass wird es möglich, den Mäher weiterzurollen, ohne
den Motor einzuschalten.
• Hebel auf Position [0]: eingekuppelte Position, um das Gerät auch im
Stillstand bewegen zu können.
• Um zum By-pass Hebel zu gelangen, bringen Sie den Korb in die
Entleerungsstellung. Bei MKM ist der Bypass auf der rückseitigen
Abdeckung. (siehe Abbildung 6a und 6b)
Die Maschine nie mit ausgeschaltetem Getriebe (Stellung 0)
laufen lassen.
12•2 MÄHER ABSCHLEPPEN
• Schalten Sie das Getriebe aus (siehe § 12•1).
• Drehen Sie den Kraftstoffhahn zu (siehe § 8•6).
• Einsatz der Abschlepp-Vorrichtung:
- Lösen Sie die Befestigungsschrauben des vorderen Stoßfängers
(siehe Abbildung 38a). Der Abschleppring befindet sich hinter dem
Stoßfänger und ist umgekehrt auf dem Chassis-Rohr fixiert (siehe
a Abbildung 38a).
- Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Abschleppvorrichtung,
drehen Sie diese bis der Hacken nach vorne weist und befestigen
Sie Ihn wieder mit denselben Schrauben.
- Bohren Sie 2 Löcher mit einem Durchmesser von 12 mm in das Hin-
terteil des Stoßfängers und schneiden Sie zusätzlich per Cutter-Mes-
ser, um ein längliches Loch zu erzielen (siehe Abbildung 38b).
- Montieren Sie den Stoßfänger. Der Anhängerhaken wird durch das
längliche Loch manövriert.
Benutzen Sie ausschließlich eine Abschleppstange.
Benutzen Sie keinen anderen Befestigungspunkt.
VORSICHT !
Die Stellung "Getriebe ausgeschaltet" sollte
nur auf kurzen Strecken mit geringer Geschwindigkeit (< 5
km/h) benutzt werden. Nach dem Abschleppen der Maschine,
vergessen Sie nicht den Hebel in die Betriebsstellung (Getrie-
be eingeschaltet) zurückzustellen.
12• STÖRUNGSBESEITIGUNG
• Für folgende Einstellungen und Wartungsarbeiten, wenden Sie sich
an Ihrem Händler:
- Einstellung der Parkbremse
- Einstellung der Mähwerksaufhängung.
- Einstellung der Lenkung
- Motoreinstellung
- Gegebenenfalls Austausch der Riemen
- Austausch aller Teile oder Reparaturen, die einen Ausbau erfordern
und die in dieser Betriebsanleitung nicht erwähnt wurden.
11•2 WIEDERINBETRIEBNAHME
• Die Zündkerze herausschrauben und mit Benzin reinigen. Trocknen
lassen und noch nicht wieder einbauen.
• Installieren Sie und schließen Sie die Batterie an.
• Drücken Sie kurz den Starter, um überschüssiges Öl aus den Zylin-
dern zu entfernen.
• Die trockene Zündkerze wieder einbauen und die Zündkerzenstecker
anschließen.
• Prüfen Sie den Ölstand und tanken Sie voll.
Sie können jetzt den Motor neu starten.
• Falls Sie mit einer defekten Maschine größere Entfernungen zurück-
legen müssen, benutzen Sie bitte ein geeignetes Transportmittel
(Anhänger, Lkw).
12•3 TRANSPORT
Für den Transport mit einem Nutzfahrzeug/Anhänger:
- befestigen Sie Ihr Gerät mit Spanngurten, die durch die Haken
(Punkt 12 Beschreibung Seite 9) und die Abschleppvorrichtung
durchgeführt werden.
- Parkbremse aktivieren.
- Motor abstellen.
- Fahrersitz verlassen, auf kompletten Maschinenstillstand warten und
Batterieschalter in Stellung 0 bringen.
- Benzinhahn schließen.
- abblocken der Räder mit Bremsschuhen.
12•4 RADWECHSEL
• Räder müssen auf flachem, festem Gelände gewechselt werden.
• Arbeiten Sie nicht am Mäher, wenn er nur provisorisch oder mit
ungenügender Absicherung angehoben wurde.
• Wenn Sie nicht über die nötigen Werkzeuge bzw. Kenntnisse verfü-
gen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
• Beim Radwechsel gehen Sie wie folgt vor:
• VORDERRÄDER
- Stellen Sie den Motor ab, verlassen Sie den Fahrersitz, warten Sie
auf kompletten Maschinenstillstand und bringen Sie den Batte-
rieschalter in Stellung 0.
- Legen Sie die Parkbremse ein.
- Sichern Sie die Maschine mit Keilen gegen das Wegrollen.
- Schieben Sie einen Wagenheber unter die Vorderachse des zu wech-
selnden Rades und heben Sie den Mäher an, bis das Rad vom Boden
abhebt (siehe Abbildung 39a).
- Das Gerät durch Auflage auf stabile Böcke sichern.
- Entfernen Sie die Radkappe.
- Ziehen Sie den Seegerring mit einem Schraubenzieher ab (siehe Ab-
bildung 39b). Das Rad kann jetzt von seiner Achse gezogen werden.
• Zum Zusammenbau in umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen;
dabei das Schmieren der Radachse nicht vergessen.
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mkhp4Mkhp6Mhhe3Mkhe4Mkm2

Inhaltsverzeichnis