CombiPrime V
5 Wartung
5.1
!
5.2
5.3
5.3.1
5.3.2
5.4
CV/DE (1611) 5.5
Tägliche Wartung
Regelmäßig den Auslaßdruck kontrollieren.
Achten Sie darauf, daß beim Säubern des Pumpenraums kein Wasser in den
Klemmenkasten des Elektromotors gerät! Nie Wasser auf heiße
Pumpenteile spritzen! Durch die plötzliche Abkühlung können diese Teile
bersten, und die heiße Flüssigkeit kann herausspritzen.
Nachlässigkeit bei der Wartung verkürzt die Lebensdauer und kann zu
möglichen Störungen und in jedem Fall zu einem Verlust Ihres
Garantieanspruchs führen.
Betriebsflüssigkeit
Der Betriebsflüssigkeitsbehälter und die Schwimmerentlüftung brauchen nach der ersten
Inbetriebsnahme nicht mehr nachgefüllt zu werden: im Betriebsflüssigkeitsbehälter oder
in der Schwimmer-Entlüftungsvorrichtung bleibt ständig eine ausreichende Menge der
gepumpten Flüssigkeit vorhanden.
Wellendichtung
Gleitringdichtung
Eine Gleitringdichtung erfordert im allgemeinen keine Wartung, darf jedoch nie
trockenlaufen. Wenn es keine Probleme gibt, ist eine Demontage abzuraten. Da sich
die Dichtungsflächen aufeinander eingespielt haben, bedeutet Demontage fast immer,
daß die Gleitringdichtung ersetzt werden muß. Bei ggf. anfallender Leckage ist die
Gleitringdichtung grundsätzlich komplett zu ersetzen.
Lippenringdichtung
Die Lippenringdichtungen sind im allgemeinen wartungsfrei. Die Lippenringe laufen um
Wellenschutzhülsen aus Edelstahl, die mit einer harten Verschleißschicht versehen sind.
Der Raum zwischen den Lippenringen ist bei Montage mit Fett gefüllt, so daß Verschleiß
auf ein Minimum reduziert wird. Bei ggf. anfallender Leckage ist die Lippenringdichtung
zu ersetzen.
Schmierung der Lager
Die Lager sind alle 1000 Betriebsstunden nachzuschmieren. Bei Lieferung sind die
Lager schon mit Fett gefüllt. Bei Überholungsarbeiten sind die Lager und der Lagerraum
zu reinigen und mit neuem Fett zu versehen. Empfohlene Fette und Dosierung siehe
Abschnitt 10.1 "Empfohlene Fette".
Wartung
33