Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CombiPrime V
Selbstsaugende vertikale Kreiselpumpe
CV/DE (1611) 5.5
Übersetzung der Original-Betriebanleitungen
Lesen Sie dieses Betriebshandbuch sorgfältig zu Ihrem Verständnis,
bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen oder Wartungsarbeiten durchführen.
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für APS SPXFLOW CombiPrime V

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG CombiPrime V Selbstsaugende vertikale Kreiselpumpe Übersetzung der Original-Betriebanleitungen CV/DE (1611) 5.5 Lesen Sie dieses Betriebshandbuch sorgfältig zu Ihrem Verständnis, bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen oder Wartungsarbeiten durchführen.
  • Seite 3: Ec-Konformitätserklärung

    EC-Konformitätserklärung (Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II-A) Hersteller SPX Flow Technology Assen B.V. Dr. A.F. Philipsweg 51 9403 AD Assen Niederlande erklärt hiermit, dass alle Pumpen der Produktfamilien CombiBloc, CombiBlocHorti, CombiChem, CombiDirt, CombiFlex(U)(B), CombiPrime H, CombiLine, CombiLineBloc, CombiMag, CombiMagBloc, CombiNorm, CombiPro(L)(M)(V), CombiPrime V, CombiSump, CombiTherm,CombiWell, FRE, FRES, FREF, FREM, KGE(L), KGEF, HCR, MCH(W)(S), MCHZ(W)(S), MCV)(S), PHA, MDR ohne Antrieb (letzte Stelle der Seriennummer = B) oder als Baugruppe mit Antrieb (letzte Stelle der Seriennummer = A) die Bestimmungen der Richtlinie...
  • Seite 4 EC/DE (1609) 5.9...
  • Seite 5 Handbuch Alle technischen und technologischen Informationen in diesem Handbuch sowie eventuelle Zeichnungen, die von uns zur Verfügung gestellt werden, verbleiben in unserem Eigentum und dürfen (für andere Zwecke als die Handhabung dieser Pumpe) ohne unsere vorherige schriftliche Genehmigung nicht genutzt, kopiert, vervielfältigt, zur Verfügung gestellt oder an Dritte weitergegeben werden.
  • Seite 6 INT/DE (1512) 1.2...
  • Seite 7 CombiPrime V Inhalt Einleitung Einleitung Sicherheit Garantie Überprüfung der Sendung Anweisungen für Transport und Lagerung 1.5.1 Gewicht 1.5.2 Benutzung von Paletten 1.5.3 Hochziehen Lagerung Bestellung von Ersatzteilen Allgemeines Pumpenbeschreibung Typenbezeichnung Seriennummer Anwendung Konstruktion 2.5.1 Pumpengehäuse/Laufrad/Saugkrümmer 2.5.2 Wellendichtung 2.5.3 Selbstansaugender Teil 2.5.4 Lagerung 2.5.5...
  • Seite 8 3.7.1 Montage Zubehörteile 3.7.2 Anschlußplan mit Betriebsflüssigkeitstank 3.7.3 Bezeichnung der Anschlüsse 3.7.4 Installationsbeispiele mit Betriebsflüssigkeitstank Vakuumpumpe mit Schwimmerentlüftung ausgeführt 3.8.1 Montage Zubehörteile 3.8.2 Anschlußplan mit Schwimmer-Entlüftungsvorrichtungi 3.8.3 Bezeichnung der Anschlüsse 3.8.4 Installationsbeispiele mit Schwimmerentlüftung Anschließen des Elektromotors Inbetriebnahme Kontrolle des Kreiselpumpenteils Kontrolle des Vakuumpumpenteils Kontrolle des Elektromotors Überprüfung der Drehrichtung...
  • Seite 9 CombiPrime V 7.8.6 Montage der Lippenringdichtungen M4 Lagerung 7.9.1 Demontage von Lagern und Pumpenwelle 7.9.2 Montage von Pumpenwelle und Lagern 7.10 Einstellen des axialen Spiels Abmessungen Abmessungen Druckflansch Abmessungen Saugflansch Abmessungen Fußstützen Abmessungen Fußstützen 200-200 / 250B-315 Abmessungen Pumpe Abmessungen Pumpe mit Saugkrummer Abmessungen Pumpe 200-200 / 250B-315 Abmessungen Pumpe mit Betriebsflüssigkeitsbehälter Abmessungen Pumpe mit Schwimmerentlüftungseinrichtung...
  • Seite 10 CV/DE (1611) 5.5...
  • Seite 11: Einleitung

    CombiPrime V 1 Einleitung Einleitung Dieses Handbuch dient zur Information von Technik- und Wartungspersonal und denjenigen, die mit der Bestellung von Ersatzteilen beauftragt sind. Dieses Betriebshandbuch enthält wichtige und nützlich Informationen für ein richtiges Funktionieren der Pumpe und ihrer zweckmäßigen Wartung. Es enthält wichtige Anweisungen, um mögliche Unfälle und Beschädigungen der Pumpe zu vermeiden und einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
  • Seite 12: Überprüfung Der Sendung

    Dieses Betriebshandbuch wurde von SPXFLOW mit größter Sorgfalt erstellt. Trotzdem kann SPXFLOW die Vollständigkeit dieser Information nicht garantieren und übernimmt deshalb keine Haftung für eventuelle Unvollständigkeiten in diesem Handbuch. Der Käufer/Anwender ist zu jeder Zeit selbst für die Überprüfung der Daten und für die Durchführung ergänzender und/oder abweichender Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich.
  • Seite 13: Anweisungen Für Transport Und Lagerung

    CombiPrime V Anweisungen für Transport und Lagerung 1.5.1 Gewicht Eine Pumpe oder ein Pumpaggregat ist für einen Transport ohne zusätzliche Hilfsmittel zu schwer. Benutzen Sie deshalb die geeigneten Transport- und Hebevorrichtungen. Das Gewicht dieser Pumpe ist auf dem Etikett vorn auf diesem Handbuch angegeben. 1.5.2 Benutzung von Paletten Normalerweise wird die Pumpe oder das Pumpenaggregat auf einer Palette geliefert.
  • Seite 14 Abbildung 1: Hebeanweisung für Pumpenaggregat. Einleitung CV/DE (1611) 5.5...
  • Seite 15: Allgemeines

    CombiPrime V 2 Allgemeines Pumpenbeschreibung Die CombiPrime V ist eine vertikale selbstansaugende Kreiselpumpe. Hydraulisches Einsatzgebiet gemäß EN 733 (DIN 24255) (mit Ausnahme von 250B-315). Flanschabmessungen, Lochkreis und Lochzahl gemäß ISO 7005 ND 10. Die CombiPrime V ist durch die eingebaute Vakuumpumpe gekennzeichnet. Dadurch ist es möglich, mit Luft (Gas) gemischte Flüssigkeiten oder ausschließlich Luft während der Ansaugphase zu pumpen.
  • Seite 16: Seriennummer

    Seriennummer Die Seriennummer der Pumpen bzw. der Pumpeneinheit ist auf dem Typenschild der Pumpe und auf dem Aufkleber auf dem Umschlag dieses Handbuchs angegeben. Ein Beispiel: 01-1000675A Baujahr 100067 eindeutige Nummer Anzahl der Pumpen Pumpe mit Motor Pumpe mit freiem Wellenende Anwendung •...
  • Seite 17: Wellendichtung

    CombiPrime V 2.5.1 Pumpengehäuse/Laufrad/Saugkrümmer Es handelt sich hier um die Teile, die mit der zu pumpenden Flüssigkeit in Berührung kommen. Je Pumpentyp gibt es nur eine Ausführung des Pumpengehäuses und des Laufrads. Das Pumpengehäuse und der Saugkrümmer sind lieferbar in Gußeisen und Bronze, das Laufrad in Gußeisen, Bronze und Aluminiumbronze.
  • Seite 18: Einsatzgebiet

    Einsatzgebiet Global sieht das Einsatzgebiet wie folgt aus: Tabelle 1: Einsatzgebiet. Höchstwert Kapazität 800 m Förderhöhe 100 m Systemdruck 10 bar Temperatur 80°C Die Höchstdrücke und -temperaturen sind aber in großem Maße abhängig von den verwendeten Werkstoffen und Komponenten. Durch Betriebsbedingungen können auch Unterschiede entstehen.
  • Seite 19: Konservierung

    CombiPrime V 3 Anlage Sicherheit • Lesen Sie dieses Betriebshandbuch aufmerksam durch, bevor Sie die Pumpe installieren und in Betrieb nehmen. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann zu ernsthaftem Schaden an der Pumpe führen, der nicht durch unsere Garantiebedingungen gedeckt ist. Die gegebenen Anweisungen sind genau einzuhalten.
  • Seite 20: Aufstellen

    Aufstellen 3.4.1 Aufstellen des Aggregats Bei Lieferung als Aggregat sind die Pumpen- und Motorwelle vor Verlassen des Werkes ausgerichtet worden. 1 Bei fester Aufstellung muss die Grundplatte mit Hilfe von Ausgleichscheiben waagerecht auf dem Fundament ausgerichtet werden. 2 Danach die Muttern der Fundamentbolzen vorsichtig anziehen. 3 Anschließend die Ausrichtung der Pumpen- und Motorwelle noch einmal kontrollieren und wenn nötig, neu ausrichten, siehe Abschnitt 3.4.3 "Ausrichten der Kupplung".
  • Seite 21: Ausrichten Der Kupplung

    CombiPrime V 3.4.3 Ausrichten der Kupplung 1 Der Elektromotor wird mit Hilfe der Schrauben (0890) so positioniert, dass die Kupplungshälften in der Verlängerung voneinander liegen. 2 Ein Lineal gegen die Kupplung halten. Das Lineal muss beide Kupplungshälften über die volle Breite berühren, siehe Abbildung 2A. 3 Diese Kontrolle einige Male an verschiedenen Stellen um die ganze Kupplung durchführen.
  • Seite 22: Montage Zubehörteile Der Kreiselpumpe

    Leitungen • Die Leitungen zur Saugleitung und zu den Anschlüssen müssen genau passen und auch während des Betriebes spannungsfrei bleiben. • Der Durchlass der Saugleitung muss genügend groß sein. Diese Leitung ist zur Vermeidung von Luftsäcken so kurz wie möglich und zur Pumpe hin ansteigend zu verlegen.
  • Seite 23: Montage Zubehörteile

    CombiPrime V Vakuumpumpe ausgeführt mit Betriebsflüssigkeitstank 3.7.1 Montage Zubehörteile • An den Überlauf des Betriebsflüssigkeitsbehälters wird eine Leitung zum Ableiten der Abluft und der überflüssigen Betriebsflüssigkeit angeschlossen. • Bei Lieferung ist die Luftabsaugleitung am Pumpendeckel angeschlossen. 3.7.2 Anschlußplan mit Betriebsflüssigkeitstank Abbildung 4: Anschlußplan mit Betriebsflüssigkeitstank.
  • Seite 24: Installationsbeispiele Mit Betriebsflüssigkeitstank

    3.7.4 Installationsbeispiele mit Betriebsflüssigkeitstank Für mehrere Situationen ist wiedergegeben, wie Pumpen mit einem Betriebsflüssigkeitsbehälter installiert werden können. Die überflüssige Betriebsflüssigkeit ist immer separat zum Saugbehälter abzuleiten. Abbildung 5: Medium: dünne, saubere und leicht verunreinigte Flüssigkeiten. Anlage CV/DE (1611) 5.5...
  • Seite 25 CombiPrime V Abbildung 6: Medium: dünne Flüssigkeiten, verunreinigt mit Bestandteilen mit starker Schleifwirkung. Die Rückenschaufeln des Zentrifugallaufrads verhinderen, daß stark schleifende Fremdstoffe in den Absaugraum hinter dem Laufrad geraten. Um das Eindringen von Schwebstoffen mit Schleifwirkung in die Pumpe zu verhindern, ist ein Filter in der Absaugleitung vorzusehen.
  • Seite 26 Abbildung 7: Medium: dünne, saubere und leicht verunreinigte Flüssigkeiten. Bei einer Saugleitung, von der ein Teil höher als die Pumpe liegt, auch diesen Teil absaugen. Ist die Saugleitung kurz oder der Anstieg der Saugleitung gering, so kann Absaugen am höchsten Punkt unterbleiben. in dem Falle ist die Saugzeit jedoch länger.
  • Seite 27 CombiPrime V Abbildung 8: Medium: dünne, saubere und leicht verunreinigte Flüssigkeiten. Bei langen Saugleitungen (10 m oder länger) und eine große Saughöhe (4-7 m), muß auch in der Saugleitung abgesaugt werden. Anlage CV/DE (1611) 5.5...
  • Seite 28: Anschlußplan Mit Schwimmer-Entlüftungsvorrichtungi

    Vakuumpumpe mit Schwimmerentlüftung ausgeführt 3.8.1 Montage Zubehörteile • Die Ableitung der Schwimmerentlüftung an die Saugleitung anschließen. Der Durchmessser der Ableitung muß etwa 12 mm und der Anschluß an die Saugleitung mindestens G1/2" betragen. • Bei Lieferung ist die Luftabsaugleitung am Pumpendeckel angeschlossen. 3.8.2 Anschlußplan mit Schwimmer-Entlüftungsvorrichtungi Abbildung 9: Anschlußplan mit Schwimmer-Entlüftungsvorrichtung.
  • Seite 29: Installationsbeispiele Mit Schwimmerentlüftung

    CombiPrime V 3.8.4 Installationsbeispiele mit Schwimmerentlüftung Für mehrere Situationen ist wiedergegeben, wie Pumpen mit einer Schwimmer- Entlüftungsvorrichtung installiert werden können. Die überschüssige Betriebsflüssigkeit fließt immer zur Saugleitung zurück. Abbildung 10:Medium: dünne, saubere und leicht verunreinigte Flüssigkeiten. Anlage CV/DE (1611) 5.5...
  • Seite 30 Abbildung 11:Medium: dünne Flüssigkeiten, verunreinigt mit Bestandteilen mit starker Schleifwirkung. Die Rückenschaufeln des Zentrifugallaufrads verhinderen, daß stark schleifende Fremdstoffe in den Absaugraum hinter dem Laufrad geraten. Um das Eindringen von Schwebstoffen mit Schleifwirkung in die Pumpe zu verhindern, ist ein Filter in der Absaugleitung vorzusehen.
  • Seite 31 CombiPrime V Abbildung 12:Medium: dünne, saubere und leicht verunreinigte Flüssigkeiten. Bei einer Saugleitung, von der ein Teil höher als die Pumpe liegt, auch diesen Teil absaugen. Ist die Saugleitung kurz oder der Anstieg der Saugleitung gering, so kann Absaugen am höchsten Punkt unterbleiben. in dem Falle ist die Saugzeit jedoch länger.
  • Seite 32: Anschließen Des Elektromotors

    Abbildung 13:Medium: dünne, saubere und leicht verunreinigte Flüssigkeiten. Bei langen Saugleitungen (10 m oder länger) und eine große Saughöhe (4-7 m), muß auch in der Saugleitung abgesaugt werden. Anschließen des Elektromotors Der Elektromotor muss entsprechend den örtlich geltenden Vorschriften durch einen anerkannten Elektroinstallateur an das Netz angeschlossen werden.
  • Seite 33: Einschalten

    CombiPrime V 4 Inbetriebnahme Kontrolle des Kreiselpumpenteils Kontrollieren Sie, ob die Welle sich frei drehen kann. Dazu wird das Wellenende bei der Kupplung einige Male gedreht. Kontrolle des Vakuumpumpenteils 1 Kontrollieren Sie, ob alle Leitungen zwischen dem Laufradgehäuse und dem Betriebsflüssigkeitstank (Ausführung TL) oder der Schwimmerentlüftung (Ausführung VL) angeschlossen sind.
  • Seite 34: Regulierung Lufteinlaßventils

    Regulierung Lufteinlaßventils Das Lufteinlaßventil (1650) dient dazu, eine geringe Menge Luft in das selbstansaugend System zu lassen. Die Vakuumpumpe ist zum Pumpen einer großen Menge Luft konstruiert. Nach der Ansaugphase funktioniert die Vakuumpumpe als Flüssigkeitspumpe, ist aber grundsätzlich nicht dafür geeignet, ausschließlich Flüssigkeit zu pumpen.
  • Seite 35: Tägliche Wartung

    CombiPrime V 5 Wartung Tägliche Wartung Regelmäßig den Auslaßdruck kontrollieren. Achten Sie darauf, daß beim Säubern des Pumpenraums kein Wasser in den Klemmenkasten des Elektromotors gerät! Nie Wasser auf heiße Pumpenteile spritzen! Durch die plötzliche Abkühlung können diese Teile bersten, und die heiße Flüssigkeit kann herausspritzen. Nachlässigkeit bei der Wartung verkürzt die Lebensdauer und kann zu möglichen Störungen und in jedem Fall zu einem Verlust Ihres Garantieanspruchs führen.
  • Seite 36: Umgebungseinflüsse

    Umgebungseinflüsse • Das Filter in der Saugleitung oder der Saugkorb unten in der Saugleitung müssen regelmäßig gereinigt werden, da im Falle einer Verunreinigung des Filters bzw. des Saugkorbs der Eintrittsdruck zu weit absinken kann. • Wenn die Gefahr besteht, daß sich die zu pumpende Flüssigkeit bei Gefrieren ausdehnt, müssen die Pumpe und der Betriebsflüssigkeitsbehälter bzw.
  • Seite 37: Beseitigen Von Störungen

    CombiPrime V 6 Beseitigen von Störungen Störungen in einer Pumpanlage sind im allgemeinen auf folgende Ursachen zurückzuführen: 1 Störungen in der Pumpe. 2 Störungen oder Fehler in den Leitungen. 3 Störungen durch unsachgemäße Montage oder Inbetriebnahme. 4 Störungen durch falsche Pumpenwahl. Nachstehend eine Liste der am häufigsten vorkommenden Störungen und deren möglichen Ursachen.
  • Seite 38 Tabelle 4: Mögliche Ursachen der Pumpenstörungen. Mögliche Ursachen Betriebsflüssigkeitsbehälter und Schwimmer-Entlüftungsvorrichtung nicht mit Flüssigkeit gefüllt Es kommt Luft oder Gas aus der Flüssigkeit Luftsack in der Saugleitung In der Saugleitung ist ein Luftleck Die manometrische Saughöhe ist zu groß Saugleitung oder Saugkorbe verstopft Fußventil oder Saugleitung ist während des Betriebs unzureichend eingetaucht Die erforderliche Zulaufhöhe ist zu niedrig Drehzahl ist zu hoch...
  • Seite 39: Demontage Und Montage

    CombiPrime V 7 Demontage und Montage Sicherheitsmaßnahmen Treffen Sie geeignete Maßnahmen, daß der Motor nicht eingeschaltet werden kann, wenn Sie an der Pumpe arbeiten. Dies ist vor allem bei fernbedienten Elektromotoren wichtig: • Den Betriebsschalter bei der Pumpe auf "AUS" schalten. •...
  • Seite 40: Demontage Der Top Pull Out Einheit

    Konstruktionsvarianten Die Pumpen werden in verschiedenen Konstruktionsvarianten geliefert. Jede Variante hat einen Spezialcode, der in der Typenbezeichnung enthalten ist. Tabelle 5: Codes der Konstruktionsvarianten. Gleitringdichtungen auf Wellenschutzhülsen Lippenringdichtungen auf gehärteten Wellenschutzhülsen Betriebsflüssigkeitsbehälter und Lufteinlaßventil Schwimmer-Entlüftungsvorichtung und Lufteinlaßventil Top Pull Out System CombiPrime V Pumpen haben ein Top Pull Out System.
  • Seite 41: Austausch Von Laufrad Und Spaltring

    CombiPrime V Austausch von Laufrad und Spaltring Das Spiel zwischen Laufrad und Spaltring ist bei Lieferung 0,3 mm zum Durchmesser. Wenn das Spiel infolge Verschleiß 0,5 - 0,7 mm groß geworden ist, müssen Laufrad und Dichtungsring für das Gehäuse ersetzt werden. 7.7.1 Demontage des Laufrades Abbildung 14:Demontage des Laufrades.
  • Seite 42: Demontage Des Spaltrings

    7 Die Top Pull Out Einheit wird montiert, siehe Abschnitt 7.6.2 "Montage der Top Pull Out Einheit". 7.7.3 Demontage des Spaltrings Nach Demontage der Top-Pull-Out-Einheit kann der Spaltring entfernt werden. Dieser Ring sitzt meistens so fest, dass er nicht unbeschädigt demontiert werden kann. Abbildung 15:Entfernen des Spaltrings.
  • Seite 43 CombiPrime V Wellendichtung 7.8.1 Demontage der Gleitringdichtungen M2 Abbildung 16:Gleitringdichtung M2 (A = Lagergruppe 1 und 2, B = Lagergruppe 3). Die verwendeten Positionsnummern beziehen sich auf Abbildung 16. 1 Das Laufrad wird ausgebaut, siehe Abschnitt 7.7.1 "Demontage des Laufrades". 2 Die Wellenschutzhülse (1900) wird von Pumpenwelle gezogen und der rotierende Teil der Gleitringdichtung von der Wellenschutzhülse abgemacht.
  • Seite 44: Anweisungen Für Die Montage Einer Gleitringdichtung

    7.8.2 Anweisungen für die Montage einer Gleitringdichtung ➢ Lesen Sie erst die nachfolgenden Anweisungen für die Montage der Gleitringdichtung. Halten Sie sich bei der Montage einer Gleitringdichtung genau an diese Anweisungen. • Eine Gleitringdichtung ist ein empfindliches Präzisionsinstrument, lassen Sie deshalb zweckmäßigerweise die Dichtung in der ursprünglichen Verpackung bis Sie tatsächlich mit der Montage beginnen.
  • Seite 45 CombiPrime V 7.8.4 Demontage der Lippenringdichtung M4 Abbildung 17:Lippenringdichtung M4. Die verwendeten Positionsnummern beziehen sich auf Abbildung 17. 1 Das Laufrad wird ausgebaut, siehe Abschnitt 7.7.1 "Demontage des Laufrades". 2 Der Stand des Pumpendeckels (0110) in Bezug auf den Lagerstuhl (2100) wird mit Zeichen markiert.
  • Seite 46: Anweisungen Für Die Montage Einer Lippenringdichtung

    7.8.5 Anweisungen für die Montage einer Lippenringdichtung ➢ Lesen Sie erst die nachfolgenden Anweisungen für die Montage der Lippenringdich- tung. Halten Sie sich bei der Montage einer Lippenringdichtung genau an diese Anwei- sungen. • Ein Lippendichtungsring ist ein empfindliches Präzisionsinstrument, lassen Sie deshalb zweckmäßigerweise die Dichtung in der ursprünglichen Verpackung bis Sie tatsächlich mit der Montage beginnen.
  • Seite 47: Demontage Von Lagern Und Pumpenwelle

    CombiPrime V Lagerung Abbildung 18:Lagerung. 7.9.1 Demontage von Lagern und Pumpenwelle Die verwendeten Positionsnummern beziehen sich auf Abbildung 18. 1 Das Laufrad und die Wellendichtung werden demontiert, siehe Abschnitt 7.7.1 "Demontage des Laufrades" und Abschnitt 7.8.1 "Demontage der Gleitringdichtungen M2" / Abschnitt 7.8.4 "Demontage der Lippenringdichtung M4". 2 Der Spritzring (2220) wird entfernt.
  • Seite 48: Montage Von Pumpenwelle Und Lagern

    7.9.2 Montage von Pumpenwelle und Lagern Sorgen Sie für saubere Arbeitsbedingungen und lassen Sie die Lager solange wie möglich in der Verpackung. 1 Der Lagerstuhl muß innen gut gereinigt werden. 2 Die Nilosringe (2310 und 2320) werden auf der Pumpenwelle angebracht. Die richtige Stelle und Position beachten.
  • Seite 49: Einstellen Des Axialen Spiels

    CombiPrime V 7.10 Einstellen des axialen Spiels Nach einer Reparatur der Pumpe muß nach der Montage das axiale Spiel des Pumpenrades eingestellt werden. Dieses Spiel muß auf beiden Seiten gleich sein. Dieses Einstellen kann folgendermaßen geschehen, siehe Abbildung 19: Abbildung 19:Einstellen des axialen Spiels 1 Die Stellschrauben (1930) werden losgedreht.
  • Seite 50 Demontage und Montage CV/DE (1611) 5.5...
  • Seite 51: Abmessungen

    CombiPrime V 8 Abmessungen Abmessungen Druckflansch Abbildung 20:Abmessungen Druckflansch. ISO 7005 PN 16 aj x al 4 x 18 4 x 18 4 x 18 4 x 18 8 x 18 8 x 18 8 x 18 8 x 23 ISO 7005 PN 16 aj x al 8 x 23...
  • Seite 52 Abmessungen Saugflansch Abbildung 21:Abmessungen Saugflansch. ISO 7005 PN 16 ai x ak 4 x 18 8 x 18 8 x 18 8 x 18 8 x 22 ISO 7005 PN 10 ai x ak 8 x 22 12 x 22 Abmessungen CV/DE (1611) 5.5...
  • Seite 53: Abmessungen Fußstützen

    CombiPrime V Abmessungen Fußstützen Abbildung 22:Abmessungen Fußstützen (Top view)..-160 ...-200 ...-250 ...-315 ...-400 Abmessungen Fußstützen 200-200 / 250B-315 Abbildung 23:Abmessungen Fußstützen (Top view). 200-200 250B-315 Abmessungen CV/DE (1611) 5.5...
  • Seite 54 Abmessungen Pumpe Abbildung 24:Abmessungen Pumpe. Standard: • Entnahmeöffnung Laterne: pos A • Anschlußkasten für Elektromotor: pos 1 Abmessungen CV/DE (1611) 5.5...
  • Seite 55 CombiPrime V 90S/L 160M/L 225S/M 100L 132S/M 180M/L 250M 112M 200L 280S/M 32-160 32-200 40-160 40-200 40-250 50-160 50-200 50-250 65-160 65-200 65A-250 65-315 80-160 80-200 80-250 80A-250 80-315 80-400 100C-200 100-250 100-315 100-400 125-250 125-315 125-400 150-315 150-400 200-200 (200-200 =..-250) F165...
  • Seite 56: Abmessungen Pumpe Mit Saugkrummer

    Abmessungen Pumpe mit Saugkrummer Abbildung 25:Abmessungen Pumpe, mit Saugkrummer. Standard: • Entnahmeöffnung Laterne: pos A • Saugkrümmer: pos I • Anschlußkasten für Elektromotor: pos 1 Abmessungen CV/DE (1611) 5.5...
  • Seite 57 CombiPrime V 90S/L 160M/L 225S/M 100L 132S/M 180M/L 250M 112M 200L 280S/M 32-160 32-200 40-160 40-200 40-250 50-160 50-200 50-250 65-160 65-200 65A-250 65-315 80-160 80-200 80-250 80A-250 80-315 80-400 100C-200 100-250 100-315 100-400 125-250 125-315 125-400 150-315 (200-200 =..-250) F165 F215 F265...
  • Seite 58 Abmessungen Pumpe 200-200 / 250B-315 Abbildung 26:Abmessungen Pumpe 200-200 / 250B-315. Standard: • Entnahmeöffnung Laterne: pos A • Saugkrümmer: pos I • Anschlußkasten für Elektromotor: pos 1 Abmessungen CV/DE (1611) 5.5...
  • Seite 59 CombiPrime V 160L 225S/M 180M/L 250M 200L 280S/M 225M02 315S/M2 poles 200-200 18”x9,5 250B-315 20”x9,5 F300 F350 F400 sv max 160M 160L 180M 180L 200L 225S 225M 200-200 250B-315 Abmessungen CV/DE (1611) 5.5...
  • Seite 60: Abmessungen Pumpe Mit Betriebsflüssigkeitsbehälter

    Abmessungen Pumpe mit Betriebsflüssigkeitsbehälter Abbildung 27:Pumpe mit Betriebsflüssigkeitsbehälter. Abmessungen CV/DE (1611) 5.5...
  • Seite 61 CombiPrime V 32-160 32-200 40-160 40-200 40-250 50-160 50-200 50-250 65-160 65-200 65A-250 65-315 80-160 80-200 80-250 80A-250 80-315 80-400 100C-200 100-250 100-315 100-400 125-250 125-315 125-400 150-315 150-400 200-200 250B-315 * n = 3000-3600 min ** n = 1500-1800 min Anschlüsse Entlüftung/überlauf Rp 1/2...
  • Seite 62: Abmessungen Pumpe Mit Schwimmerentlüftungseinrichtung

    Abmessungen Pumpe mit Schwimmerentlüftungseinrichtung 4163_A Abbildung 28:Pumpe mit Schwimmerentlüftungseinrichtung. Abmessungen CV/DE (1611) 5.5...
  • Seite 63 CombiPrime V 32-160 32-200 40-160 40-200 40-250 50-160 50-200 50-250 65-160 65-200 65A-250 65-315 80-160 80-200 80-250 80A-250 80-315 80-400 100C-200 100-250 100-315 100-400 125-250 125-315 125-400 150-315 150-400 200-200 250B-315 * n = 3000-3600 min ** n = 1500-1800 min Anschlüsse Entlüftung Rp 1/2...
  • Seite 64 Abmessungen CV/DE (1611) 5.5...
  • Seite 65: Empfohlene Ersatzteile

    CombiPrime V 9 Teile Bestellung von Ersatzteilen 9.1.1 Bestellformular Für die Bestellung von Ersatzteilen können Sie das Bestellformular benutzen, das diesem Handbuch beigefügt ist. Sie müssen bei der Bestellung immer folgende Daten angeben: 1 Ihre Anschrift. 2 Die Anzahl, die Positionsnummer und die Beschreibung des Teils. 3 Die Pumpennummer.
  • Seite 66: Schnittzeichnung

    Pumpe 9.2.1 Schnittzeichnung Abbildung 29:Schnittzeichnung. Teile CV/DE (1611) 5.5...
  • Seite 67: Teileliste

    CombiPrime V 9.2.2 Teileliste Material Position Anzahl Beschreibung 0100 Pumpengehäuse Gußeisen Bronze Aluminium Aluminium 0120* Laufrad Gußeisen Bronze Bronze Bronze Bronze 0130* Spaltring Gußeisen Bronze 0200 Kupplungshälfte P. seite Gußeisen 0210 Abstandsbuchse Gußeisen 0220 Kupplungshälfte M. seite Gußeisen 0250 Zwischenlaterne Stahl 0260 Flansch...
  • Seite 68 Material Position Anzahl Beschreibung 2310* Nilosring Stahl 2320* Nilosring Stahl 2340 Justierring Stahl 2350 Justierring Stahl 2360* Außen-Sicherungsring Federstahl 2400 Typenschild Edelstahl 2410 Platte mit Pfeil Aluminium 2810 Zylinderkopfschraube Stahl 2815 Zylinderkopfschraube Stahl Anzahl je nach Pumpentyp 8 oder 12 Anzahl je nach Motorgröße 4 oder 8 Teile CV/DE (1611) 5.5...
  • Seite 69 CombiPrime V Wellendichtungsgruppe M2 9.3.1 Gleitringdichtung MG1-G60 Abbildung 30:Gleitringdichtung MG1-G60 (A = Lagergruppen 1 und 2, B = Lagergruppe 3) 9.3.2 Teileliste Wellendichtungsgruppe M2 Material Position Anzahl Beschreibung 0110 Pumpendeckel Gußeisen Bronze 1220* Gleitringdichtung 1361* Dichtung 1500* Pumpenrad Bronze 1510 Laufradgehäuse Gußeisen Bronze...
  • Seite 70: Teileliste Lippenringdichtung

    Wellendichtungsgruppe M4 9.4.1 Lippenringdichtung Abbildung 31:Lippenringdichtung. 9.4.2 Teileliste Lippenringdichtung Material Position Anzahl Beschreibung 0110 Pumpendeckel Gußeisen Bronze 1361* Dichtung 1500* Pumpenrad Bronze 1510 Laufradgehäuse Gußeisen Bronze 1710 Stahl Edelstahl Rohrnippel 1720 Temperguß Edelstahl Krümmer 1730 Edelstahl Reduziernippel 1740 Stahl Edelstahl Muffe 1880 Bolzen...
  • Seite 71 CombiPrime V Betriebsflüssigkeitsbehälters TL 9.5.1 Betriebsflüssigkeitsbehälters TL Abbildung 32:Betriebsflüssigkeitsbehälters TL. Teile CV/DE (1611) 5.5...
  • Seite 72 9.5.2 Teileliste Betriebsflüssigkeitsbehälters TL Material Position Anzahl Beschreibung 1400 Rohrnippel Edelstahl 1501 Rohr Edelstahl 1502 Schraubkupplung Edelstahl 1503 Schraubkupplung Stahl Edelstahl 1504** Unterlegscheibe Edelstahl 1511 Rückschlagventil NBR/Messing Edelstahl 1520 Doppelnippel Temperguß Edelstahl 1609 Tankstütze Stahl 1630 T-Stück Temperguß Edelstahl 1640 Übergangsring Temperguß...
  • Seite 73: Schwimmer-Entlüftervorrichtung Vl

    CombiPrime V Schwimmer-Entlüftervorrichtung VL 9.6.1 Schwimmer-Entlüftervorrichtung VL Abbildung 33:Schwimmer-Entlüftervorrichtung VL. Teile CV/DE (1611) 5.5...
  • Seite 74: Teileliste Schwimmer-Entlüftervorrichtung Vl

    9.6.2 Teileliste Schwimmer-Entlüftervorrichtung VL Material Position Anzahl Beschreibung 1400 Rohrnippel Edelstahl 1501 Rohr Edelstahl 1502 Schraubkupplung Edelstahl 1503 Schraubkupplung Stahl Edelstahl 1504** Unterlegscheibe Edelstahl 1511 Rückschlagventil NBR/Messing Edelstahl 1520 Doppelnippel Temperguß Edelstahl 1609 Tankstütze Stahl 1630 T-Stück Temperguß Edelstahl 1640 Übergangsring Temperguß...
  • Seite 75: Schnittzeichnung Saugkrümmers

    CombiPrime V Saugkrümmer 9.7.1 Schnittzeichnung Saugkrümmers Abbildung 34:Schnittzeichnung Saugkrümmers. 9.7.2 Teileliste Saugkrümmers Material Position Anzahl Beschreibung Gußeisen Bronze 0350 Stopfen Stahl Edelstahl 0360 Dichtung Gummi 0400 Saugkrümmer Gußeisen Bronze 0410 Fußstütze Stahl 0860 Stehbolzen Stahl Edelstahl 0870 Mutter Stahl Edelstahl 0880 Zylinderkopfschraube Stahl...
  • Seite 76 9.7.3 Schnittzeichnung Saugkrümmer 200-200 / 250B-315 Abbildung 35:Schnittzeichnung Saugkrümmer 200-200 / 250B-315. 9.7.4 Teileliste Saugkrümmer 200-200 / 250B-315 Material Position Anzahl Beschreibung Gußeisen bronze 0350 Stopfen Stahl Edelstahl 0360 Dichtung Gummi 0400 Saugkrümmer Stahl duplex 0410 Fußstütze Stahl 0860 Stehbolzen Stahl Edelstahl 0870...
  • Seite 77: Technische Daten

    CombiPrime V 10 Technische Daten 10.1 Empfohlene Fette Tabelle 6: Empfohlene Fette gemäß Klassifikation NLGI-3. Energrease LS-EP 3 CHEVRON MultifaK Premium 3 Beacon EP 3 EXXONMOBIL Mobilux EP 3 SHELL Gadus S2 V100 3 LGMT 3 TOTAL Total Lical EP 2 Fettmenge/Lager [gram] = 0,005 * Außendiameter [mm] * Lagerbreite [mm] 10.2 Empfohlene flüssige Sicherungsflüssigkeit...
  • Seite 78: Hydraulische Leistungsfähigkeit

    10.4 Hydraulische Leistungsfähigkeit [m] 120 80A-250 80-250 40-250 50-250 65A-250 100-250 32-200 40-200 65-200 100C-200 50-200 80-200 65-160 50-160 32-160 40-160 80-160 5 6 7 8 10 40 50 60 80 100 150 200 300 400 [m/h] Abbildung 36:Kennfelder 3000 min [m] 70 100-400 150-400...
  • Seite 79 CombiPrime V 32-200 40-200 65-200 50-200 80-200 65-160 32-160 40-160 50-160 80-160 5 6 7 8 10 40 50 60 80 100 150 200 300 [m/h] Abbildung 38:Kennfelder 3600 min 100-400 80-400 125-400 65-315 80-315 125-315 100-315 80-250 40-250 50-250 65A-250 125-250 250B-315...
  • Seite 80: Schall Als Funktion Der Pumpenleistung

    10.5 Schalldaten 10.5.1 Schall als Funktion der Pumpenleistung [dB(A)] P [kW] Abbildung 40:Schall als Funktion der Pumpenleistung [kW] bei 1450 min A = Schallleistungspegel, B = Schalldruckpegel. [dB(A)] P [kW] Abbildung 41:Schall als Funktion der Pumpenleistung [kW] bei 2900 min A = Schallleistungspegel, B = Schalldruckpegel.
  • Seite 81: Schallpegel Des Kompletten Pumpenaggregats

    CombiPrime V 10.5.2 Schallpegel des kompletten Pumpenaggregats L [dB] 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 |L1 - L2| [dB] Abbildung 42:Schallpegel des kompletten Pumpenaggregats. Um den gesamten Schallpegel des kompletten Pumpenaggregats zu bestimmen, muss der Schallpegel des Motors zu dem der Pumpe hinzugerechnet werden.
  • Seite 82 Technische Daten CV/DE (1611) 5.5...
  • Seite 83 CombiPrime V Index Anwendung ......14 Anzugdrehmomente Konstruktion ......14 für Hutmutter .
  • Seite 84 Seriennummer ..... . .14 Sicherheit ......9 Symbole .
  • Seite 85: Bestellformular Für Ersatzteile

    Bestellformular für Ersatzteile ANSCHRIFT Die Bestellung kann nur beartbeitet werden, wenn dieses Formular volständig ausgefüllt und unterzeichnet ist. Bestelldatum: Ihre Bestellnummer: Pumpentyp: Ausführung: Anzahl Pos.-Nr. Ersatzteil Artikelnummer Pumpe Anlieferungsadresse: Fakturadresse: Bestellt durch: Unterschrift: Telefon: ORDFORM (1512) 3.3 DE...
  • Seite 86 ORDFORM (1512) 3.3 DE...
  • Seite 87 CombiPrime H Horizontal self-priming centrifugal pump CombiPrime V Selbstsaugende vertikale Kreiselpumpe APS Industrie-Technik GmbH Bergstraße 8 30539 Hannover Tel: +49 511 54 22 44 9-0 Fax: +49 511 52 10 08 E-Mail: info@aps-industrietechnik.de www.aps-industrietechnik.de SPX Flow Technology Assen B.V. Dr. A. F. Philipsweg 51, 9403 AD Assen, THE NETHERLANDS Phone: + 31 (0) 592 37 67 67 Fax: + 31 (0) 592 37 67 60 E-Mail: johnson-pump.nl@spxflow.com...

Inhaltsverzeichnis