CombiPrime V
4 Inbetriebnahme
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
CV/DE (1611) 5.5
Kontrolle des Kreiselpumpenteils
Kontrollieren Sie, ob die Welle sich frei drehen kann. Dazu wird das Wellenende bei der
Kupplung einige Male gedreht.
Kontrolle des Vakuumpumpenteils
1 Kontrollieren Sie, ob alle Leitungen zwischen dem Laufradgehäuse und dem
Betriebsflüssigkeitstank (Ausführung TL) oder der Schwimmerentlüftung (Ausführung
VL) angeschlossen sind.
2 Betriebsflüssigkeitstank oder Schwimmerentlüftung mit Flüssigkeit füllen und mit
Stopfen (1690) bzw. (3013) verschließen.
Kontrolle des Elektromotors
Prüfen Sie, ob die Sicherungen montiert sind.
Überprüfung der Drehrichtung
Achten Sie beim Kontrollieren der Drehrichtung auf nicht abgeschirmte
drehende Teile.
1 Die Drehrichtung der Pumpe ist durch einen Pfeil auf dem Pumpengehäuse
angegeben.
2 Der Motor wird immer nur kurz eingeschaltet und kontrolliert, ob die Drehrichtung des
Motors mit der der Pumpe übereinstimmt.
3 Wenn die Drehrichtung des Elektromotors nicht mit der der Pumpe übereinstimmt,
wird die Drehrichtung des Elektromotors umgekehrt. Siehe Anschlussvorschriften, die
mit dem Elektromotor geliefert werden.
4 Schutzhaube montieren.
Einschalten
Sowohl bei erster Inbetriebnahme als bei Inbetriebnahme nach einer Reparatur wie folgt
vorgehen:
1 Das Lufteinlaßventil (1650) wird zugedreht.
2 Das Ventil in der Saugleitung ganz öffnen. Druckventil schließen.
3 Die Pumpe einschalten.
4 Nachdem die Pumpe den erforderlichen Druck aufgebaut hat, langsam das
Druckventil öffnen, bis der entsprechende Betriebsdruck erreicht ist.
Sorgen Sie dafür, daß während des Betriebs an der Pumpe die drehenden
Teile immer hinreichend durch die Schutzkappe abgeschirmt sind.
Inbetriebnahme
31