CombiPrime V
2.5.1
2.5.2
2.5.3
2.5.4
2.5.5
2.5.6
CV/DE (1611) 5.5
Pumpengehäuse/Laufrad/Saugkrümmer
Es handelt sich hier um die Teile, die mit der zu pumpenden Flüssigkeit in Berührung
kommen. Je Pumpentyp gibt es nur eine Ausführung des Pumpengehäuses und des
Laufrads. Das Pumpengehäuse und der Saugkrümmer sind lieferbar in Gußeisen und
Bronze, das Laufrad in Gußeisen, Bronze und Aluminiumbronze. Die Welle ist lieferbar in
Stahllegierung und in rostfreiem Stahl. Je nach den verfügbaren Werkstoffen ist die
Pumpe in einer Ausführung lieferbar, die zum Pumpen von Meereswasser geeignet ist.
Der rechtwinklige Saugkrümmer ist so entworfen, daß der Widerstand sehr niedrig ist
und daß trotzdem eine tiefe Position der Pumpe in Bezug auf den Boden möglich ist.
Pumpentypen 200-200, 250B-315 haben eine hergestellte Saugkrümmer. Der
Saugkrümmer kann in verschiedenen Stellungen, bezogen auf den Druckflansch,
montiert werden. das bietet viele Einbaumöglichkeiten.
Wellendichtung
Auf beiden Seiten des selbstansaugenden Teiles befinden sich Gleitringdichtungen oder
einige Lippenringdichtungen. Beide sind auf Wellenschutzhülsen montiert, die so
abgedichtet sind, daß die Flüssigkeit nicht mit der Pumpenwelle in Berührung kommt.
Die Gleitringdichtungen entsprechen EN 12756 (DIN 24960), mit Ausnahme der
Einbaulänge. Die Lippenringdichtungen sind auf Wellenschutzhülsen aus rostfreiem
Stahl montiert, die mit einer harten verschleißfesten Chromoxydschicht versehen sind.
Selbstansaugender Teil
Der selbstansaugende Teil besteht aus einer eingebauten, nach dem
Flüssigkeitsringprinzip funktionierenden Vakuumpumpe, einem Lufteinlaßventil mit einem
Rückschlagventil und einem Betriebsflüssigkeitsbehälter oder einer
Schwimmerentlüftungsvorrichtung. Der Teil der Vakuumpumpe ist auf der Pumpenwelle
montiert, funktioniert jedoch ansonsten ganz unabhängig von der Kreiselpumpe. Die
wichtigste Funktion der Betriebsflüssigkeit, die zur Nabe der Vakuumpumpe geführt wird,
ist die Erhaltung des Flüssigkeitsrings. Außerdem dient die Flüssigkeit zum Kühlen und
Schmieren der Vakuumpumpe und der Wellendichtungen.
Lagerung
Die Lagerung besteht aus 2 Schrägkugellagern in Kombination mit einem Zylinderlager.
Die Lager sind fettgeschmiert. Die Schrägkugellager sind in einer Stellhülse montiert,
damit die ganze Pumpenwelle zur Regulierung des Axialspiels des Pumpenrads
verschoben werden kann.
Konstruktion der Laterne
Die Motorunterstützung (die Laterne) besteht aus profilierten Stahlelementen. Die
Öffnungen dieser Elemente werden mit perforierten Stahlblechteilen abgedichtet. Pumpe
und Motor werden mit einer elastischen Kupplung mit Abstandsbuchse ("Spacer")
gekoppelt. Nach dem Entfernen der Schutzhaube und der Abstandsbuchse kann der
drehende Teil der Pumpe auf einfache Weise zugleich demontiert werden, ohne daß der
Elektromotor oder die Leitungen entfernt werden müssen. Diese Konstruktion nennt man
das Top Pull Out Prinzip.
Fußstützen
Wenn die Pumpe mit Fußstützen ausgeführt ist, müssen diese auf dem Fundament
befestigt werden. Die 200-200, 250B-315 sind mit einer Unterstützung von
geschweißten Rohren und Flanschen geliefert. Eine Ausführung ohne Fußstützen und
Saugkrümmer ist auch möglich. In dem Falle wird das Pumpengehäuse auf dem
Fundament montiert und direkt mit einer vertikalen Saugleitung versehen.
Allgemeines
15