4.6
4.7
4.8
4.9
32
Regulierung Lufteinlaßventils
Das Lufteinlaßventil (1650) dient dazu, eine geringe Menge Luft in das selbstansaugend
System zu lassen. Die Vakuumpumpe ist zum Pumpen einer großen Menge Luft
konstruiert. Nach der Ansaugphase funktioniert die Vakuumpumpe als
Flüssigkeitspumpe, ist aber grundsätzlich nicht dafür geeignet, ausschließlich Flüssigkeit
zu pumpen. Um Probleme zu vermeiden, wird über das Lufteinlaßventil eine geringe
Menge Luft zugefügt. Nachdem die Pumpe mit geschlossenem Lufteinlaßventil gestartet
worden ist, geht das Regulieren wie folgt vor sich:
1 Nach der Ansaugphase und wenn die Kreiselpumpe selbsttätig den Flüssigkeitsstrom
aufrechterhält, macht die Pumpe ein knatterndes Geräusch.
2 Das Lufteinlaßventil langsam öffnen, bis das Knattern aufhört.
3 Das Ventil in dieser Einstellung belassen und mit einer Gegenmutter sichern. Das
Ventil ist jetzt richtig eingestellt. Wenn die Systemverhältnisse sich nicht ändern, kann
die Pumpe nach einem Stopp wieder eingeschaltet werden, ohne daß man sie neu
einstellen muß.
Wellendichtung
• Eine Gleitringdichtung darf keine sichtbare Undichtigkeit aufweisen.
Kontrolle
Wenn die Pumpe in Betrieb ist, ist auf folgendes zu achten:
• Die Pumpe darf nie mit leerem Betriebsflüssigkeitstank oder leerer
Schwimmerentlüftung laufen.
• Die Pumpenleistung darf nie mittels des Ventils in der Saugleitung geregelt werden.
Dieses Ventil muß während des Betriebes immer ganz geöffnet sein.
• Kontrollieren Sie, ob der absolute Einlaßdruck ausreicht, damit sich in der Pumpe kein
Dampf bilden kann.
• Kontrollieren Sie, ob der Differenzdruck zwischen Saug- und Druckanschluß mit den
Kennlinien des Betriebspunktes der Pumpe übereinstimmt.
Lärm
Der von einer CombiPrime V Pumpe erzeugte Schallpegel ist in erheblichem Maße von
den Betriebsbedingungen abhängig. Die in Abschnitt 10.5 "Schalldaten" aufgeführten
Werte basieren auf normalem Pumpenbetrieb mit Elektromotorantrieb. Wenn die Pumpe
von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird oder bei Anwendung der Pumpe
außerhalb des üblichen Einsatzgebietes oder bei Kavitation, kann der Schallpegel 85
dB(A) übersteigen. In diesem Fall sind Vorkehrungen zu treffen, z.B. Anbringen einer
schallhemmenden Verkleidung um das Pumpaggregat herum oder Tragen von
Gehörschutz.
Inbetriebnahme
CV/DE (1611) 5.5