Herunterladen Diese Seite drucken

NordicTrack Powertread Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

DIAGRAMM DER COMPUTERKONSOLE
A
Pulssensor
E
Clip
A: Puls-/Kalorien-Anzeige
C: Geschwindigkeits-Anzeige
B: Zeit-/Tempo-Anzeige
D: Neigungs-/Distanz-Anzeige
ACHTUNG:
Bevor Sie den
Computer in Betrieb nehmen, sollten Sie die
folgenden wichtigen Hinweise lesen.
¥ Stehen Sie nicht auf dem Laufband, wenn
Sie es einschalten.
¥ Stecken Sie immer den Clip an (siehe Abbil-
dung oben) wenn Sie das Fitness-Laufband
benutzen. Wenn der SchlŸssel von der
Computerkonsole abgezogen wird, schaltet
sich das GerŠt von selbst ab.
¥ Dieses Laufband ist auch fŸr hohe
Geschwindigkeiten geeignet. Steigern Sie
die Geschwindigkeit langsam.
¥ Der Pulssensor ist kein medizinisches
GerŠt. Verschiede Faktoren kšnnen das
Ablesen des Pulses beeinflussen. Der
Pulssensor ist nur als Trainingshilfe bei der
Verfolgung genereller Trende des Pulses
gedacht.
¥ Um Elektroschock zu vermeiden, sollten
Sie die Computerkonsole trocken halten
und jegliches VerschŸtten von
FlŸssigkeiten vermeiden.
B
C
D
Anmerkung: Sollte noch
eine Schutzfolie auf der
F
G
H
Computerkonsole liegen,
kann diese Folie nun ent-
SchlŸssel
fernt werden.
E: Neigungsknšpfe
G: Stopp-Knopf
F: Start-Knopf
H: Geschwindigkeitsknšpfe
STUFENWEISE INBETRIEBNAHME DES
COMPUTERS
Der Computer Ihres LaufgerŠtes ist so konzipiert, da§
Sie die bestmšglichen Resultate durch Ihr Training
erzielen. Der Computer ist mit elektronischen
Geschwindigkeits- und Neigungskontrollen versehen,
einem eingebauten Pulssensor und vier Anzeigen, die
andauerndes Trainingsfeedback ermšglichen. Hinweis:
Der Computer kann Geschwindigkeit und Entfernung
sowohl in Meilen wie auch in Kilometern angeben
(siehe Geschwindigkeitsanzeige auf Seite 10). Der
Einfachheit wegen beziehen sich alle Anleitungen in
dieser Bedienungsanleitung auf Meilen.
Beachten Sie die untenstehenden, einfachen Schritte
zur Inbetriebnahme des Computers:
Stecken Sie das Netzkabel ein.
1
Stellen Sie den
Ein/Aus-Schalter an
der Vorderseite des
ÒOnÓ
LaufgerŠtes auf ÒonÓ
(an). Als nŠchstes fol-
gen Sie den
Anleitungen auf Seite 7, um den Netzstecker einzu-
stecken. Wenn man den Netzstecker eingesteckt
8
Sollten Sie abnehmen wollen, dann empfehlen
wir mindestens vier Trainingseinheiten zu 30
Minuten pro Woche. Dazu sollten Sie Ihre
Kalorienzufuhr einschrŠnken. Achten Sie aller-
dings dabei darauf, in Ihrer Zielpulsrequenzzone
zu bleiben und nicht mehr als 5 Tage pro Woche
je 60 Minuten zu trainieren.
Die richtige Haltung ist der SchlŸssel zu einem
sicheren, angenehmen Training. Halten Sie Ihr
Kinn hoch und Ihren Kopf immer nach vorne. Ihr
Kopf und Ihre Schultern sollten mit den HŸften in
einer Linie liegen. Lehnen Sie sich nicht nach
vorn. Halten Sie den RŸcken gerade.
WŠrmen Sie vor dem Training auf.
4
Eine AufwŠrmroutine bereitet den Kšrper und den
Geist auf anstrengenderes Training vor.
Verletzungen und Muskelschmerzen werden dabei
auch grš§tenteils vermieden. WŠrmen Sie 2 bis 3
Minuten lang mit langsamen †bungen auf, die Sie
mit minimaler IntensitŠt ausfŸhren sollten.
Dehnen Sie Ihre Muskeln nach dem
5
AufwŠrmen.
Ein knetbarer, gut gestreckter Muskel ist weniger
anfŠllig fŸr Verletzungen. FŸhren Sie die empfohle-
nen DehnŸbungen auf einer flachen Unterlage aus.
Die richtige Haltung fŸr einige DehnŸbungen wird
im folgenden beschrieben (siehe Abbildungen
rechts). Achten Sie darauf, sich langsam zu bewe-
gen. FŸhren Sie beim Dehnen niemals ruckartige
Bewegungen aus.
1. RumpfbeungenÑAus dem Stand, mit leicht
gebeugten Knien, langsam aus der HŸfte heraus
nach vorn beugen. Entspannen Sie den RŸcken
und die Schultern, wŠhrend Sie die HŠnde zu den
Zehen strecken. So tief wie mšglich gehen, halten,
bis 15 zŠhlen, dann entspannen. Dreimal wieder-
holen. Dehnt Kniesehnen, Beinbizeps, und
RŸcken.
2. Strecken der Waden und der AchillessehneÑ
Stellen Sie die FŸ§e hintereinander und stŸtzen
Sie sich mit ausgestreckten Armen an einer Wand
ab. Lassen Sie das hintere Bein gestreckt und den
Fu§ fest auf dem Boden. Beugen Sie das vordere
Bein und den Oberkšrper aus der HŸfte heraus
nach vorn. Halten, dann bis 15 zŠhlen und ent-
spannen. Wiederholen Sie das fŸr beide Beine je
dreimal. Wenn Sie die Achillessehnen noch stŠrker
dehnen mšchten, beugen Sie auch das hintere
Bein ein wenig. Dehnt Waden, die Achillessehnen
und die Fesseln.
3. Kniesehnen-DehnŸbungÑSetzen Sie sich auf
den Boden, strecken Sie ein Bein aus und ziehen
Sie die Sohle des anderen an die gegenŸberlie-
gende Schenkelinnenseite. Beugen Sie den
Oberkšrper in gestreckter Haltung vor, bis die aus-
gestreckte Hand die Fu§spitze berŸhrt. Halten und
bis 15 zŠhlen, dann entspannen. Auf die beiden
Beinen dreimal wiederholen. Dehn Kniesehnen,
den unteren RŸcken und die Beckenmuskulatur.
4. DehnŸbung fŸr die vordere
Oberschenkelmus-kulaturÑStŸtzen Sie sich mit
einer Hand an der Wand ab und ziehen Sie einen
Fu§ so nah wie mšglich an Ihr GesŠ§. Halten,
langsam bis 15 zŠhlen, dann loslassen. FŸr jedes
Bein dreimal wiederholen. Dehnt Oberschenkel-
und HŸftmuskulatur.
5. DehnŸbung fŸr die SchenkelinnenseitenÑ
Setzen Sie sich auf den Boden und ziehen Sie
beide Fu§sohlen aneinander. Die Knie zeigen
nach au§en. Ziehen Sie die FŸ§e so nahe wie
mšglich an den Kšrper heran. Langsam bis 15
zŠhlen, dann entspannen. Dreimal wiederholen.
Dehnt Oberschenkel und HŸftmuskeln.
1
2
5
13
3
4

Werbung

loading