Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standheizung Und -Lüftung - Skoda OCTAVIA iV Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Umluftbetrieb ein-/ausschalten
Kühlanlage ein-/ausschalten
Sitzheizung/-belüftung ein-/ausschalten
te 63, Bedienung
Erhöhung der Heizleistung der Rücksitzheizung
verriegeln und Temperatur hinten einstellen
» Seite 64, Einstellungen
Die Funktion wird nach dem Antippen der Funk-
tionsfläche
angezeigt.
C
Temperatur senken
Temperatur erhöhen
Die Temperatureinstellung ist auch mittels zweier
Finger in der Fortschrittsleiste unter dem Tempera-
tureinstellbereich möglich.
Die Einstellung der Temperatur hinten ist auch im
Display in der Mittelkonsole hinten möglich.
Bei einer Temperatureinstellung außerhalb des Zah-
lenbereichs wird im Infotainmentbildschirm eines der
folgenden Symbole angezeigt:
LO
Maximale Kühlleistung
HI
Maximale Heizleistung
Weitere Einstellungen der Climatronic
Die Funktionsfläche
im Bedienungsmenü der Kli-
maanlage antippen.
Das folgende Menü wird angezeigt:
Umluft automatisch - Ein-/Ausschalten des automati-
schen Umluftbetriebs
Ferner je nach Fahrzeugausstattung:
Zuheizer automatisch - Ein-/Ausschalten der schnellen In-
nenraumerwärmung
Frontscheibenheizung automatisch - Ein-/Ausschalten der au-
tomatischen Frontscheibenbeheizung
Einstellungen
Ein-/Ausschalten des automatischen Starts der
Sitzheizung und -belüftung sowie der Lenkradhei-
zung beim Motorstart (in Abhängigkeit von der In-
nenraumtemperatur)
Verbrauchsgünstiger Betrieb der Climatronic
Wenn einer der Sitzplätze nicht besetzt ist, passt die
Climatronic die Lufttemperatur für diesen entspre-
chend an, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
Im Infotainmentbildschirm wird Eco angezeigt.
Während des Betriebs der Klimaanlage kann es
unter Umständen zu einer automatischen Erhöhung
der Motorleerlaufdrehzahl kommen.
Heizung und Klimaanlage ›
Problemlösung
Wasser unter dem Fahrzeug
Bei eingeschalteter Kühlanlage kann Wasser von der
» Sei-
Klimaanlage abtropfen. Hierbei handelt es sich um
keine Undichtigkeit.
Scheibenbeschlag
Den Automatikbetrieb einschalten.
Oder:
Die Gebläsedrehzahl erhöhen, die Kühlanlage ein-
schalten und die Luftverteilung auf die Frontschei-
be stellen.
Selbsttätiges Ausschalten der Kühlanlage
Bei zu hoher Kühlmitteltemperatur kann sich die
Kühlanlage automatisch ausschalten. Dadurch wird
eine ausreichende Motorkühlung gewährleistet.
Standheizung und -lüftung
Verwendungszweck
Die Standheizung erwärmt den Fahrzeuginnenraum
sowie den Motor.
Die Standlüftung ermöglicht es, bei ausgeschaltetem
Motor dem Fahrzeuginnenraum Frischluft zuzufüh-
ren. Dadurch wird die Innenraumtemperatur ge-
senkt, z. B. bei einem in der Sonne geparkten Fahr-
zeug.
Was soll beachtet werden
GEFAHR
Vergiftungsgefahr!
Die Standheizung darf nicht in geschlossenen Räu-
men betrieben werden.
» Seite 63,
GEFAHR
Brandgefahr!
Die Standheizung vor dem Tanken ausschalten.
Das Abgasrohr der Standheizung befindet sich an
der Fahrzeugunterseite. Deshalb das Fahrzeug
nicht an Stellen anhalten, an denen die Abgase mit
leicht entflammbaren Materialien, z. B. trockenem
Gras, verschüttetem Kraftstoff u. Ä., in Kontakt
kommen könnten.
Funktionsweise
Der Innenraum wird entsprechend der im Menü des
e-Managers eingestellten Temperatur beheizt oder
belüftet
» Seite 67,
Für die Beheizung verbraucht das System Kraftstoff
aus dem Kraftstoffbehälter und elektrische Energie
aus der Hochvoltbatterie.
Standheizung und -lüftung
Einstellungen.
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis