Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Agria 3500 Originalbetriebsanleitung

Einachsschlepper
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Sicherheitstechnische Hinweise
Zum Transport und Aufbewahren unbe-
dingt die Messerschutzleisten auf-
stecken und bei den Fingerbalken zu-
sätzlich die Spannfedern einhaken.
Den abmontierten Mähbalken nicht
ohne Schutzleisten transportieren.
Bevor der Mähbalken an- und abgebaut
wird, unbedingt alle Schneiden durch die
Schutzleiste sichern.
Zum Wechseln des Mähmessers, sowie
Lösen und Befestigen des Messermit-
nehmers darauf achten, dass die
Schraubbewegung von den Schneid-
kanten wegführt.
Zum Schleifen der Mähmesser sind
Schutzbrille und Schutzhandschuhe zu
tragen.
Anhänger
Max. zulässige Stützlast der Anhänge-
kupplung, Zugpendel oder Hitch beach-
ten!
Bei Deichselanhängung ist auf genü-
gend Beweglichkeit am Anhängepunkt
zu achten.
Zulässige Achslasten, Anhängelasten
und Gesamtgewichte beachten.
Vor jeder Fahrt Funktion der Bremse und
ihre Wirkung sowie die Beleuch-
tungseinrichtung prüfen.
Die Bremssysteme sind regelmäßig ei-
ner gründlichen Prüfung zu unterziehen!
Einstell- und Reparaturarbeiten an der
Bremsanlage dürfen nur von Fachwerk-
stätten oder anerkannten Brems-
diensten vorgenommen wenden.
Bei allen Fahrten mit Anhänger muss
Einzelradbremsung ausgeschlossen
sein!
agria-Einachsschlepper 3500
Bei Ausf. mit Einzelradschaltung darf die
beidseitige Einzelradschaltung nicht be-
tätigt werden -Einzelradschaltung muss
gesperrt sein!
Bei Ausf. mit Differential, die Differential-
sperre nicht in Kurven benutzen.
Ein Beifahrer darf auf dem Anhänger nur
befördert werden, wenn ein ordnungs-
gemäßer Beifahrersitz vorhanden ist.
Darüberhinaus ist die Mitnahme von
Personen nicht zulässig.
Vor Bergabfahrten rechtzeitig zurück-
schalten. Im Gefälle niemals aus-
kuppeln und schalten!
Gewichte
Gewichte immer vorschriftsmäßig an
den dafür vorgesehenen Befestigungs-
punkten anbringen.

Wartung

Keine Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten bei laufendem Motor vorneh-
men.
Bei Arbeiten am Motor grundsätzlich zu-
sätzlich den Zündkerzenstecker abzie-
hen (nur bei Benzinmotoren).
Unterliegen Schutzeinrichtungen und
Arbeitswerkzeuge einem Verschleiß, so
sind diese regelmäßig zu kontrollieren
und ggf. auszutauschen!
Beschädigte Schneidwerkzeuge sind
auszutauschen!
Beim Auswechseln von Schneid-
werkzeug geeignetes Werkzeug und
Schutzhandschuhe benutzen.
Reparaturarbeiten wie Schweißen,
Schleifen, Bohren usw. dürfen nicht an
tragenden, sicherheitstechnischen Tei-
len (z.B. Anhängevorrichtungen usw.)
durchgeführt werden!
1 1
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3500053

Inhaltsverzeichnis