Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Sicherheitstechnische Hinweise
eignetes Schuhwerk zu tragen, damit
der Bediener nicht ausrutscht oder
stürzt.
Zum Starten
Motor nicht in geschlossenen Räumen
starten, die Abgase enthalten Kohlen-
monoxyd, das eingeatmet sehr giftig
wirkt!
Vor dem Starten des Motors sind alle
Bedienelemente in Neutralstellung oder
Leerlaufstellung zu schalten.
Zum Starten des Motors nicht vor die
Maschine und das Anbaugerät treten.
Betrieb
Während des Arbeitens den Bediener-
platz am Führungsholm niemals verlas-
sen!
Bedienungsholme nie während der Ar-
beit verstellen - Unfallgefahr!
Bei allen Arbeiten mit der Maschine,
insbesondere beim Wenden, muss der
Maschinenführer den ihm durch die
Holme gewiesenen Abstand vom Gerät
einhalten!
Das Mitfahren während der Arbeit und
der Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät
ist nicht gestattet.
Bei evtl. auftretenden Verstopfungen am
Arbeitswerkzeug bzw. Anbaugerät ist
der Motor abzustellen und das Werk-
zeug bzw. Anbaugerät mit einem geeig-
neten Hilfsmittel zu säubern! Es kann
auf Grund der Verstopfungen eine
Spannung im Antriebsstrang vorhanden
sein, deshalb die Verstopfungen vorsich-
tig beseitigen.
Bei Beschädigung der Maschine oder
des Anbaugerätes den Motor sofort
abstellen und Schaden beheben lassen!
Arbeitsende
Die Maschine niemals unbeaufsichtigt
lassen, solange der Motor läuft.
Vor dem Verlassen der Maschine den
Motor ausschalten. Danach (falls vor-
10
handen) Kraftstoffhahn/-hähne schlie-
ßen.
Maschine gegen unbefugtes Benutzen
sichern. Bei Ausführung mit Zünd-
schlüssel diesen abziehen, ansonsten
Zündkerzenstecker abziehen.
Anbaugeräte
Anbaugeräte nur bei abgestelltem Motor
und
ausgeschaltetem
anbauen.
Vor Anbau und Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung
durchlesen und beachten.
Beim Auswechseln von Anbaugeräten
und Teilen davon geeignetes Werkzeug
benutzen und Handschuhe tragen.
Maschine und Anbaugeräte gegen Weg-
rollen sichern (Feststellbremse - falls
vorhanden -, Unterlegkeile).
Beim
Ankuppeln
besteht Verletzungsgefahr. Besondere
Vorsicht ist notwendig.
Anbaugeräte vorschriftsmäßig ankup-
peln und nur an den vorgeschriebenen
Vorrichtungen befestigen.
Bei Transportfahrten oder Fahrten auf
benachbarte Arbeitsflächen immer die
Arbeitswerkzeuge ausschalten.
Maschine mit Anbaugerät beim Verlas-
sen gegen unbefugtes Benutzen und
Wegrollen sichern. Ggf. Transport- bzw.
Sicherheitseinrichtung anbauen und in
Schutzstellung bringen.

Wartung und Reinigung

Nur geschultes Fachpersonal, das eine
fachgemäße Wartung und Instandset-
zung durchführen kann, darf diese Ar-
beiten vornehmen.
Keine Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten bei laufendem Motor vornehmen.
Bei Arbeiten am Motor grundsätzlich den
Zündschlüssel (falls vorhanden) und bei
Wildkrautbürste agria 8100
Geräteantrieb
des
Anbaugerätes
von
Anbaugeräten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis