Handhabung
4.4
Inbetriebnahme
4.4.1
Inbetriebnahmevoraussetzungen
Ausbaustufe 1 – Regelung über Leistungsstufe
Ausbaustufe 2 – Regelung mit Raumthermostat
Ausbaustufen 3 – Bedienung einer Basiseinheit im WLAN-Netz
Ausbaustufen 4 – Bedienung mehrerer Basiseinheiten über Internet
Bauteilzuordnung – Übersicht
42
Für die Inbetriebnahme sind für jede der vier Ausbaustufen bestimmte
Voraussetzungen zu schaffen:
Alle Durchflussmengenmesser der Heizkreisverteiler sind vollständig
geöffnet.
Steckverbindungen sind hergestellt für Basiseinheit, Aktormodule,
Stellantriebe, Vorlaufsensor.
Stromversorgung für die Basiseinheit ist vorbereitet.
Zusätzlich zu Ausbaustufe 1:
Stromversorgungen für Raumthermostate sind vorbereitet.
– Batterien – je 2 Stück AA, 1,5 V
– Optional: Netzteile, Modelle 2245.63 / 1250.22
Optional: Funkverstärker und Stromversorgung sind vorbereitet.
Zusätzlich zu Ausbaustufe 2:
WLAN-Modul ist mit Basiseinheit verbunden.
WLAN-fähiges Endgerät ist betriebsbereit.
Zusätzlich zu Ausbaustufe 3:
WLAN-Router und Internetzugang sind betriebsbereit.
Wir empfehlen, zur besseren Übersicht eine Liste anzulegen mit den Se-
riennummern der Basiseinheiten und deren Platzierung im Gebäude
(Keller, 1. OG, etc.) sowie dem Passwort des zugehörigen WLAN-Mo-
duls. Dadurch können Sie die Basiseinheiten jederzeit zuordnen und im
Heimnetz anmelden.
Beschriften Sie auch die Rückseite der Raumthermostate mit ihrer
Raumzuordnung.
Die Seriennummern der Basiseinheiten befinden sich im Ge-
häuse auf dem Netzteil – die Passwörter der WLAN-Module
befinden sich auf deren Rückseite.