Seite 1
1. Einleitung Messen - Steuern - Regeln Universal-Tanksteuerung alles aus einer Hand WTS-300 Montage- und Bedienungsanleitung für Anlagenbauer, Installateure und Servicetechniker ab Software-Version V2.3 Programmierbar über Konfigurationssoftware WELBA „KONSOFT" WTS-300 G1 Seite 1 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
1.1 Information zu dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung wendet sich an den Anlagenbauer, Installateur oder Ser- vicetechniker der Universal-Tanksteuerung WTS-300. In dieser Anleitung sind alle nötigen Hinweise, Informationen, Empfehlungen und Ratschläge für eine sichere und ordnungsgemäße Installation und Inbetriebnahme der Tanksteuerung enthal- ten.
1. Einleitung 1.2 Haftungsbeschränkung Die einwandfreie Funktion der WTS-300 ist von vielen äußeren Faktoren abhängig, auf welche der Hersteller keinen Einfluss hat. Für Schäden an dem Milchkühltank, den angeschlossenen Komponenten sowie an der Milch übernimmt der Hersteller keine Haftung. Der integrierte Tankwächter fungiert somit nur unterstützend zur Sicherung der...
Die PC-Software KONSOFT wurde gewissenhaft erprobt und hat sich im Kundeneinsatz hundertfach bewährt. Trotz aller Sorgfalt weisen wir darauf hin, dass die Nutzung der kos- tenfreien PC-Software auf eigenes Risiko geschieht. Welba übernimmt keine Haftung für Schäden bzw. Datenverluste, welche durch die Installation oder die Verwendung der Soft- ware auftreten.
-10 .. 70° C Kabellänge Standard 2 Meter Abweichend zu unserer Standard-Fühlerausführung können auf An- frage andere Fühler (Hülsenformen / Kabellängen) gefertigt werden. Nebenstehende Abbildung stellt eine Auswahl der Möglichkeiten dar. Seite 9 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Grundsätzlich ist der Errichter der Anlage für die Inbetriebnahme der Steuerung verantwortlich. WICHTIGER HINWEIS ZUR HAFTUNG Die einwandfreie Funktion der WTS-300 ist von vielen äußeren Faktoren abhängig, auf welche der Hersteller keinen Einfluss hat. Für Schäden an dem Milchkühltank, den angeschlossenen Komponenten sowie an der Milch übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Seite 11
Die Geräte dürfen nicht in Betrieb genommen werden, wenn das Ge- häuse oder die Anschlussklemmen beschädigt sind! Es darf keine Flüssigkeit in das Gehäuseinnere gelangen! Die Universal-Tanksteuerung darf nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Herstellers in die USA exportiert werden! Seite 11 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Hinweise. Lesen Sie daher diese Anleitung vor der Montage und jeder Arbeit an oder mit der Steuerung aufmerksam durch! Die Universal-Tanksteuerung WTS-300 dient zur Steuerung von Rührwerksmoto- ren, Verdichtern und Reinigungskomponenten in Milchkühltanks sowie unterstüt- zend zur Überwachung der Milchqualität. Weiterhin können angeschlossene Melk- roboter angesteuert werden.
Achtung: Alle Leitungen zu den digitalen Eingängen müssen abgeschirmt und möglichst kurz gehalten werden. EMV. Wichtiger Hinweis zur Vorsicherung Der in der WTS-300 verbaute Transformator verfügt über eine 2-Kammer-Si- cher-heitswicklung, welche durch die eingebaute Thermosicherung nur bedingt kurzschlussfest ist. Bei Überschreiten von 145°C besteht Zerstörungsgefahr! Steuerung mit einer Vorsicherung von 160mA Träge absichern!
3.2 Auspacken und Lagerung Ist die Verpackung beschädigt oder der Lieferumfang nicht vollzählig, sollten Sie das Gerät nicht einbauen und Kontakt mit Welba aufnehmen. Sollten Sie die Steuerung vor der Benutzung lagern wollen, schützen Sie diese vor Verschmutzungen und Feuchtigkeit und lagern Sie ihn bei einer Lagertemperatur zwischen -20°C und +70°C.
Das Fühlerkabel darf nur einem Temperaturbereich von -10°C bis +70°C ausgesetzt werden. Der WTS-300 wurde werksseitig für den Anschluss verschiedener Fühlerarten kon- zipiert (siehe technische Daten). Die Steuerung kann nur richtig funktionieren, wenn einer der angegebenen Fühler installiert und korrekt parametriert ist.
Steuerung einschalten und parametrieren, wie im Kapitel ‚Bedienung‘ beschrieben (evtl. mit der optional erhältlichen Konfigurationssoftware WELBA-KONSOFT). Schaltschrank öffnen und zuvor verkabelte Steckklemmen der Komponenten in die Steuerung einstecken. Schaltschrank schließen. Seite 16 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Nachgeschaltete Schaltschütze sind mit einer RC-Schutzbeschaltung zu ver- sehen. Beschaltung der digitalen Eingänge: Nur das an Klemme 38 zur Verfügung gestellte Ausgangssignal der Steuerung darf an die Eingänge der Digitaleingänge (über potentialfreie Schaltkontakte) durchgeschaltet werden! Seite 17 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
(8x AA) Digitaleingänge mit potenzialfreien Kontakten beschalten! Digitaleingänge GND* = kapazitiv entkoppelt von GND Soll das Tankgehäuse als einer der beiden Niveau-Pole verwendet werden, ist dieser Pol an GND* anzuschließen. Anschluss Drucksensor Seite 18 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Kontakten beschalten! Digitaleingänge 4.6 Anschluss Roboter Sollten die WTS-300 und der Roboter getrennte Netzversorgung haben, kann durch entsprechenden Anschluss der Roboter bei Netzausfall der Steuerung dennoch ge- stoppt werden. Roboter benötigt zum Stoppen ein aktives Signal (high-active) [A41] = 0:...
5. Bedienung 5. Bedienung 5.1 Funktionsübersicht Die WTS-300 ist eine Universal-Tanksteuerung, die verschiedene Grundfunktionen in einem Gerät vereint: - eine Milchkühlsteuerung - eine umfangreiche Reinigungssteuerung - ein erweitertes Roboter-Interface - einen erweiterten Tankwächter Alle Grundfunktionen sind in der Arbeitsebene bedien- und auswähl- bar.
Auftretende Fehler werden über zwei LEDs angezeigt, dazugehörige Fehlercodes gleichzeitig auf dem Display blinkend ausgegeben. Bei Fehler, bei denen die Qualität der Milch gefährdet sein kann, leuchtet die rote LED: „Nicht laden!“ Seite 21 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 22
5. Bedienung Seite 22 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Die PC-Software KONSOFT wurde gewissenhaft erprobt und hat sich im Kundeneinsatz hundertfach bewährt. Trotz aller Sorgfalt weisen wir darauf hin, dass die Nutzung der kostenfreien PC-Software auf eigenes Risiko geschieht. Welba übernimmt keine Haftung für Schäden bzw. Datenverluste, welche durch die Installation oder die Verwendung der Soft- ware auftreten.
In den F-Parametern den verschiedenen Alarmen Ereignisse zuord- nen (Warnhupe, LED-Anzeige, SMS-Meldung etc.) Schritt 8 Kühl- und Reinigungsparameter auf Ihre Gegebenheiten einstellen. Siehe Abschnitt 8.2 bis 8.5 Schritt 9 Reinigungsablauf auf einwandfreie Funktion testen. Siehe Abschnitt 6.3.1 Seite 24 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 25
Uhrzeit neu eingestellt werden. Siehe Abschnitt 5.4 Bei der Datenauswertung greift die Software Konsoft auf das eingegebene Datum der WTS-300 zurück. Sind Datum und Uhrzeit hier nicht korrekt eingegeben, ist auch die Auswertung fehlerhaft! Jetzt muss die Steuerung entsprechend der Gegebenheiten Ihrer Anlage sinnvoll parametriert werden.
Mit den Pfeiltasten den korrekten Tag einstellen. Im Weiteren auf die gleiche Weise Stunden und Minuten einstellen. Ist dies erledigt: SET-Taste betätigen: Die Einstellung ist abgeschlossen, auf dem Display wird die aktuelle Uhrzeit ange- zeigt. Seite 26 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Bestimmung der Kriterien, ob und wann kritische Alarme ausgelöst werden Alarmkonfiguration - (F-Parameter) Hier lässt sich für jeden Fehler ein individuelles Verhalten zuordnen. Konfiguration - (A-Parameter) Bestimmung / Parametrierung der Hardware-Konfiguration I/O-Testparameter - (o-Parameter) Dient der Inbetriebnahme der Steuerung. Seite 27 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
I/O-Testparameter Code: 10E5 Die Arbeitsebene dient der Bedienung und Kontrolle im Alltagsbetrieb: OFF-Modus = Abschalten der Steuerung (Stand-by) Kühl-Modus starten. Dauerrühr-Modus starten. Reinigungs-Modus starten. Roboterbedienung Milchentnahme über Scheibenventil Beachtung des Tankwächters Seite 28 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Test der roten Alarm-LED 5 sek. festhalten = Taste „ROBOT STOP“ (wenn parametriert) Startet bzw. stoppt den Roboter und zugleich den Kühlmodus. Taste „SCHEIBENVENTIL“ (wenn parametriert) Öffnet / schließt das Scheibenventil. Seite 29 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Steuerung befindet sich im Fehler-Mode und muss mit der Taste „OFF“ quittiert werden. LED “REINIGUNG ENDE / TANK LEER” permanent die Reinigung ist beendet - der Tank ist zur weiteren Befüllung bereit. Seite 30 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 31
Alarm liegt an - wurde bereits quittiert. alles ok - Milch kann geladen werden. LED (blau) "Data” Blinkend Tankwächterdaten werden auf den USB-Stick ge- speichert 5s permanent, dann aus Speichern beendet, Stick kann entfernt werden. Seite 31 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Verschiedene Arten an Kühlstart-Verzögerungen sind einstellbar. Siehe hierzu Abschnitt 9.4 Nach erfolgtem Start des Kühlmodus die LED ‚Betriebsmodus KÜHLEN‘ leuchtet auf Roboter Stop der Roboter wird freigegeben (LED aus). Valve open das Scheibenventil wird geschlossen (LED aus). Seite 32 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 33
Taste “RÜHREN” betätigen: (aus dem OFF-Modus heraus) Ist der Parameter [c25] größer als ‘0’ eingestellt, läuft der Rührer nach Tastendruck für die hier eingestellten Minuten. Taste “OFF” betätigen: Dauerrührmodus vorzeitig ausschalten. Seite 33 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 34
Milchtanks gestartet / gestoppt. Taste “ROBOTER STOP” ca. 3 Sekunden festhalten: Der Roboterbetrieb Roboter Stop wird freigegeben bzw. gestoppt. (Togglefunktion) Valve open Der aktuelle Schaltzustand wir per LED angezeigt. Seite 34 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 35
LED rot leuchtet: Milch darf NICHT entnommen werden! Im Display wird der Fehler angezeigt. Eine detaillierte Beschreibung zu der Funktion des Tankwächters finden RESET Sie in Abschnitt 7.1 dieser Bedienungsanleitung. Seite 35 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Wasser Heizung Warmwasser- Kaltwasser- Dosierpumpe Dosierpumpe ventil ventil für alkalisches für saures Reinigungsmittel Reinigungsmittel Rührwerk Pumpe Ablassventil Reinigungsmethode für Michkühltanks, wo alkalisches und saures Reinigungsmittel jeweils über separate Dosierpumpen zugeführt werden. Seite 36 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Reinigungsmittel Reinigungsmittel Rührwerk Niveau 1 Pumpe Vorbehälter Niveau 2 Ablassventil Reinigungsmethode für Michkühltanks, wo Wasser und Reinigungsmittel niveauge- steuert in einen Vorbehälter dosiert werden, bevor dieser dann zur Tankreinigung abgepumpt wird. Seite 37 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Bezeichnungen der n-Parameter, mit welchen die entsprechenden Zeiten einge- stellt werden für den jeweils ersten Parameter eines Spülgangs kann parametriert werden: Wasser holen bis Niveau Einstellen der Dosierzeiten für Reinigungsmittel Aufheizzeit (variabel - bis zum Erreichen der Solltemperatur) Seite 38 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 39
- ALC - alkalisches Reinigungsmittel wird dosiert - ACI - saures Reinigungsmittel wird dosiert Hier kann ausgewählt werden, ob das Reinigungsmittel im Programmschritt D1 oder D2 oder in den Vorbehälter dosiert werden soll. Parameter [r20] Vorbehälter Seite 39 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
In Parameter [r51] wurde bestimmt, ob kaltes Wasser, warmes Wasser oder ‘Mischwasser’ zulaufen soll. bei grün muss n13 Rührwerk und Spülpumpe laufen an. auf ‚0' parametriert sein. Optional kann eine zusätzliche ‘Wassernachholzeit’ [n13] parametriert sein. Seite 40 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 41
Rührwerk und Spülpumpe laufen an. Das Wasser zirkuliert im Tank. auf ‚0' parametriert sein. Optional kann eine zusätzliche ‘Wassernachholzeit’ [n33] parametriert sein. * (D1 oder D2 im Spülplan) Seite 41 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 42
In Parameter [n45] kann eine zusätzliche Zeit definiert werden, in der das Ablass- ventil öffnet, (Rührwerk und Spülpumpe laufen noch weiter) Rührwerk und Spülpumpe schalten ab. Ablassventil wird für die voreingestellte Zeit [n46] geöffnet. Siehe auch [n45]. Seite 42 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 43
In Parameter [r55] wurde bestimmt, ob kaltes Wasser, warmes Wasser oder ‘Mischwasser’ zulaufen soll. Wird bei Einstellung ‘Timeout Niveau’ [r32] nach Erreichen der Zeit das Niveau nicht erreicht, wird die Reinigung abgebrochen. Siehe Abschnitt 7.5.3 - F44 Seite 43 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 44
In Parameter [n75] kann eine zusätzliche Zeit definiert werden, in der das Ablass- ventil öffnet, (Rührwerk und Spülpumpe laufen noch weiter) Rührwerk und Spülpumpe schalten ab. Ablassventil wird für die voreingestellte Zeit [n76] geöffnet. Siehe auch [n75]. Seite 44 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 45
Abbruchkriterium wurde erfüllt (z.B. vorgegebene Zeit für Erreichen des Niveaus überschritten) Ist die Reinigung fehlerfrei durchgelaufen, schaltet die Steuerung je nach Paramet- rierung in den “OFF-Modus” oder in den „Kühlmodus“. Seite 45 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Hinweis: Auch eine abgebrochene Reinigung gilt hierbei als durchgeführt! Durch wiederholtes Betätigen der Taste REINIGUNG kann der Zyklus nun schritt- weise weitergeschaltet werden. Programmschritt Beenden über OFF jederzeit möglich, mit Ablassphase. Tankwächterfunktion und Alarme sind außer Betrieb!!!!! Seite 46 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 47
6. Reinigung Seite 47 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Damit dies wirksam werden kann, muss die Relaisfunktionen in den “A“-Parametern (siehe Abschnitt 8.10) einem Relais zugeordnet werden bzw. die SMS-Funktion aktiviert werden. Der Tankwächter der WTS-300 kennt folgende Alarmtypen: Kritische Tankwächteralarme (rote LED + Fehlercode im Display) min. und max. Milchtemperatur im Kühlbetrieb:...
Seite 49
+ informativer Alarm - mehrfach RESET Wenn mehrere Alarme anliegen, muss die Reset-Taste des Öfteren betätigt werden. Siehe Abschnitt 7.3 (Erlischt, wenn Reinigungszyklus mindestens 10 min. läuft...) System Alarme wird ausschließlich als blinkender Displaycode angezeigt Seite 49 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Kein Alarm Grün = an Rot = aus Der Fahrer kommt an die WTS-300 und prüft den Tankwächter. Die grüne LED leuchtet - Milch kann entnommen werden. Der Fahrer startet nach erfolgter Milchentnahme den Reinigungsvorgang. Informativer Alarm - Milch darf entnommen werden.
Seite 51
Grün = aus Kritischer Alarm Rot = an Der Fahrer kommt an die WTS-300 und prüft den Tankwächter. Die rote LED leuchtet bzw. blinkt, ein Fehlercode blinkt im Display und je nach Gegebenheit ertönt eine Warnhupe. Der Fahrer informiert den Landwirt -> Landwirt und Fahrer prüfen die Ursache des kritischen Alarms.
Seite 52
Grün = aus Kritischer + informativer Alarm Rot = an Der Fahrer kommt an die WTS-300 und prüft den Tankwächter. Grüne und rote LEDs blinken, ein Fehlercode blinkt im Display und je nach Ge- gebenheit ertönt eine Warnhupe. Der Fahrer informiert den Landwirt -> Landwirt und Fahrer prüfen die Ursache der kritischen und der informativen Alarme.
Wird drei Sekunden keine Taste betätigt, schaltet die Anzeige zurück zur Uhrzeit- anzeige. Erst wenn der Reinigungszyklus mindestens 10 Minuten aktiv ist, setzt der Tank- wächter alle kritischen Alarme zurück. Seite 53 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
[A71] ist! Alarm erfolgt, wenn nach dem letzten Rührerbetrieb mehr als in [H41] ein- gestellte Minuten vergangen sind, ohne dass der Rührer erneut für die Zeit [H42] angelaufen ist. Seite 54 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Sobald die Temperaturen um den Wert [h38] differie- ren, erfolgt der Alarm. Akkuspannung zu niedrig Alarm erfolgt, wenn die Ladung des Akkus nicht mehr ausreichend ist. Akkus überprüfen, ggf. austauschen oder aufladen. Siehe Abschnitt 9.21 Seite 55 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
(während der Ablassphase wechselt die Anzeige F42 und AbL) - anschließend blinkt die rote LED „FEHLER“ und der Fehlercode F42 Während der Reinigung hat der Thermokontakt der Spülpumpe (wenn in [r12] parametriert) ausgelöst. Mögliche Fehlerursache: - Überhitzung der Spülpumpe. Seite 56 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 57
- Wasserkreislauf beschädigt / unterbrochen Übertemperaturwächter Heizung - die Reinigung ist bis zum Ende durchgelaufen - Fehler wird auf dem Display angezeigt Während der Reinigung wurde der Trockengehschutz der Heizung (wenn in [r39] parametriert) ausgelöst. Seite 57 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Der Motorschutz des Verdichters hat ausgelöst. Siehe auch Par. [P72]. Mögliche Fehlerursache: - Verdichter überhitzt / defekt Zustandsüberwachung Rührwerk (direkt) Alarm kann nur erfolgen, wenn die „Welba-Rührwerksüberwachung“ in- stalliert und parametriert [A71] ist und in Parameter [P24] aktiviert ist! Alarm erfolgt, wenn die Rührwerksüberwachung einen der folgenden Rührwerksfehler erkennt: - keine Rührwerksaktivität, obwohl Rührer eingeschaltet wurde.
Fehler wird angezeigt, wenn das Strommodul ESVAW-003 (wenn vorhan- den) einen Phasenfehler feststellt. Je nach Parametrierung des Parameters [A85] wird bei einem Phasenfeh- ler die Reinigung abgebrochen. 7.5.6 Testalarm Testalarm (siehe Abschnitt 9.18) Seite 59 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
8. Parametrierung Parametrierung 8.1 Parametern verändern und speichern Die Konfiguration der WTS-300 erfolgt in 10 verschiedenen Parameterebenen. Um Parameter in einer der unteren Ebenen zu verändern, ist der entsprechende ‘Ebenen-Code’ einzugeben. CODE Arbeitsebene für die Bedienung im Alltagsbetrieb allgemeine Kühlparameter Code: C212 erweiterte Kühlparameter...
Seite 61
Zurück ohne Abspeichern der Werte: Wird die OFF-Taste betätigt - oder Wird 60 Sekunden lang keine Taste betätigt: Die Steuerung schaltet selbsttätig in den OFF-Modus zurück. Alle Änderungen sind verloren. Seite 61 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
3 Sekunden betätigt wird maximale Dauerrührzeit im Modus Rühren 0 .. 999 min. Einstellung der maximalen Dauerrührzeit. 0: unbegrenztes Rühren (zum Beenden OFF-Taste betätigen) 1..999: max. Rührerlaufzeit in Minuten Seite 62 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 63
Der Messwert des Fühlers 2 kann mit einer Kor- rektur versehen werden, die additiv im gesamten Messbereich wirksam wird. Softwareversion Installierte Software-Version Anzeige der installierten Software-Version. Dient der Kommunikation mit dem Servicetech- niker. Seite 63 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Autom. Start Dauerrühren bei Beenden Kühl- 0 .. 1 modus siehe auch Abschnitt 9.10.1 0: deaktiviert 1: aktiviert Zustandsüberwachung Rührer direkt [F54] 0 .. 1 siehe auch Abschnitt 7.5.4 0: deaktiviert 1: aktiviert Seite 64 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 65
(wenn Signal am Input wird Umpumpen beendet) 2: Levelgesteuert lowaktiv - mit Timeout (wenn kein Signal am Input wird Umpumpen beendet) 3: nur Zeitgesteuert HINWEIS: Funktionszuweisung [A21 - A28] beachten! Maximale Abpumpzeit 1,0..50,0 min. 10,0 Seite 65 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 66
Erreichen der eingegebenen Liter [P43] löst Alarm aus. 4: Erkennung an Niveau-Eingang 2 löst Alarm aus. Maximale Füllmenge in Liter Eingabe in Hektoliter (=100 ltr.) 0...500 (entspricht 0 bis 50.000 Liter) Seite 66 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 67
Kühlbetrieb Fehlermeldung, wenn ab dem letzten Stop des 0. 300 min. Verdichters für X Minuten kein Milchzulauf er- kannt wird (und somit nicht auf regulären Kühlbe- trieb umgeschaltet wird) Seite 67 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 68
3: wie 1, jedoch kann die Verdichtersperre mit der Taste 'Kühlen' bis zum nächsten Kühlstart aufgehoben werden. 4: wie 2, jedoch kann die Verdichtersperre mit der Taste 'Kühlen' bis zum nächsten Kühlstart aufgehoben werden. HINWEIS: Funktionszuweisung [A21 - A28] beachten! Seite 68 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 69
[P82, P83]. Rückschaltung auf T1 nach Dauer [P81]. (Manuelle Umschaltung wie 2: bleibt erhalten) Soll nur eine Zeit genutzt werden dann muss [P82] und [P83] auf die gleiche Zeit eingestellt werden.) Seite 69 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 70
0 .. 2 Hochdruckfehlermeldung (F81) 0 .. 2 0: deaktiviert 1: highaktiv, Signal am Input löst Alarm aus 2: lowaktiv, kein Signal am Input löst Alarm aus HINWEIS: Funktionszuweisung [A21 - A28] beachten! Seite 70 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
(wenn 2. Hauptspülgang deaktiviert) nur alkalisch 1..10: x mal alkalisch, dann einmal sauer Einstellungen Ablassventil Schaltsinn Ablassventil 1 0: stromlos geschlossen 1: stromlos geöffnet Schaltsinn Ablassventil 2 0: stromlos geschlossen 1: stromlos geöffnet Seite 74 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 75
Heizungsschutz über Druckschalter 0: deaktiviert 1.. 8 sek.: Abschalten der Heizung nach x Sekunden ohne Druck Übertemperaturschutz Heizung (Fehler F49) zum Schutz der Heizung (im Fehler offen) 0: kein Schutzkontakt 1: Schutzkontakt aktiv Seite 75 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 76
Auswahl 2 muss in den r69 Auswahl Abflussventil Spülg. 9: Ausspülen A-Parametern zusätzlich ei- 1 .. 2 nem der Relais die Funk- 1: Ablassventil 1 tion 15 (Ablassventil 2) zu- 2: Ablassventil 2 geordnet werden. Seite 76 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 77
1: Anzeige der Temperatur 2: Anzeige wechselt zwischen Schritt und Temperatur r98 Anzeige der maximal erreichten Reinigungstem- 0 .. 1 peratur im OFF nach der Reinigung 0: deaktiviert 1: im Wechsel mit der Uhrzeit Seite 77 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 78
8. Parametrierung Seite 78 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
2 = low aktiv h36 Waschmittelüberwachung sauer über Schwimmerschalter 0 .. 2 0 = deaktiviert 1 = high aktiv 2 = low aktiv h38 Max. Temperaturdifferenz Überwachungsfühler 1,0 .. 5,0 zu Regelfühler im Kühlen Seite 80 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 81
Passwort (nicht 0000) eingegeben werden. Um den Passwortschutz zu aktivieren, muss das Passwort in Parameter [h99] exakt wiederholt werden. Bei erneuter Eingabe des Ebenen-Codes erfolgt danach die Abfrage des Passwortes. Seite 81 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
H40 Rührer läuft ohne Gegendruck 0 .. 999 min. 450 (im Kühlmodus) H41 Zeitüberschreitung 0 .. 999 min. „Rührwerk nicht eingeschaltet“ * H42 Min. Rührerlaufzeit [zu H41] 0 .. 500 sec. * 0 = deaktiviert Seite 82 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 83
Hierzu muss im Parameter [H98] ein 4-stelliges Passwort (nicht 0000) eingegeben werden. Um den Passwortschutz zu aktivieren, muss das Passwort in Parameter [H99] exakt wiederholt werden. Bei erneuter Eingabe des Ebenen-Codes erfolgt danach die Abfrage des Passwortes. Seite 83 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Diese Konfiguration ist sehr wichtig und sollte als erster Schritt bei der Parametrie- rung einer Anlage erfolgen! Die WTS-300 unterstützt eine Vielzahl unterschiedlicher Anlagenkonfigurationen (mit oder ohne Roboterbetrieb, Milchtanks mit mehreren Verdichtern, verschiedenen Ablassventilen etc.) Insgesamt unterstützt die Steuerung mehr Ausgangsfunktionen, als Relais und digitale Eingänge auf der Platine vorhanden sind.
Seite 88
Roboter und pneum. Scheibenventilsteuerung aktiv A41 Roboter-Stop Signalkonfiguration (siehe Abschnitt 4.6) Schließerkontakt, Roboter gestoppt wenn geschlossen Schließerkontakt, Roboter gestoppt wenn geöffnet Öffnerkontakt, Roboter gestoppt wenn geschlossen Öffnerkontakt, Roboter gestoppt wenn geöffnet Seite 88 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 89
Sensor unterhalb linearer Bereich 0..100,0 l 50,0 Liter pro cm Füllhöhe (linearer Bereich) 0..1000 l Offset-Füllmenge in Liter Linearer Bereich A62 cm Abstand Sensor zu Beginn linearer Bereich 0..300 cm Sensor Seite 89 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 90
Abschnitt 9.22 0: deaktiviert 5: Bänder löschen (nach Bandlöschung muss die Rühreranzahl neu eingestellt werden) Rührwerksüberwachungsmodul ESVAW-001-A Einschalten des Rührers über ein WTS-300 Relais 1: Ein Rührer 2: Zwei Rührer 3: ohne Funktion 4: ohne Funktion Rührwerksüberwachungsmodul ESVAW-002-A mit zwei im Modul integrierten Rührereinschaltrelais...
Test Relais 9 0 .. 1 o.10 Test Relais 10 0 .. 1 o.11 Test Relais 11 0 .. 1 o.12 Test Relais 12 0 .. 1 0: Aus 1: Ein Seite 92 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 93
Test ESVAW (Rührwerksüberwachungsmodul) o.70 Test des Relais auf optionalem ESVAW 002 oder 003 o.71 Rührer 1 in Watt o.72 Rührer 2 in Watt Anzeige der Softwareversion Netzteil o.98 Anzeige der Softwareversion Netzteil Seite 93 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Funktion einem Relais zugeordnet werden. Erst jetzt kann über die Taste „Scheibenventil“ das Ventil manuell geöffnet bzw. geschlossen werden. Komfortfunktion (nur bei pneumatischem Scheibenventil) Bedeutung: Wenn im OFF-Modus die Taste KÜHLEN betätigt wird, wird das pneu- matische Scheibenventil automatisch geschlossen. Seite 94 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
- die Taste KÜHLEN betätigt wird - und das Ventil offen ist. - die Taste REINIGUNG betätigt wird - und das Ventil geschlossen ist. Wird während des Reinigungsmodus das Scheibenventil geschlossen, wird der Zyk- lus abgebrochen, sofern [r10=2] parametriert ist. Seite 95 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Konfiguration des angeschlossenen Roboters sein, dass der Roboter noch nicht für den Reinigungsprozess bereit ist. Die WTS-300 kann so konfiguriert werden, dass die Reinigung nicht unmittelbar mit dem Tastendruck gestartet wird, sondern zusätzlich ein Freigabesignal des Robo- ters erfolgen muss.
[P61 - P67]. Ein erneutes manuelles Aktivieren der Kühlstartverzögerung kann durch langes Drü- cken der Taste KÜHLEN aus dem OFF-Modus heraus ausgelöst werden. Für die verschiedensten Anlagenkonfigurationen bietet die WTS-300 verschiedene Varianten an Kühlstartverzögerungen. ohne Kühlstartverzögerung Kühlung startet sofort Kühlung sofort temperaturgeregelt...
Seite 99
Wenn bei laufendem Verdichter weiter Milch von der Förderpumpe in den Tank transportiert wird, wird die Laufzeit des Verdichters entsprechend verlängert. Hat der Verdichter abgeschaltet, kann er erst wieder starten, wenn mindestens die in Parameter [P53] eingestellte Menge Milch neu hinzugekommen ist. Seite 99 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Pfeiltasten Up- und Down gleichzeitig gedrückt halten: Die Einstellungen werden abgespeichert. Einstellung für Fühler 2 (falls vorhanden) auf die gleiche Weise vornehmen. Hier müssen die Parameter [c92 und c93] eingestellt werden. Seite 100 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Bei Einsatz eines Roboters kann hier eingestellt werden, dass nach einer erfolgrei- chen Reinigung der Kühlmodus automatisch gestartet wird. Bei nicht erfolgreicher Reinigung verbleibt die Steuerung im Reinigungsmodus und muss manuell quittiert werden. Seite 101 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Schutz der Heizung In Parameter [r38] kann eingestellt werden, wie lange die Spülleitung drucklos sein darf, bevor die Heizung ausgeschaltete wird. Die Reinigung wird jedoch fortgesetzt. So wird verhindert, dass die Heizung durchbrennt. Seite 102 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Während der automatischen Entlüftung mit Druckschalterauswertung haben die Pa- rameter [r11] und [r38] keine Auswirkung. Der in dem Parameter [A25] (5=Druckschalter Wasser "Default Einstellung") einge- stellte digitale Eingang wird direkt für die Auswertung genutzt. Seite 103 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Reinigung an dem entsprechenden Spülschritt fortgeführt. Nachjustierung in den erweiterten Reinigungsparametern (nur für den Service-Techniker) Durch Verstellen der Parameter [r30] für Niveau 1 und [r31] für Niveau 2 können die Empfindlichkeiten nachjustiert werden. Seite 104 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Zeit in Parameter [r72] eingeben..zu einer bestimmten Uhrzeit diese in Parameter [r73] eingeben. Eine parametrierte Pausenablaufzeit bzw. der Countdown-Timer wird auf dem Dis- play im Wechsel mit „StoP“ angezeigt. Seite 106 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Die Tankwächteraktivierungsverzögerung dient dazu, bei der Inbetriebnahme einen Gerätetest möglich zu machen, ohne dabei Fehlalarme auszulösen. Die Verzögerung wird mit dem Einschalten der WTS-300 aktiviert. Alle zeitabhängigen Alarme sind vorübergehend deaktiviert, Erst nach Ablauf der eingestellten Zeit [H90] wird der Tankwächter in den Grundzustand versetzt und aktiviert.
Ursprüngliche Parametrierung für den Tank einstellen und speichern. Hinweis: Erscheint nach dem Werksreset und nach erneutem AUS- und wieder EINschalten der Steuerung wiederum "F.EEP" im Display, ist die Steuerung irreparabel defekt. Seite 108 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
EXPLOSIONSGEFAHR!! Betrieb über externes Netzteil Bei extremen Spannungsschwankungen im Stromnetz (oder wenn kein 230V- Stromnetz zur Verfügung steht), kann die WTS-300 auch über ein externes 12 V Externes 12V Netzteil Netzteil betrieben werden. Der Anschluss hierzu muss über die Klemmen 21 + 22 erfolgen.
ESVAW-002-A Das Rührer-Überwachungsmodul ESVAW-004-A ist zur Überwachung von bis zu 4 Rührwerksmotoren ausgelegt. In Verbindung mit der WTS-300 werden nur die Mo- toren A und B unterstützt - die Motoren C und D sind optional nutzbar. Das Überwachungsmodul ermittelt unabhängig für jeden angeschlossenen Motor die aufgenommene Leistung.
(siehe Abschnitt 9.24) (siehe Abschnitt 9.25) (siehe Abschnitt 9.26) An den analogen Eingang der WTS-300 kann wahlweise ein Drucksensor für den Füllstand oder das Kältemittel angeschlossen werden. Siehe Grafik. Bei Einsatz des Drucksensors "Füllstand" ist dieser wie folgt einzustellen: Einbaufall "A"...
Wird der obere Füllstand erreicht, wird der Fehler [F51] "Tanküberlaufschutz" aus- gelöst. 9.25 Tanks mit mehreren Kühlstufen Die WTS-300 unterstützt Tanks mit bis zu drei Kühlstufen. Drei verschiedene Me- thoden sind vorgesehen, um die Kühlstufen beim ersten Gemelk zuzuschalten. Für alle Methoden gilt: In den Parametern [A1 ..
Füllstandssensor einstellen, wie in Abschnitt 9.23 beschrieben. 9.26 Gefrierschutz mittels Niederdrucküberwachung Mit der WTS-300 lässt sich ein "Gefrierschutz" (Niederdrucküberwachung des Ver- dichters) einrichten. Hierzu sind zwei Varianten möglich: Über einen analogen Drucksensor am analogen 4..20 mA-Eingang Beim Unterschreiten eines eingestellten Überwachungsdrucks [P85] wird der Verdichter für eine einstellbare Zeit [P88] abgeschaltet.
9. Sonstige Hinweise 9.27 Integriertes Multifunktions-Zeitrelais Die WTS-300 verfügt über eine integrierte Zeitrelaisfunktion, über die externe Kom- ponenten geschaltet werden können. Dies macht ein zusätzliches Zeitrelais über- flüssig. Einstellung wie folgt: Eingangsfunktion '24' einem freien Digitaleingang [A21 - A28] zuordnen.
Bei den Einstellungen 3 und 4 in Parameter [P70] kann die Verdichtersperre mit der Taste 'Kühlen' bis zum nächsten Kühlstart aufgehoben werden. Verdichtersperre aufheben: Kühlmodus durch Doppelklick auf die Taste “KÜHLEN” starten: Die Verdichtersperre wird einmalig (bis zum nächsten Kühlstart) aufgehoben. Seite 115 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
9. Sonstige Hinweise 9.31 Schnittstellen RS485 Die WTS-300 verfügt über zwei RS485-Schnittstellen als Anschlussmöglichkeit für: RS485 PC einen PC mit der Welba-Konsoft zum Parametrieren, Updaten und Auslesen der Daten Fernwartungsmodul ESGSM zum Konfigurieren aus der Ferne und Versenden von SMS-Fehlermeldungen ...
prellende Kontakte beim Schalten von Lasten Abschalten induktiver Lasten (Schütze, Motoren, Magnetventile,..) ungünstige Leitungsführung, zu kleine Querschnitte Wackelkontakte getaktete Leistungsstufen (Stromrichter,..) Phasenanschnittsteuerungen, Drehzahlsteller Leistungstrennung Hochfrequenzgeneratoren, und vieles mehr Seite 117 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 118
Reglers sollte unterbleiben, da selbst bei geöffnetem Schaltkontakt ein Blindstrom über die RC-Kombination fließt. Dieser Strom kann ausrei- chen, um ein nachgeschaltetes Schütz nicht abfallen zu lassen, so dass ein geschlossener Schützkontakt gar nicht mehr öffnet. Seite 118 105203 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...
Seite 119
Die vorgeschlagenen Entstörmaßnahmen haben zudem den Vorteil, dass sie die Lebensdauer der entstörten Geräte erhöhen, da durch geringere Induktionsspannungen (geringere Funkenbildung) auch der Ab- brand an Kontakten geringer wird. Seite 119 105206 – WTS-300-D - V2.3 - 27.11.2020...