Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Daikin EWWD–DZ Installations-, Wartungs-, Und Bedienungsanleitung Seite 15

Wassergekühlte, ölfreie zentrifugalkühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Melder müssen ständig auf ihre Funktionstüchtigkeit hin überwacht werden. Beim Ausfall eines Melders
sollte die Notfallsequenz aktiviert werden, als ob Kältemittel erkannt worden wäre.
Der voreingestellte Wert für den Kältemittelmelder bei 30 °C oder 0 °C muss auf 25% der unteren Zündgrenze
eingestellt sein, je nachdem, welcher Wert kritischer ist. Der Melder muss bei höheren Konzentrationen
weiterhin aktiviert werden.
Kältemittel
R1234ze
Die gesamte elektrische Ausrüstung (nicht nur das Kühlsystem) muss so ausgewählt werden, dass sie für die
Verwendung in den in der Risikobewertung genannten Bereiche geeignet ist. Es ist davon auszugehen, dass
elektrische Geräte den Anforderungen entsprechen, wenn die elektrische Versorgung bei Erreichen einer
Kältemittelkonzentration von 25% oder weniger der unteren Zündgrenze isoliert ist.
Maschinenräume oder gesonderte Maschinenräume müssen an den Eingängen als solche genau
ausgewiesen werden, gemeinsam mit Warnschildern, die darauf hinweisen, dass der Zutritt für unbefugte
Personen untersagt ist und das Rauchen, offenes Licht oder Flammen verboten sind. Auf den Warnhinweisen
ist ferner anzugeben, dass im Notfall nur befugte Personen, die mit den Notfallverfahren vertraut sind, über den
Zutritt zum Maschinenraum entscheiden dürfen. Zusätzlich müssen Warnhinweise vorhanden sein, die den
unbefugten Betrieb des Systems untersagen.
Der Eigentümer/Betreiber muss ein aktualisiertes Logbuch für das Kühlsystem führen.
Der optionale Leckdetektor, der dem Kühler beiliegt, darf ausschließlich zur Überprüfung
des Kältemittelaustritts des Kühlers verwendet werden.
Untere Zündgrenze (LFL)
3
0,303 kg/m
Voreingestellter Alarm
3
0,07575 kg/m
16500 ppm
D-EIMWC01405-18_03DE - 15/40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ewwh–dzEwws–dz

Inhaltsverzeichnis