Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MOTO GUZZI MGX-21 Bedienungsanleitung Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

werden dürfen. Der Fahrer ist dafür verantwortlich, dass mit angemessener Ge-
schwindigkeit gefahren wird. Dabei müssen Wetter- und Straßenbedingungen sowie
die Belastungsbedingungen des Motorrades und der Reifenstand berücksichtigt und
der benötigte Sicherheitsabstand eingehalten werden. Das MGCT-System kann in
den verschiedenen Situationen Fahrfehler oder einen falschen Einsatz des Gasgriffs
nicht ausgleichen.
DAS MGCT-SYSTEM SCHÜTZT ABER NICHT VOR STÜRZEN IN KURVEN.
EIN RUCKARTIGES BESCHLEUNIGEN BEI GENEIGTEM FAHRZEUG ODER GE-
DREHTEM LENKER SCHAFFT EINEN ZUSTAND VON INSTABILITÄT, DER
SCHWER ZU BEWÄLTIGEN IST.
NIE LEICHTSINNIG FAHREN. DIE STRASSENHAFTUNG DES FAHRZEUGS UN-
TERLIEGT BESONDEREN PHYSIKALISCHEN GESETZEN, DIE AUCH VOM
MGCT NICHT UMGANGEN WERDEN KÖNNEN.
ANMERKUNG
NACH DEM AUSSCHALTEN DES ARMATURENBRETTS DES MOTORRADES
BEHÄLT DAS MGCT-SYSTEM BEIM FOLGENDEN EINSCHALTEN DIE ZUVOR
AUSGEWÄHLTEN EINSTELLUNGEN BEI.
Zeichenerklärung Kontrolllampe:
Kontrolllampe ausgeschaltet: bei aktiviertem System während der Fahrt,
oder bei aktiviertem System nach Überschreiten einer Fahrgeschwindigkeit
von 5 km/h (3.11 mph) nach dem Einschalten des Armaturenbretts;
Kontrolllampe fest eingeschaltet: wenn das System absichtlich vom Fah-
rer abgeschaltet wird oder die Abschaltung durch eine Störung ausgelöst
wird;
Kontrolllampe blinkt (langsames Blinken): Bei eingeschaltetem System,
wenn nach Einschalten des Zündschlosses die Geschwindigkeit von 5 km/h
(3.11 mph) noch nicht überschritten worden ist, oder im Fall einiger Arten von
02_33
Fehlfunktionen, die ein Einfrieren der MGCT-Stufe verursachen;
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis