AUSSTATTUNGSMERKMALE UND
BEDIENELEMENTE
Fußbremse
Die Allradfußbremse befindet sich auf dem
rechten Trittbrett. Die Fußbremse betätigt
sowohl die Vorder- als auch die Hinterradbrem-
sen. Zum Betätigen der Allradbremsanlage das
Bremspedal nach unten drücken. Sollten die
Hinterräder beim Betätigen der Fußbremse blo-
ckieren oder rutschen, den Druck auf das
Bremspedal reduzieren.
Handbremshebel
Die Handbremse betätigt sowohl die Vorder-
als auch die Hinterradbremsen. Zum Betätigen
der Allradbremsen den Bremshebel zum
Lenker heranziehen. Sollten die Hinterräder
beim Betätigen der Bremse blockieren oder rut-
schen, den Druck auf den Hebel reduzieren.
Durch aggressives Betätigen der Bremsen beim Rückwärtsfahren in Bergabrichtung
kann sich das Fahrzeug rückwärts überschlagen. Zu heftiges Bremsen beim Fahren in
Vorwärtsrichtung kann zum Blockieren der Hinterräder und damit zum Kontrollverlust
über das Fahrzeug führen.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung, und prägen Sie sich die Funktionsweise aller Brems-
anlagen des Fahrzeugs ein. Die Bremsen stets behutsam betätigen.
Feststellbremse
1. Ganghebel in Stellung Parken (P) bringen.
2. Den Bremshebel zum Lenker heranziehen.
3. Zum Feststellen der Bremse die Sperrklinke
am Bremshebel nach vorne schieben. Den
Bremshebel loslassen.
4. Zum Lösen der Feststellbremse den Brems-
hebel anziehen und loslassen.
Fahren des Fahrzeugs bei eingelegter Feststellbremse kann einen Unfall mit schweren
oder tödlichen Verletzungen verursachen. Vor dem Anfahren stets die Feststellbremse
lösen.
26
Fußbremse