Beispiel:
1. Erfasste tatsächliche Raumtemperatur am Bediengerät 1 (RG1) = 22°C
2. Erfasste tatsächliche Raumtemperatur am Bediengerät 2 (RG2) = 20°C
Der Regler verwendet als Sollwert folgende Werte:
1. Raumtemperatur-Istwert für 1. Heizkreis = 22°C
2. Raumtemperatur-Istwert für 2. Heizkreis = 22°C (Raumtemperatur von RG1)
Betrieb von einem Heizkreis mit zwei Bediengeräten:
Bediengerät 1 (Master): HK1
Bediengerät 2 (Slave): HK1
Die Bediengeräteanzahl muss für einen störungsfreien Betrieb auf 2 eingestellt werden. Bei Verwendung zweier Bedienge-
räte muss ein Bediengerät unbedingt auf Slave konfiguriert werden. Die erfasste tatsächliche Raumtemperatur der beiden
Räumgeräte wird erfasst und es wird ein Mittelwert aus den beiden Temperaturwerten gebildet. Dieser wird als Raumtem-
peratur-Istwert verwendet.
Beispiel:
1. Erfasste tatsächliche Raumtemperatur am Bediengerät 1 (RG1) = 22°C
2. Erfasste tatsächliche Raumtemperatur am Bediengerät 2 (RG2) = 20°C
Der Regler verwendet als Sollwert folgende Werte:
1. Raumtemperatur-Istwert für 1. Heizkreis = 21°C
Betrieb von Heizkreisen ohne Bediengerät
Alle aktivierten Heizkreise werden nach „reine Witterungsführung" mit einem Außentemperaturwert von 0°C gefahren. Die
gebildete Vorlauftemperatur ist abhängig von der Steilheit der Heizkennlinie und Heizungsart.
7.2.2.7 Kommunikation
7.2.2.7.1
Geräte-Adresse
Service-Parameter = P .137
Die Adresse wird für die BUS-Kommunikation benötigt. Für eine ordentliche Kommunikation muss jedem Gerät eine eigene
Adresse vergeben werden. Diese sollte per Aufkleber sichtbar am Regler und am Gehäuse der Station angebracht werden.
Des Weiteren sollte die Adresse übersichtlich dokumentiert werden (Ort, Gerätenummer, usw.).
Achtung: Wenn die BUS-Kommunikation „KNX" gewählt wurde, muss die vergebene Geräte-Adresse mit der Adresse des
Bediengerätes übereinstimmen. Diese muss nach Vergabe/Einstellung der Geräte-Adresse im Anschluss am Bediengeräte
ebenfalls eingestellt werden.
Werkseinstellung
•
1
89