7. Erweiterte Einstellebenen
7.2.2.4.7
Warmhaltefunktion der Primärseite
Die Warmhaltefunktion der Primärseite soll verhindern, dass bei nicht verbauter Sanitärzirkulation und langer Zuleitung des
Heizmediums einer Auskühlung der Primärseite entgegengewirkt wird. Die Primärseite der Station und die Zuleitung wer-
den auf einen Temperatursollwert (Trinkwarmwassersollwert Komfort + einstellbare Temperaturüberhöhung) gehalten. Es
wird innerhalb des aktiven Zeitprogrammes (Sanitärzirkulation) und in der Betriebsart „Komfort" umgesetzt.
Die Warmhaltefunktion wird nach der Ruhezeit und Unterschreitung der eingestellten Einschaltdifferenz zum Temperatur-
sollwert für die maximale Laufzeit gestartet. Sobald die eingestellte Ausschaltdifferenz zum Temperatursollwert und die
Mindestlaufzeit von 10 Sekunden erreicht wurde, wird die Funktion ausgeschalten.
Eine richtig eingestellte Warmhaltefunktion hinsichtlich Dauer und Temperatur, sorgt für verminderte Wärmeverluste und
spart dadurch Energie.
In der abgesenkten Warmwasser-Betriebsart
7.2.2.4.7.1
Schalter Warmhaltefunktion (Ein-/Ausschalter)
Service-Parameter = P .98 (Aktivierung)
Für die Aktivierung der Funktion muss die Sanitärzirkulation deaktiviert sein. Bei aktiver Sanitärzirkulation
wird der Service-Parameter nicht angezeigt.
Bedingung
•
inaktive Sanitärzirkulation
•
Anwesenheit
•
Trinkwarmwasserbetriebsart Komfort
•
aktives Zeitprogramm (Sanitärzirkulation)
Werkseinstellung
•
Off
Einstellbereich
•
Off /On
7.2.2.4.7.2
Einstellparameter Warmhaltefunktion (Ein-/Ausschalter)
Service-Parameter = P .99 (Werteingabe Ruhezeit)
Service-Parameter = P .100 (Werteingabe Laufzeit)
Service-Parameter = P .101 (Werteingabe Einschaltdifferenz zum Sollwert)
Service-Parameter = P .102 (Werteingabe Ausschaltdifferenz zum Sollwert)
Service-Parameter = P .103 (Werteingabe Temperaturüberhöhung)
72
ist die Funktion ausgeschaltet.