Begriffe
Ruhezeit
Laufzeit
Einschaltdifferenz
Ausschaltdifferenz
Beispiel:
Warmwasser-Sollwert = 50 °C
Temperaturüberhöhung = 5 K
Einschaltdifferenz = -5 K
Ausschaltdifferenz = 0 K
Die Warmhaltefunktion würde nach der eingestellten Ruhezeit, in der Betriebsart „Komfort" und im aktivem Zeitfenster
(Zeitprogramm) bei einer Unterschreitung des Istwertes am Vorlauftemperaturfühler von 50 °C (50°C+5K-5K) die Funktion
starten. Sobald der Istwert am Vorlauftemperaturfühler von 55°C überschritten wurde, schaltet sich die Funktion aus und
geht in die Ruhepause.
Die Mindestlaufzeit beträgt 10 Sekunden.
Werkseinstellung
•
P .99: 30 Minuten (Ruhezeit)
•
P .100: 3 Minuten (Maximallaufzeit)
•
P .101: -5 Kelvin (Einschaltdifferenz zum Sollwert)
•
P .102: 0 Kelvin (Ausschaltdifferenz zum Sollwert)
•
P .103: 5 Kelvin (Temperaturüberhöhung)
Einstellbereich
•
P .99: 15...240 Minuten (Ruhezeit)
•
P .100: 1...10 Minuten (Maximallaufzeit)
•
P .101: -10...-1 Kelvin (Einschaltdifferenz zum Sollwert)
•
P .102: -5...5 Kelvin (Ausschaltdifferenz zum Sollwert)
P .103: -10...10 Kelvin (Temperaturüberhöhung)
•
7.2.2.4.8
Desinfektionsfunktion (Einstellmöglichkeiten)
Die Beschreibung der Funktion entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Desinfektionsfunktion" .
Bedeutung
In der Ruhezeit ist die Warmhaltefunktion ausgeschaltet. Es wird keine Temperatur geregelt.
Es handelt sich hierbei um die maximale Laufzeit der Warmhaltefunktion. In diesem Zeitfenster wird versucht den
eingestellten Temperatur-Sollwert zu Erreichen. Sobald dieser erreicht wurde, wird die Sanitärzirkulation ausgeschal-
tet (Ruhezeit). Temperatur-Sollwert = Warmwasser-Sollwert + Temperaturüberhöhung)
Der Temperatur-Sollwert + Einschaltdifferenz schaltet die Sanitärzirkulation nach der Ruhezeit und
aktiven Zeitprogramm ein.
Der Temperatur-Sollwert + Ausschaltdifferenz schaltet die Sanitärzirkulation aus.
Tab. 27
73