Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meibes Logotherm LogoAktiv Version 1.06 Technische Information Für Montage Und Betrieb Seite 102

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Sonstige Funktionen und Beschreibungen
Gültige und anerkannte Regeln der Technik wie die DVGW Arbeitsblätter (speziell DVGW W 551), DIN - Normen, VDE
- Vorschriften, die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten! Voraussetzung für eine Funktion ist eine
aktivierte Sanitärzirkulation. Diese sollte nur aktiviert werden, wenn eine Zirkulationspumpe etc. vorhanden ist. Des Weite-
ren sollte die Leitung fachgerecht gespült und gefüllt sein.
Im Anschluss sollte sich man für eine Variante entscheiden. Es kann zwischen zwei Varianten gewählt werden. Der Unter-
schied liegt darin, dass in der Ruhezeit die Sanitärzirkulationspumpe bei Variante 1 ausgeschaltet und bei Variante 2 einge-
schalten ist. Durch die eingeschaltete Pumpe bei Variante 2 in der Ruhezeit wird auf der Trinkwasserseite ein permanenter
Umlauf der Wassermenge realisiert. Es wird in der Ruhezeit keine Temperatur geregelt.
Im Anschluss bitte die gewünschten Zeiten für Lauf- und Ruhezeit anpassen und ggf. die Einschalt- und Ausschaltdifferenz
zum Temperatur-Sollwert ändern.
Die Sanitärzirkulation wird nach der Ruhezeit, in der Warmwasser-Betriebsart „Komfort"
Unterschreitung des Temperatur-Sollwert –(Minus) Einschaltdifferenz eingeschaltet.Sobald die maximale Laufzeit oder der
Temperatur-Sollwert –(Minus) Ausschaltdifferenz überschrittenwurde, geht die Sanitärzirkulation in die Ruhepause. Die
Ruhezeit ist einstellbar.Bei Variante 1 greift eine Mindestlaufzeit von 10 Sekunden.
In der folgenden Tabelle sind diverse Begrifflichkeiten erläutert.
Begriffe
Bedeutung
In der Ruhezeit ist die Sanitärzirkulation ausgeschaltet. Es wird keine Temperatur geregelt. Die Pumpe bleibt bei Variante 2
Ruhezeit
eingeschaltet.
Es handelt sich hierbei um die maximale Laufzeit der Sanitärzirkulation. In diesem Zeitfenster wird versucht den eingestellten
Laufzeit
Temperatur-Sollwert zu Erreichen. Sobald dieser erreicht wurde, wird die Sanitärzirkulation ausgeschaltet (Ruhezeit)
Der Temperatur-Sollwert –(Minus) Einschaltdifferenz schaltet die Sanitärzirkulation nach der Ruhezeit und aktiven Zeitpro-
Einschaltdifferenz
gramm ein.
Ausschaltdifferenz
Der Temperatur-Sollwert –(Minus) Ausschaltdifferenz schaltet die Sanitärzirkulation aus.
Temperatur-Sollwert
Der in der Sollwert-Ebene eingestellte Zirkulationstemperatur-Wert
Beispiel:
Sanitärzirkulation-Sollwert = 50 °C
Einschaltdifferenz = -5 K
Ausschaltdifferenz = -1 K
Die Sanitärzirkulation würde nach der eingestellten Ruhezeit, in der Betriebsart „Komfort"
(Zeitprogramm) bei einer Unterschreitung des Temperatur-Istwertes am Kaltwassertemperaturfühler von 45 °C (50°C-5K)
die Funktion starten. Sobald der Istwert am Kaltwassertemperaturfühler von 49 °C (50°C-1K) überschritten wurde, schaltet
sich die Funktion aus und geht in die Ruhepause. Die Pumpe bleibt bei Variante 2 eingeschalten.
102
, im aktiven Zeitfenster und
Tab. 39
und im aktivem Zeitfenster

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Logotherm logoaktiv version 1.07

Inhaltsverzeichnis