5.4 Funktionen bei Batteriepufferung
Anlagen mit 3 Niveaus (4 Elektroden), Seite 35.
Falls eine Pufferbatterie für CU 213 (Zubehör für bestimmte Vari-
anten) angeschlossen ist, werden die folgenden Funktionen aus-
geführt, wenn die normale Versorgungsspannung zum LC 110
nicht vorhanden ist (siehe auch die nachstehenden Illustratio-
nen):
•
Die Sammelalarmmeldung ist aktiv, die rote Meldeleuchte
leuchtet - läßt sich nicht abstellen!
•
Falls der externe Alarmgeber zur Sammelalarmmeldung unter
externer Spannung steht, ist dieser aktiv - läßt sich nicht mit
der Reset-Taste abstellen!
•
Der eingebaute Summer (nur bestimmte Varianten) ist aktiviert
- läßt sich mit der Reset-Taste abstellen!
•
Falls der Flüssigkeitsstand im Sammelschacht höher als das
Niveau für Hochwasseralarm wird, blinkt die oberste orange
Meldeleuchte und die zweitoberste orange Meldeleuchte
leuchtet.
•
Falls die Einschaltverzögerung und der automatische Pum-
pentestlauf gewählt wurden (Schalter 4 des DIP-Schalters),
erfolgt nach der Einschaltung der Versorgungsspannung eine
Einschaltverzögerung, wenn ein ausreichender Flüssigkeits-
stand vorhanden ist, siehe Abschnitt 5.2.
5.5 Reset-Taste und ON-OFF-AUTO-Wahlschalter
Anlagen mit 3 Niveaus (4 Elektroden), Seite 35.
Die Reset-Taste dient zur manuellen Quittierung der Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den eingebauten
Summer (d.h. nicht zum Löschen des Alarmspeicherinhalts, da dieses mit Hilfe des ON-OFF-AUTO-Wahlschalters
vorgenommen wird, siehe Stellung OFF ( )).
Obwohl die Störung immer noch anliegt, werden Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den eingebauten
Summer durch Drücken der Reset-Taste quittiert.
Der ON-OFF-AUTO-Wahlschalter hat drei verschiedene Stellungen:
ON ( )
, oberste Stellung:
• Die Pumpe läuft an, wenn der Wahlschalter in diese Stellung gebracht wird (es sei denn, daß das Motorschutzre-
lais keine Ausschaltung ausgelöst hat!).
• Falls der Thermoschalter des Motors Übertemperatur meldet, wird die Pumpe ausgeschaltet.
Bei explosionsgefährdeten Bereichen muß Schalter 10 des DIP-Schalters wie in Abschnitt
eingestellt werden. Dieses hat zur Folge, daß die Pumpe nicht eingeschaltet werden kann, wenn der Ther-
moschalter des Motors Übertemperatur meldet.
OFF (
)
• Die Pumpe kann nicht eingeschaltet werden, wenn der Wahlschalter in dieser Stellung steht.
• Zum Löschen des Alarmspeicherinhalts den Wahlschalter in Stellung OFF ( ) bringen. Der Alarmspeicher ist die
1
Anzeige (der Meldeleuchten) einer nicht mehr anliegenden Störung. Falls eine Störung immer noch anliegt, wenn
der Wahlschalter wieder in Stellung ON ( ) oder AUTO ( ) gebracht wird, wird die Alarmmeldung sofort wieder-
holt.
AUTO ( )
• Die Pumpe wird über die Eingangssignale von den Elektroden und der Pumpe in Übereinstimmung mit der Einstel-
lung des DIP-Schalters gesteuert.
• Die Alarmquittierung erfolgt automatisch. Schalter 9 des DIP-Schalters läßt sich jedoch auf manuelle Alarmquittie-
rung einstellen, die mit Hilfe der Reset-Taste vorzunehmen ist, siehe Abschnitt 5.2.
• Die Pumpe läuft automatisch wieder an, wenn eine gegebene Störung nicht mehr anliegt. Dieses ist jedoch vom
Schalter 10 des DIP-Schalters abhängig, siehe Abschnitt 5.2.
• Wenn die Pumpe nach einer nicht mehr anliegenden Störung automatisch eingeschaltet wird, werden die Meld-
eleuchten die nicht mehr anliegende Störung anzeigen (Alarmspeicher). Diese Anzeige läßt sich nur durch
Löschen des Alarmspeicherinhalts quittieren, siehe Stellung OFF ( ).
10
, mittlere Stellung:
, unterste Stellung:
Die nachstehende Übersicht zeigt die beiden Situationen, die vor-
kommen können, wenn die normale Versorgungsspannung zum
LC 110 nicht vorhanden ist und eine Pufferbatterie angeschlos-
sen ist:
= Meldeleuchte leuchtet nicht.
= Meldeleuchte leuchtet.
= Meldeleuchte blinkt.
Netzstörung:
1
• Die Sammelalarmmeldung ist aktiv.
Die rote Meldeleuchte leuchtet.
• Die grüne Meldeleuchte (Versorgungs-
spannung eingeschaltet) leuchtet nicht.
Netzstörung und Hochwasseralarm:
• Die Sammelalarmmeldung ist aktiv.
Die rote Meldeleuchte leuchtet.
1
• Die oberste orange Meldeleuchte
blinkt.
• Die zweitoberste orange Meld-
eleuchte leuchtet.
• Die grüne Meldeleuchte (Versorgungs-
spannung eingeschaltet) leuchtet nicht.
angeführt
5.2