Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befehl- Und Datenwertbeschreibungen; Benennungszuordnung; Signalbenennung; Dbc-Signalbenennung - Bender ISOMETER iso165C Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER iso165C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Befehl- und Datenwertbeschreibungen

7
Befehl- und Datenwertbeschreibungen
7.1

Benennungszuordnung

7.1.1 Signalbenennung

S_
D_
P_

7.1.2 DBC-Signalbenennung

Die Datenwertkennung „D_" ist aufgrund der Redundanz nicht in der DBC-Signalbenennung enthalten.
Stattdessen wird eine Kennung hinzugefügt, die es ermöglicht, dieselbe Kennung für Datenwerte in
verschiedenen Nachrichten zu verwenden und so jeglichen Benennungskonflikt in der DBC vermeidet.
Die DBC-Kennung bezeichnet die Versender der Nachricht (Master oder IMD) und den Befehlstyp, d. h.
Control (CTL), SET oder GET. Die DBC-Kennung muss durch die Datenwertkennung „D_" ersetzt wer-
den, um alle gültigen Datenwerte für dieses DBC-Signal zu erhalten.
MC_
MS_
MG_
IC_
IS_
IG_
II_
7.2

Befehlbeschreibungen

Die Nachrichtenparameter sind in den Bytes 2 bis 5 verschlüsselt und bieten die Möglichkeit, die
Anfrage oder Antwort mit zusätzlichen Informationen zu verbessern. Sind keine zusätzlichen Parameter
in diesem Kapitel aufgelistet, sollte der Parameter auf „0" zurückgesetzt werden. Parameter in
Antwortbefehlen, die hier nicht beschrieben sind, haben keine konkrete Bedeutung im System.

7.2.1 Steuerbefehle (CTL)

7.2.1.1 S_IMC_CTL_SELFTEST

Dieser Befehl ist eine Anfrage, um den Selbsttest des IMCs zu starten.
22
iso165C_C1_D00154_06_M_XXDE / 03.2021
Präfix
Präfix
Beschreibung
Befehl
Datenwert
Physikalische Schnittstelle
Beschreibung
Master Control Anfrage Datenwert
Master Set Anfrage Datenwert
Master Get Anfrage Datenwert
IMD Control Antwort Datenwert
IMD Set Antwort Datenwert
IMD Get Antwort Datenwert
IMD Info Datenwert

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Isometer iso165c-1

Inhaltsverzeichnis