Besondere
Nicht im Arbeitsbereich des Roboters aufhalten.
Gefahrenstellen
Das Gerät immer in ein übergeordnetes Sicherheitssystem innerhalb eines abgesicher-
ten Bereichs einbinden.
Muss dieser Bereich zu Rüst- und Wartungsarbeiten begangen werden, sicherstellen
dass
-
-
Wenn ungeschultes Bedienpersonal Zugang zum Gerät hat, muss für die Dauer des Auf-
enthaltes die Druckluft-Zufuhr zum Gerät gemäß 'Performance Level d' der ISO 13849-1
getrennt werden.
Ergänzend zu dieser Bedienungsanleitung sind die Sicherheitsvorschriften des Roboter-
Herstellers zu beachten.
Den Körper, insbesondere die Hände, das Gesicht und Haare sowie Kleidungsstücke
und sämtliche Werkzeuge von sich bewegenden Bauteilen fernhalten, wie zum Beispiel:
-
-
-
-
Reinigungsfräser nicht unmittelbar nach dem Betrieb berühren - Verbrennungsgefahr.
Die speziellen Sicherheitsvorschriften für das Hantieren mit dem Reinigungsfräser in der
Bedienungsanleitung beachten.
Hände, Gesicht und Augen vor fliegenden Teilen (Spänen, ...) und aus den Trennmittel-
Einsprühdüsen austretendem Druckluft/Trennmittel-Gemisch schützen.
Abdeckungen dürfen nur für die Dauer von Wartungs-, Installations- und Reparaturarbei-
ten geöffnet / entfernt werden.
Während des Betriebes
-
-
Selbst- und Per-
Beim Umgang mit dem Gerät setzen Sie sich zahlreichen Gefahren aus. Ergänzend zu
sonenschutz
dieser Bedienungsanleitung sind die Sicherheitsvorschriften der Hersteller des gesamten
Schweißsystemes zu beachten.
Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes von den Geräten und dem
Schweißprozess fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe
-
-
-
die gesamte Anlage für die Dauer des Aufenthaltes in diesem Bereich stillgesetzt ist
und gegen ungewollten Betrieb z.B. Infolge eines Steuerungsfehlers, stillgesetzt
bleibt.
rotierenden Reinigungsfräser
auf/ab fahrende Hubvorrichtung
aus/ein fahrende Spannvorrichtung Gasdüse
Drahtabschneider
Sicherstellen, dass alle Abdeckungen geschlossen und ordnungsgemäß montiert
sind
Alle Abdeckungen geschlossen halten
diese über alle Gefahren (Quetschgefahr durch mechanisch bewegte Bauteile, Ver-
letzungsgefahr durch Reinigungsfräser, herumfliegende Späne und dergleichen,
austretendes Druckluft/Trennmittel-Gemsich, Funkenflug, Blendgefahr durch Licht-
bogen, gesundheitsschädlicher Schweißrauch, Lärmbelastung, mögliche
Gefährdung durch Netz- oder Schweißstrom, ...) unterrichten,
geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen oder
geeignete Schutzwände und -Vorhänge aufbauen.
7