Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbeispiele - Übersicht; Peer-To-Peer-Modus; Master-Slave-Modus - Beckhoff KM6551 Dokumentation

Klemmenmodul für funkübertragung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsbeispiele - Übersicht
5
Anwendungsbeispiele - Übersicht
• Peer-to-Peer-Modus [} 38]
• Master-Slave-Modus [} 38]
• Broadcast-Modus [} 39]
• Energy-Scan [} 40]
5.1

Peer-to-Peer-Modus

Anwendung
Die einfachste Art der Kommunikation zwischen zwei KM6551-0000 ist der Peer-to-Peer-Modus. Stellen Sie
hierzu die DIP-Schalter [} 12]
• des Master-Moduls auf den Master-Mode und
• des zweiten Moduls auf die Slave-Adresse 1.
Nun müssen Sie im Control-Byte CB1 [} 60] beider Module das Bit 0 (Start-Bit) auf TRUE setzen. Die
Module quittieren dieses Bit durch setzen des Bit 0 Ihrer Status-Bytes SB1 [} 60]. Der
Kommunikationsaufbau und die Kommunikation beginnt dann automatisch.
Jetzt werden immer 10 Byte zwischen den Modulen ausgetauscht. Dieses läuft solange, bis ein Start-Bit auf
FALSE gesetzt wird. Hierbei spielt es keine Rolle welche Seite das Start-Bit zurücksetzt.
Ist die Verbindung gestört oder auf der Gegenseite das Start-Bit nicht gesetzt so meldet das Modul im
Status-Byte SB1 [} 60] mit Bit 6 das ein Fehler vorliegt. Der Fehler-Code wird dazu im Status-Byte SB2
[} 60] ausgegeben (siehe ErrorID).
5.2

Master-Slave-Modus

Anwendung
Eine weiter Möglichkeit ist der Datenaustausch von einem Master mit bis zu 7 Slaves. Die Adresse der
Slaves wird mit dem DIP-Schalter [} 12] auf die entsprechende Adresse gestellt. Die Adresse darf nur einmal
pro Kanal benutzt werden. Auch hier muss das Control Byte 1 CB1 [} 60] als Bit 0 "Start BIT" auf TRUE
gesetzt werden. Mit den Bits 3...5 wird die Slave Adresse des Zielgerätes eingestellt. Die Klemme sendet
darauf hin Telegramme zu dem entsprechenden Slave. bekommt die Klemme eine Antwort so wird diese im
Status angezeigt.
Beispiel: Aufgabe Sie wollen mit Slave 2 sprechen.
Setzen Sie das Bit 0 auf True um in den Datenaustausch zu gehen. Um mit Slave 2 zu reden muss dann das
Bit 3 gesetzt werden. Sobald die Antwort vom Slave 2 eingetroffen ist (nach ca. 20 ms) bestätigt das die
Master Klemme im Status Byte in dem Sie Bit das Bit 4 setzt. Im Status Byte wird die Adresse immer +1
gezählt (siehe Tabelle).
CB1 [} 60]
Bit
CB1.7
CB1.6
Name
RegAccess Reserve
Wert
0
0
38
CB1.5
CB1.4
CB1.3
Add3
Add2
Add1
0
0
1
Version: 2.0.0
CB1.2
CB1.1
Scan
EnergyScan
0
0
CB1.0
Start
1
KM6551

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis