Herunterladen Diese Seite drucken
Beckhoff KL2532 Dokumentation
Beckhoff KL2532 Dokumentation

Beckhoff KL2532 Dokumentation

Zweikanalige endstufenklemmen

Werbung

Dokumentation
KL2532/KS2532, KL2552/KS2552
Zweikanalige Endstufenklemmen
Version:
Datum:
3.2.1
11.12.2019

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff KL2532

  • Seite 1 Dokumentation KL2532/KS2532, KL2552/KS2552 Zweikanalige Endstufenklemmen Version: 3.2.1 11.12.2019 Datum:...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ............................... 5 Hinweise zur Dokumentation ...................... 5 Sicherheitshinweise ........................... 6 Ausgabestände der Dokumentation .................... 7 Beckhoff Identification Code (BIC) .................... 9 2 Produktübersicht ............................. 11 KL2532 - Einführung........................ 11 KL2552 - Einführung........................ 12 Technische Daten.......................... 13 KL2532 - LED-Anzeigen ........................ 14 KL2552 - LED-Anzeigen ........................ 15 3 Grundlagen zur Funktion ........................ 16 Grundlagen ............................ 16...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Support und Service ........................ 65 Version: 3.2.1 sKL2532/KS2532, KL2552/KS2552...
  • Seite 5 , XFC , XTS und XPlanar sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und...
  • Seite 6 Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
  • Seite 7 3.2.1 • Revisionsstand aktualisiert • Strukturupdate 3.2.0 • Hinweise zum ESD-Schutz aktualisiert • Kapitel „ Beckhoff Identification Code (BIC)“ eingefügt 3.1.0 • Update Hinweise zur Dokumentation • Technische Daten aktualisiert • Kapitel "Hinweise zum ESD Schutz" eingefügt • Update Kapitel "Anschlusstechnik" -> "Anschluss"...
  • Seite 8 Vorwort Firm- und Hardware-Stände Dokumentation KL2532/KS2532 KL2552-0000/KS2552-0000 KL2552-0005/KS2552-0005 Version Firmware Hardware Firmware Hardwa- Firmware Hardware K-Bus Power K-Bus Power K-Bus Power Stage Stage Stage 3.2.1 3.2.0 3.1.0 3.0.0 2.6.0 2.5.0 2.4.0 2.3.0 2.2.0 2.1.0 2.0.0 1.1.0 1.0.0 Den K-Bus-Firmware und den Hardware-Stand (Auslieferungszustand) können Sie der auf der Seite der Klemme aufgedruckten Seriennummer entnehmen.
  • Seite 9 Vorwort Beckhoff Identification Code (BIC) Der Beckhoff Identification Code (BIC) wird vermehrt auf Beckhoff-Produkten zur eindeutigen Identitätsbestimmung des Produkts aufgebracht. Der BIC ist als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) dargestellt, der Inhalt orientiert sich am ANSI-Standard MH10.8.2-2016. Abb. 1: BIC als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) Die Einführung des BIC erfolgt schrittweise über alle Produktgruppen hinweg.
  • Seite 10 Beispiel einer zusammengesetzten Information aus den Positionen 1 bis 4 und 6. Die Datenidentifikatoren sind zur besseren Darstellung jeweils rot markiert: Ein wichtiger Bestandteil des BICs ist die Beckhoff Traceability Number (BTN, Pos.-Nr. 2). Die BTN ist eine eindeutige, aus acht Zeichen bestehende Seriennummer, die langfristig alle anderen Seriennummern- Systeme bei Beckhoff ersetzen wird (z.
  • Seite 11 Die Ausgangsstufe ist überlast- und kurzschlusssicher und vom K-Bus galvanisch getrennt. Beide Kanäle zeigen ihren Signalzustand durch Leuchtdioden an, die vor Ort eine schnelle Diagnose ermöglichen. Die Busklemme ist als KL2532 für Standardverdrahtung und als KS2532 für stehende Verdrahtung lieferbar. sKL2532/KS2532, KL2552/KS2552...
  • Seite 12 Produktübersicht KL2552 - Einführung Abb. 3: KL2552 Die zweikanalige Busklemme KL2552/KS2552 ermöglicht den direkten Betrieb von zwei DC-Motoren. Die Solldrehzahl wird vom Automatisierungsgerät mit einer Auflösung von 16 Bit vorgegeben. Die Ausgangsstufe ist überlast- und kurzschlusssicher und vom K-Bus galvanisch getrennt. Durch den Anschluss eines Inkremental-Encoders ist die einfache Realisierung einer Servo-Achse möglich.
  • Seite 13 Produktübersicht Technische Daten Technische Daten KL2532-0000 KL2552-0000 KL2552-0005 KS2532-0000 KS2552-0000 KS2552-0005 Anzahl der DC-Motor-Endstufen Lastart Bürsten-DC-Motoren, induktiv Versorgung der Ausgangsstufe über Power-Kontakte über Klemmstellen Nennlastspannung (Motor Power) 24 V 8 V bis 50 V Ausgangsstrom je Kanal Nennstrom 1 A, Nennstrom 5 A, Spitzenstrom 8 A (Kurzschlussfest, thermi- Spitzenstrom 2,5 A...
  • Seite 14 Produktübersicht KL2532 - LED-Anzeigen Abb. 4: LEDs KL2532 Anzeige Run (grün) reserviert Datenübertragung auf dem K-Bus aktiv Enable A (grün) Kanal 1 ist nicht frei geschaltet oder nicht betriebsbereit. Kanal 1 ist frei geschaltet und betriebsbereit. Warning A (gelb) an Die interne Temperatur ist größer als 80°C oder die Versorgungsspannung ist gesunken.
  • Seite 15 Produktübersicht KL2552 - LED-Anzeigen Abb. 5: LEDs KL2552 Linkes LED-Prisma Anzeige Run (grün) Datenübertragung auf dem K-Bus aktiv Enc. A: A (grün) Am Eingang A für Encoder A liegt ein Signal an. Enc. B: A (grün) Am Eingang A für Encoder B liegt ein Signal an. Input 1 (grün) Am Eingang 1 liegt ein Signal an.
  • Seite 16 Grundlagen zur Funktion Grundlagen zur Funktion Grundlagen Die DC-Motor-Klemme KL2532/KS2532 integriert zwei kompakte DC-Motor-Endstufen bis jeweils 24 W in kleinster Bauform. Die DC-Motor-Klemme KL2552/KS2552 integriert zwei kompakte DC-Motor-Endstufen bis jeweils 250 W in kleinster Bauform. Allgemeine Funktionen Freigabe/Betriebsbereitschaft Zur Aktivierung der Ausgangsstufe muss das Enable-Bit CB1.5 [} 47] gesetzt werden. Steht die Klemme zu dem Zeitpunkt in einem fehlerfreien Zustand, quittiert sie dies durch setzen vom Ready-Bit SB1.4 [} 48].
  • Seite 17 Grundlagen zur Funktion Manuelle und automatische Drehmomentreduzierung Eine Drehmomentreduzierung kann auf zwei Arten erreicht werden: • R32.10 [} 57] = 0: Das Drehmoment wird reduziert (auf den Wert in R41 [} 59] bzw. R49 [} 60]), wenn CB1.0 [} 47] = 1 gesetzt wird. Die Klemme quittiert dies indem sie SB1.1 [} 48] setzt •...
  • Seite 18 [} 47] im Control-Byte quittiert und damit gelöscht werden. Chopper-Betrieb Sie können an einem Kanal der KL2532/KL2552 anstelle eines DC-Motors einen Bremswiderstand (Chopper) anschließen und für diesen Kanal die Betriebsart Bremswiderstand (siehe KS2000 [} 42] oder Register R33.0 - R33.3 [} 57]) aktivieren.
  • Seite 19 Grundlagen zur Funktion HINWEIS Auslegung des Bremswiderstands Der Bremswiderstand sollte so dimensioniert werden dass er die zu erwartende Wärmeentwicklung schad- los übersteht! Für die KL2552 wird ein Bremswiderstand von 10 Ω Empfohlen, wodurch sich ein Pulsstrom von ca. 5,5 A bis 6,5 A ergibt. Die maximal zu erwartende Dauerleistung ist 125 W. Typisch liegt der Wert jedoch deutlich darunter.
  • Seite 20 • Beim Umgang mit den Komponenten ist auf gute Erdung der Umgebung zu achten (Arbeitsplatz, Verpa- ckung und Personen) • Jede Busstation muss auf der rechten Seite mit der Endklemme KL9010 abgeschlossen werden, um Schutzart und ESD-Schutz sicher zu stellen. Abb. 7: Federkontakte der Beckhoff I/O-Komponenten Tragschienenmontage WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich!
  • Seite 21 Montage und Verdrahtung Montage Abb. 8: Montage auf Tragschiene Die Buskoppler und Busklemmen werden durch leichten Druck auf handelsübliche 35 mm Tragschienen (Hutschienen nach EN 60715) aufgerastet: 1. Stecken Sie zuerst den Feldbuskoppler auf die Tragschiene. 2. Auf der rechten Seite des Feldbuskopplers werden nun die Busklemmen angereiht. Stecken Sie dazu die Komponenten mit Nut und Feder zusammen und schieben Sie die Klemmen gegen die Tragschie- ne, bis die Verriegelung hörbar auf der Tragschiene einrastet.
  • Seite 22 Montage und Verdrahtung Demontage Abb. 9: Demontage von Tragschiene Jede Klemme wird durch eine Verriegelung auf der Tragschiene gesichert, die zur Demontage gelöst werden muss: 1. Ziehen Sie die Klemme an ihren orangefarbigen Laschen ca. 1 cm von der Tragschiene herunter. Da- bei wird die Tragschienenverriegelung dieser Klemme automatisch gelöst und Sie können die Klemme nun ohne großen Kraftaufwand aus dem Busklemmenblock herausziehen.
  • Seite 23 Montage und Verdrahtung Abb. 10: Linksseitiger Powerkontakt HINWEIS Beschädigung des Gerätes möglich Beachten Sie, dass aus EMV-Gründen die PE-Kontakte kapazitiv mit der Tragschiene verbunden sind. Das kann bei der Isolationsprüfung zu falschen Ergebnissen und auch zur Beschädigung der Klemme führen (z. B. Durchschlag zur PE-Leitung bei der Isolationsprüfung eines Verbrauchers mit 230 V Nennspannung). Klemmen Sie zur Isolationsprüfung die PE- Zuleitung am Buskoppler bzw.
  • Seite 24 Montage und Verdrahtung Zusätzliche Montagevorschriften Für die Klemmen mit erhöhter mechanischer Belastbarkeit gelten folgende zusätzliche Montagevorschriften: • Die erhöhte mechanische Belastbarkeit gilt für alle zulässigen Einbaulagen • Es ist eine Tragschiene nach EN 60715 TH35-15 zu verwenden • Der Klemmenstrang ist auf beiden Seiten der Tragschiene durch eine mechanische Befestigung, z.B. mittels einer Erdungsklemme oder verstärkten Endklammer zu fixieren •...
  • Seite 25 Montage und Verdrahtung Abb. 11: Empfohlene Abstände Einbaulage bei Betrieb ohne Lüfter Die Einhaltung der Abstände nach der obigen Abbildung wird dringend empfohlen! Weitere Hinweise zum Betrieb ohne Lüfter sind ggf. den Technischen Daten der Klemme zu entnehmen. Standard-Einbaulage bei Betrieb mit Lüfter Für die Standard-Einbaulage beim Betrieb mit Lüfter wird die Tragschiene waagerecht montiert und die Anschlussflächen der EL/KL-Klemmen weisen nach vorne (siehe Abb.
  • Seite 26 Montage und Verdrahtung Abb. 12: Empfohlene Abstände bei Betrieb mit Lüfter Weitere Einbaulagen Durch die verstärkende Wirkung auf die Kühlung der Klemmen durch den Lüfter sind ggf. weitere Einbaulagen zulässig (siehe Abb. „Weitere Einbaulagen, Beispiel 1 und 2“); entnehmen Sie entsprechende Hinweise bitte den Technischen Daten der Klemme.
  • Seite 27 Montage und Verdrahtung Abb. 14: Weitere Einbaulagen, Beispiel 2 Anschluss 4.5.1 Anschlusstechnik WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Monta- ge, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Übersicht Mit verschiedenen Anschlussoptionen bietet das Busklemmensystem eine optimale Anpassung an die Anwendung:...
  • Seite 28 Montage und Verdrahtung Steckbare Verdrahtung (ESxxxx / KSxxxx) Abb. 16: Steckbare Verdrahtung Die Klemmen der Serien ESxxxx und KSxxxx enthalten eine steckbare Anschlussebene. Montage und Verdrahtung werden wie bei den Serien ELxxxx und KLxxxx durchgeführt. Im Servicefall erlaubt die steckbare Anschlussebene, die gesamte Verdrahtung als einen Stecker von der Gehäuseoberseite abzuziehen.
  • Seite 29 Montage und Verdrahtung 4.5.2 Verdrahtung WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Monta- ge, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Klemmen für Standardverdrahtung ELxxxx/KLxxxx und für steckbare Verdrahtung ESxxxx/KSxxxx Abb. 18: Anschluss einer Leitung an eine Klemmstelle Bis zu acht Klemmstellen ermöglichen den Anschluss von massiven oder feindrähtigen Leitungen an die Busklemme.
  • Seite 30 The modules are intended for use with Beckhoff’s UL Listed EtherCAT System only. Examination For cULus examination, the Beckhoff I/O System has only been investigated for risk of fire and electrical shock (in accordance with UL508 and CSA C22.2 No. 142). For devices with Ethernet connectors Not for connection to telecommunication circuits.
  • Seite 31 Montage und Verdrahtung • von einer isolierten, mit einer Sicherung (entsprechend UL248) von maximal 4 A geschützten Quelle, oder • von einer Spannungsquelle die NEC class 2 entspricht. Eine Spannungsquelle entsprechend NEC class 2 darf nicht seriell oder parallel mit einer anderen NEC class 2 entsprechenden Spannungsquelle verbunden werden! Diese Anforderungen gelten für die Versorgung aller EtherCAT Buskoppler, Netzteilklemmen, Busklemmen und deren Power-Kontakte.
  • Seite 32 Montage und Verdrahtung KL2532/KS2532 - Anschluss WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Monta- ge, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Abb. 19: KL2532/KS2532 Anschlussbelegung Klemmstelle Nr.
  • Seite 33 Montage und Verdrahtung KL2552-0000/KS2552-0000 - Anschluss WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Monta- ge, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Abb. 20: Anschlussbelegung der KL2552/KS2552 Klemmstellen Linker Gehäuseteil Klemmstelle...
  • Seite 34 Montage und Verdrahtung Rechter Gehäuseteil Klemmstelle Anschluss für Motor A, A1 Motor A, Anschluss A1 Motor B, B1 Motor B, Anschluss B1 Motor Power 50 V Einspeisung für Motorversorgung (maximal +50 V Motor Power 50 V Einspeisung für Motorversorgung (maximal +50 V Motor A, A2 Motor A, Anschluss A2 Motor B, B2 Motor B, Anschluss B2...
  • Seite 35 Montage und Verdrahtung KL2552-0005/KS2552-0005 - Anschluss WARNUNG Verletzungsgefahr! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Monta- ge, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Abb. 21: Anschlussbelegung der KL2552-0005/KS2552-0005 Klemmstellen Linker Gehäuseteil Klemmstelle Anschluss für Encoder A, A Encoder A, Anschluss A Encoder B, A Encoder B, Anschluss A...
  • Seite 36 Montage und Verdrahtung Rechter Gehäuseteil Klemmstelle Anschluss für Motor A, A1 Motor A, Anschluss A1 Motor B, B1 Motor B, Anschluss B1 Motor Power 50 V Einspeisung für Motorversorgung (maximal +50 V Motor Power 50 V Einspeisung für Motorversorgung (maximal +50 V Motor A, A2 Motor A, Anschluss A2 Motor B, B2 Motor B, Anschluss B2...
  • Seite 37 Montage und Verdrahtung 4.10 KL2552 - Anwendungsbeispiel WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Monta- ge, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Bremswiderstand Der am Kanal 2 der zweiten KL2552 angeschlossene Bremswiderstand verheizt die Bremsenergie der an den anderen drei Kanälen angeschlossenen Motoren.
  • Seite 38 Konfigurations-Software KS2000 Konfigurations-Software KS2000 KS2000 - Einführung Die Konfigurations-Software KS2000 ermöglicht die Projektierung, Inbetriebnahme und Parametrierung von Feldbuskopplern und den dazugehörigen Busklemmen sowie der Feldbus Box Module. Die Verbindung zwischen Feldbuskoppler / Feldbus Box und PC wird über ein serielles Konfigurationskabel oder über den Feldbus hergestellt.
  • Seite 39 Konfigurations-Software KS2000 Inbetriebnahme KS2000 erleichtert die Inbetriebnahme von Maschinenteilen bzw. deren Feldbusstationen: Projektierte Einstellungen können per Download auf die Feldbus-Module übertragen werden. Nach dem Login auf die Feldbusstation besteht die Möglichkeit, Einstellungen an Koppler, Klemmen und Feldbus Box Modulen direkt online vorzunehmen.
  • Seite 40 Parameter sie verändern möchten (im Beispiel Position 2). Abb. 25: KS2000-Baumzweige für Kanal 1 der KL2552 Für die KL2532 werden die Baumzweige Register, Einstellungen und ProcData angezeigt: • Register [} 41] erlaubt den direkten Zugriff auf die Register der KL2552. • Unter Einstellungen [} 42] finden Sie Dialogmasken zur Parametrierung der KL2552.
  • Seite 41 Konfigurations-Software KS2000 Register Unter Register können Sie direkt auf die Register der KL2552 zugreifen. Die Bedeutung der Register entnehmen Sie bitte der Registerübersicht [} 50]. Abb. 26: Registeransicht in KS2000 sKL2532/KS2532, KL2552/KS2552 Version: 3.2.1...
  • Seite 42 Konfigurations-Software KS2000 Einstellungen Einstellungen zur Parametrierung der KL2552. Abb. 27: Einstellungen über KS2000 Betriebsart (R33.0 - R33.3 [} 57]) Hier können Sie die Grundbetriebsart der Kanäle auswählen (Default: "Geschwindigkeit, direkt"). Es werden folgende Betriebsarten von der Klemme unterstützt: • Geschwindigkeit, direkt • Geschwindigkeitsregelung •...
  • Seite 43 Konfigurations-Software KS2000 Automatische Überlastabschaltung aktiv (R32.9 [} 57]) Hier können Sie die automatische Überlastabschaltung aktivieren (Default: inaktiv). Geschwindigkeitsregler Kp-Faktor (R37 [} 58] nur KL2552) Hier können Sie den Kp-Faktor (proportionalen Teil) der internen Geschwindigkeitsregelung festlegen (Default: 0,1). Ki-Faktor (R38 [} 59] nur KL2552) Hier können Sie den Ki-Faktor (integralen Teil) der internen Geschwindigkeitsregelung festlegen (Default: 0).
  • Seite 44 Konfigurations-Software KS2000 Reduzierter Spulenstrom (negative Drehrichtung) (R49 [} 60]) Hier können Sie den reduzierten Spulenstrom des Motors angeben (Default: 5000 mA), siehe Beschreibung von Register R32.10 [} 57], R49 [} 60] und R48 [} 60]. Schwelle für Stromreduzierung (negative Drehrichtung) (R48 [} 60]) Hier können Sie die Schwelle ab der die automatische Stromreduzierung aktiviert wird angeben (Default: 100 %).
  • Seite 45 Konfigurations-Software KS2000 Prozessdaten Unter ProcData werden das Status-Byte (Status), das Control-Byte (Ctrl) und die Prozessdaten (Data) in einer Baumstruktur dargestellt. Abb. 28: Feld Prozessdaten Die Lesebrille markiert die Daten, die gerade im Feld Verlauf graphisch dargestellt werden. Abb. 29: Feld Verlauf Im Feld Wert wird der aktuelle Eingangswert numerisch dargestellt. Abb. 30: Feld Wert für Eingangsdaten Ausgangswerte könne sie durch Eingabe oder über den Fader verändern.
  • Seite 46 Konfigurations-Software KS2000 VORSICHT Gefahr für Personen, Umwelt oder Geräte! Beachten Sie, das Verändern von Ausgangswerten (Forcen) direkten Einfluss auf Ihre Automatisierungsan- wendung haben kann. Nehmen Sie nur Veränderungen an den Ausgangswerten vor, wenn Sie sich sicher sind, das Ihr Anlagen- zustand dies erlaubt und keine Gefährdung von Mensch oder Maschine besteht! Nach Drücken der Schaltfläche Einstellungen können Sie die numerische Darstellungsform auf hexadezimal, dezimal oder binär einstellen.
  • Seite 47 DataOUT n: Ausgangswort des Kanals n Komplexes Prozessabbild Ein Betrieb der KL2532/KL2552 ohne Control-Bytes ist nicht möglich, da die Control-Bytes für die Freigabe der Kanäle erforderlich sind. Auch wenn Sie Ihren Buskoppler auf kompaktes Prozessab- bild einstellen, wird die KL2532/KL2552 mit ihrem Control-Bytes dargestellt!
  • Seite 48 Zugriff aus dem Anwenderprogramm Legende Name Beschreibung CB1.7 RegAccess Registerkommunikation ausgeschaltet (Prozessdatenbetrieb) CB1.6 Reset alle aufgetretenen Fehler werden durch das Setzen dieses Bits zurückgesetzt (steigende Flanke) CB1.5 Enable Schaltet den Kanal 1 frei CB1.4 GetLatchData die aktuelle Position in die Eingangsprozessdaten einblenden den aktuellen Latch-Wert in die Eingangsprozessdaten einblenden CB1.3 enLatch FallEdge 1 externes Latch-Ereignis ist freigeschaltet (bei fallender Flanke des Latch-...
  • Seite 49 Zugriff aus dem Anwenderprogramm CB1.7 CB1.6 CB1.5 CB1.4 CB1.3 CB1.2 CB1.1 CB1.0 Name RegAccess R/W Reg-Nr. Legende Name Beschreibung CB1.7 RegAccess Registerkommunikation eingeschaltet CB1.6 R/W Lesezugriff Schreibzugriff CB1.5 Reg-Nr. Registernummer: Tragen Sie hier die Nummer des Registers [} 50] ein, das Sie CB1.0 - mit dem Eingangsdatenwort DataIn [} 47] lesen oder - mit dem Ausgangsdatenwort DataOut [} 47] beschreiben wollen.
  • Seite 50 0x5064 z. B. 20580 EEPROM R20 [} 56] Sample-Zeitpunkt des A/D-Converters z. B. 0x000A z. B. 10 EEPROM R21 [} 56] reserviert reserviert Kodewort-Register 0x0000 R31 [} 56] *) Diese Register werden nur von der KL2552 unterstützt, nicht von von der KL2532 Version: 3.2.1 sKL2532/KS2532, KL2552/KS2552...
  • Seite 51 äußeres Fenster des I-Anteils (Stromregler) 0x0000 EEPROM R53 [} 60] Ka-Faktor (Geschwingikeitsregler) 0x0000 EEPROM R54 [} 60]* Kd-Faktor (Geschwingikeitsregler) 0x0000 EEPROM R55 [} 60]* reserviert reserviert *) Diese Register werden nur von der KL2552 unterstützt, nicht von von der KL2532 sKL2532/KS2532, KL2552/KS2552 Version: 3.2.1...
  • Seite 52 Zugriff aus dem Anwenderprogramm Registerpage 1 (nur KL2552, ab Firmware-Version 1M) (siehe auch Auswahl für Messwert 1 und Messwert 2 [} 54]) Register-Nr. Kommentar Default-Wert Speicher internes Statuswort Kanal 1 0x0000 internes Statuswort Kanal 2 0x0000 Spannung der Motorspule Kanal 1 (Einheit: 1 mV) 0x0000 Spannung der Motorspule Kanal 2 (Einheit: 1 mV) 0x0000...
  • Seite 53 Zugriff aus dem Anwenderprogramm Registerbeschreibung Die Register dienen zur Parametrierung der DC-Motor-Endstufen. Sie können über die Registerkommunikation ausgelesen oder beschrieben werden und sind für jeden Kanal der Klemme einmal vorhanden. R0: Statuswort Das Statuswort beinhaltet Informationen über interne Zustände und gibt Auskunft über aufgetretene Warnungen bzw.
  • Seite 54 Zugriff aus dem Anwenderprogramm R1: Auswahl für Messwert 1 und Messwert 2 Hier wird die Vorauswahl der in R2 [} 54] und R3 [} 54] angezeigten Messwerte getroffen. Hierbei ist das untere Byte dem Register 2 und das obere Byte dem Register 3 zugeordnet. Beispiel: R1 = 0x0602, unteres Byte = 2 (Spannung der Motorspule Kanal 1), oberes Byte = 6 (Strom der Motorspule Kanal 1).
  • Seite 55 Um die folgenden Kommandos auszuführen muss zuvor in Register R31 [} 56] das Anwender-Ko- dewort 0x1235 eingetragen sein! Kommando 0x7000: Restore Factory Settings KL2532 Mit dem Eintrag 0x7000 in Register R7 werden die folgenden Register beider Kanäle auf die nebenstehenden Standardwerte gesetzt: R32: 0 R41 [} 59]:...
  • Seite 56 Zugriff aus dem Anwenderprogramm Kommando 0x8000: Software Reset Mit dem Eintrag 0x8000 in Register R7 wird ein vollständiger Software-Reset der Klemme durchgeführt. Alle internen Variablen (Positionen, Latch-Werte, Fehler, usw.) werden gelöscht bzw. auf definierte Werte gesetzt, die aus dem EEPROM gelesen werden. Die internen Schaltkreise (ADC, Ausgangstreiber) werden bei einem Software-Reset neu initialisiert.
  • Seite 57 Zugriff aus dem Anwenderprogramm Registerpage 0 Registerpage 0 wird genutzt, um die Konfigurationsdaten zu speichern. R32: Feature-Register 1 Das Feature-Register 1 legt die Konfiguration der Klemme fest. R32.15 R32.14 R32.13 R32.12 R32.11 R32.10 R32.9 R32.8 Name - disEncoder Filter - enAutoReduce enOverCurrentErr R32.7 R32.6...
  • Seite 58 Nennspannung R36 [} 58]) wird über angeschlossenem Chopper- Widerstand abgebaut *) Diese Einstellungen werden nur von der KL2552 unterstützt, nicht von der KL2532 R34: maximaler, dauerhafter Spulenstrom des Motors Dieses Register legt den vom Motorhersteller angegebenen maximalen, dauerhaften Spulenstrom des Motors fest.
  • Seite 59 = 5%). Wertebereich: 0% - 100 % R41: reduziertes Drehmoment (Spulenstrom in positiver Drehrichtung) Dieses Register beinhaltet das reduzierte Drehmoment (Spulenstrom) in positiver Drehrichtung. Es wird durch CB1.0 aktiviert. KL2532/KS2532: Default: 1500 , Wertebereich: 0 mA - 1500 mA KL2552/KS2552: Default: 2500 , Wertebereich: 0 mA - 5000 mA Die Einheit ist 0,001 A (Beispiel: 500...
  • Seite 60 = 5%). Wertebereich: 0% - 100% R49: reduziertes Drehmoment (Spulenstrom in negativer Drehrichtung) Dieses Register beinhaltet das reduzierte Drehmoment (Spulenstrom) in negativer Drehrichtung. Es wird durch CB1.0 aktiviert. KL2532/KS2532: Default: 1500 , Wertebereich: 0 mA - 1500 mA KL2552/KS2552: Default: 2500 , Wertebereich: 0 mA - 5000 mA Die Einheit ist 0,001 A (Beispiel: 500...
  • Seite 61 Zugriff aus dem Anwenderprogramm Registerpage 1 (nur KL2552, ab Firmware-Version 1M) Registerpage 1 wird genutzt, um interne Messwerte auszulesen. Siehe Registerübersicht [} 52] Beispiele für die Register-Kommunikation Die Nummerierung der Bytes in den Beispielen entspricht der Darstellung ohne Word-Alignment. 6.5.1 Beispiel 1: Lesen des Firmware-Stands aus Register 9 Ausgangsdaten Byte 0: Control-Byte Byte 1: DataOUT1, High-Byte...
  • Seite 62 Zugriff aus dem Anwenderprogramm Erläuterung: • Bit 0.7 gesetzt bedeutet: Register-Kommunikation eingeschaltet. • Bit 0.6 gesetzt bedeutet: schreiben des Registers. • Bit 0.5 bis Bit 0.0 geben mit 01 1111 die Registernummer 31 an. • Das Ausgangsdatenwort (Byte 1 und Byte 2) enthält das Code-Wort (0x1235) um den Schreibschutz zu deaktivieren.
  • Seite 63 Zugriff aus dem Anwenderprogramm VORSICHT Beachten Sie die Registerbeschreibung! Der hier angegebene Wert 0x0002 ist nur ein Beispiel! Die Bits des Feature-Registers verändern die Eigenschaften der Klemme und haben je nach Klemmen-Typ unterschiedliche Bedeutung. Informieren Sie sich in der Beschreibung des Feature-Registers ihrer Klemme (Kapitel Registerbeschreibung) über die Bedeutung der einzelnen Bits, bevor Sie die Werte verändern.
  • Seite 64 Zugriff aus dem Anwenderprogramm • Das Ausgangsdatenwort (Byte 1 und Byte 2) enthält 0x0000 um den Schreibschutz wieder zu aktivieren. Eingangsdaten (Antwort der Busklemmen) Byte 0: Status-Byte Byte 1: DataIN1, High-Byte Byte 2: DataIN1, Low-Byte 0x9F (1001 1111 0xXX 0xXX Erläuterung: •...
  • Seite 65 Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: https://www.beckhoff.de...
  • Seite 66 Abb. 15 Standardverdrahtung ........................Abb. 16 Steckbare Verdrahtung........................ Abb. 17 High-Density-Klemmen........................ Abb. 18 Anschluss einer Leitung an eine Klemmstelle ................Abb. 19 KL2532/KS2532 Anschlussbelegung ..................Abb. 20 Anschlussbelegung der KL2552/KS2552 ..................Abb. 21 Anschlussbelegung der KL2552-0005/KS2552-0005..............Abb. 22 KL2552 Anwendungsbeispiel ......................