Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Registerbeschreibung - Beckhoff KM6551 Dokumentation

Klemmenmodul für funkübertragung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zugriff aus dem Anwenderprogramm
8.4

Registerbeschreibung

Die Register dienen zur Parametrierung der Klemmenmodule. Sie können über die Registerkommunikation
[} 66] ausgelesen oder beschrieben werden.
R8: Modulbezeichnung
Im Register R8 steht die Bezeichnung des Klemmenmoduls.
KM6551-0000: 0x1997 (6551
R9: Firmware-Stand
Im Register R9 steht in ASCII-Codierung der Firmware-Stand der Klemme, z. B. 0x3141 = '1A'. Hierbei
entspricht die '0x31' dem ASCII-Zeichen '1' und die '0x41' dem ASCII-Zeichen 'A'.
Dieser Wert kann nicht verändert werden.
R12: Minimale Datenlänge eines Kanals
Bit 0 bis 6 des höherwertigen Bytes geben die minimale Anzahl der Ausgangsdaten in Bit an: 000.0000
0
so 0 Byte.
dez
Bit 0 bis 6 des niederwertigen Bytes geben die minimale Anzahl der Eingangsdaten in Bit an: 001.1000
24
so 3 Byte.
dez
Das Bit 7 gesetzt ist zeigt, das Control- und Status-Byte für die Funktion der Klemme nicht zwingend
erforderlich sind und im kompakten Modus nicht übertragen werden.
R16: DIP-Schalter-Stellung
Im Register R16 ist die Stellung des DIP-Schalters hinterlegt.
Wert (hex)
0x414D
0x4253
0x3153
0x3253
0x3353
0x3453
0x3553
0x3653
0x3753
0xFFFF
R31: Kodewort-Register
• Wenn Sie in die Anwender-Register Werte schreiben ohne zuvor das Anwender-Kodewort (0x1235) in
das Kodewort-Register eingetragen zu haben, werden diese Werte von der Klemme nicht
übernommen.
• Wenn Sie in die Anwender-Register Werte schreiben und haben zuvor das Anwender-Kodewort
(0x1235) in das Kodewort-Register eingetragen, werden diese Werte in die RAM-Register und in die
SEEPROM-Register gespeichert und bleiben somit bei einem Neustart der Klemme erhalten.
Das Kodewort wird bei einem Neustart der Klemme zurückgesetzt.
R32: Kanal-Register (read/write)
Die IEEE 802.15.4 erlaubt es, einen von 16 verfügbaren Kanäle zu nutzen. Diese Frequenzbereiche
arbeiten, ohne sich zu beeinflussen. Die Bandbreite des Signals umfasst 2 MHz und der Kanalabstand
beträgt 5 MHz. Der Kanal sollte so gewählt werden das er mit anderen Funksystemen nicht kollidiert wie W-
64
)
dez
String (ASCII)
MA
SB
S1
S2
S3
S4
S5
S6
S7
-
Version: 2.0.0
Betriebs-Modus
Master
Slave für Broadcast-Empfang
Slave mit Adresse 1
Slave mit Adresse 2
Slave mit Adresse 3
Slave mit Adresse 4
Slave mit Adresse 5
Slave mit Adresse 6
Slave mit Adresse 7
Unknown DIP-Switch
=
bin
=
bin
KM6551

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis