Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzvorrichtungen - DAB KVC Serie Installationsanweisung Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
4. VERWALTUNG
Beachten Sie die geltenden Unfallschutzvorschriften. Quetschgefahr. Die Pumpe ist schwer, verwenden Sie geeignete Hebemethoden
und tragen Sie immer Ihre persönliche Schutzausrüstung.
Bevor Sie das Produkt handhaben, prüfen Sie sein Gewicht, um die geeigneten Hebegeräte auszuwählen.
4.1 Lager
Alle Elektropumpen müssen in geschlossenen, vibrations- und staubfreien, trockenen Räumen mit möglichst konstanter Luftfeuchtigkeit
aufbewahrt werden. Sie werden in ihrer Originalverpackung geliefert, in der sie bis zur effektiven Installation verwahrt werden müssen, im
gegenteiligen Fall müssen die Saugmündung und die Auslassmündung sorgfältig verschlossen werden.
4.2 Handhabung KVC-KVCX
Unnötige Stoßeinwirkungen und Kollisionen vermeiden.
Zum Heben und Befördern der Gruppe Hebezeug verwenden, wobei die serienmäßig mitgelieferte Palette (sofern vorhanden) zu benutzen ist.
Verwenden Sie geeignete Seile aus pflanzlichen oder synthetischen Fasern nur dann, wenn das Frachtstück problemlos verzurrbar ist und
befestigen Sie sie an den serienmäßig gelieferten Transportösen. Bei Pumpen mit Kupplung dürfen die für das Heben eines Teils vorgesehenen
Ösen nicht für das Heben der Gruppe bestehend aus Motor und Pumpe benutzt werden.
5. HINWEISE
5.1 Kontrolle der Motorwellendrehung
Bevor die Pumpe installiert wird, muss kontrolliert werden, ob die Bewegungsteile frei drehen. Dazu den Lüfterraddeckel aus dem Sitz
des hinteren Motordeckels nehmen und mit einem Schraubendreher von der Belüftungsseite aus auf den Schlitz an der Motorwelle
einwirken. Abb. 1, Seite 1
Nicht mit Zangen oder anderen Werkzeugen auf das Lüfterrad einwirken, um die Pumpe zu befreien, weil dies
Deformationen oder andere Beschädigungen derselben verursachen könnte.
5.2 Neue Anlagen
Bevor eine neue Anlage in Betrieb genommen wird, müssen die Ventile, die Leitungen, Tanks und Anschlüsse gründlich gereinigt werden.
Damit vermieden wird, dass Schweißrückstände oder andere Verschmutzungen in die Pumpe eindringen, empfiehlt es sich
KEGELSTUMPF-Filter aus korrosionsbeständigem Material zu verwenden (DIN 4181).
ABB. 2

6. SCHUTZVORRICHTUNGEN

6.1 Bewegungsteile
Bevor die Pumpe in Betrieb gesetzt wird, müssen alle Bewegungsteile sorgfältig durch spezielle Verkleidungen geschützt werden (Lüfterraddeckel,
usw.).
Begeben Sie sich während der Funktion der Pumpe nicht in die Nähe der Bewegungsteile (Welle, Lüfterrad. usw.).
Falls dies doch einmal erforderlich sein sollte, dazu unbedingt vorschriftsmäßige Schutzkleidung tragen, die sich nicht in den
beweglichen Teilen verfangen kann.
6.2 Geräuschpegel
Siehe Tabelle A, Seite 88.
Falls der Geräuschpegel am Installationsort höher als 85 dB(A) sein sollte, ist ein vorschriftsmäßiger Gehörschutz zu benutzen.
6.3 Heiße und kalte Teile
VERBRENNUNGSGEFAHR!!
Die Anlage enthält eine heiße, unter Druck stehende Flüssigkeit, die auch dampfförmig sein kann!
Auch das bloße Berühren der Pumpe oder Teilen der Anlage kann gefährlich sein.
Wenn heiße oder kalte Teile eine Gefahr darstellen, müssen sie sorgfältig gegen jede Berührung gesichert werden.
7. INSTALLATION
Die Pumpen können noch geringfügige Mengen Wassers von den Proben enthalten. Sie sollten daher vor der endgültigen
Installation kurz mit sauberem Wasser gespült werden.
7.1 Installation der Pumpe
Die Elektropumpe muss an einem gut belüfteten Ort mit einer Raumtemperatur von höchstens 40°C installiert werden.
Elektropumpen mit Schutzgrad IP55 können auch in staubiger und feuchter Umgebung, ohne besondere Schutzmaßnahmen gegen
Witterungseinflüsse installiert werden.
Die Pumpe sollte immer so nahe wie möglich bei der zu pumpenden Flüssigkeit aufgestellt werden.
Das vom Kunden bereit zu stellende Fundament muss, falls es aus Metall besteht, eine Korrosionsschutzlackierung haben, gerade und
so steif sein, dass es eventuellen Belastungen aufgrund von Kurzschlüssen standhält; daneben soll es so dimensioniert sein, dass
durch Resonanz entstehende Vibrationen vermieden werden.
Das Betonfundament soll gut abgebunden und vollkommen trocken sein, bevor die Pumpen aufgestellt werden.
DEUTSCH
5 1
2
3
4
19
1- Filterkörper
2- Engmaschiger Filter
3- Differential-Manometer
4- Lochblech
5- Saugmündung der Pumpe

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kvcx serie

Inhaltsverzeichnis