Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuze BPS 307i Originalbetriebsanleitung Seite 23

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätebeschreibung
Anordnung der Steuerbarcodes
Der Steuerbarcode wird so angebracht, dass er einen Positionsbarcode ersetzt bzw. zwei Barcodebänder
mit unterschiedlichen Wertebereichen miteinander verbindet.
Nach dem Steuerbarcode MVS bzw. MV0 muss nicht unmittelbar ein Positionslabel folgen. Für eine unun-
terbrochene Messwertermittlung darf eine Lücke zwischen den Steuerbarcodes und dem nachfolgenden
Positionslabel von kleiner gleich einer Labelbreite (40 mm) vorhanden sein.
HINWEIS
Distanz zwischen zwei Steuerbarcodes!
Ä Stellen Sie sicher, dass sich immer nur ein Steuerbarcode (oder Markenlabel) im Scanstrahl
befindet.
Die minimale Distanz zwischen zwei Steuerbarcodes ist durch den Abstand des BPS vom
Barcodeband und die daraus resultierenden Länge des Scanstrahls festgelegt.
Die Steuerbarcodes werden auf das bestehende Barcodeband aufgeklebt.
Ein Steuerbarcode sollte einen ganzen Positionsbarcode überdecken und muss das korrekte Rastermaß
einhalten:
• 30 mm bei BCB G30 ... Barcodebändern
• 40 mm bei BCB G40 ... Barcodebändern
HINWEIS
Ä Halten Sie die Lücke zwischen den BCBs, zwischen denen umgeschaltet wird, möglichst
klein.
1
000040
Leuze
2
000040
Leuze
1
Steuerbarcode ideal auf das Barcodeband aufgeklebt
2
Steuerbarcode bei kleiner Lücke zwischen zwei Barcodebändern
Bild 3.12:
Richtige Anordnung des Steuerbarcodes
Leuze electronic GmbH + Co. KG
000044
G40
Leuze
G40
000044
G40
Leuze
G40
000048
Leuze
G40
Leuze
000048
Leuze
Leuze
BPS 307i
015000
015004
G40
Leuze
015004
G40
Leuze
G40
G40
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bps 300iBps 300i sm 100 d hBps 301iBps 301i sm 100Bps 301i sm 100 dBps 301i sm 100 d h

Inhaltsverzeichnis