4.1
Sicherheitsschalter
Der Anlage sollte ein allpoliger Sicherheitsschalter gemäß
Überspannungskategorie III vorgeschaltet werden, der die Trennung von
allen Stromquellen sicherstellt.
4.2
Kommunikation zwischen
Erweiterungsplatine und
Hauptprodukt
Mitgeliefertes RJ-45-Kabel als Kommunikationskabel benutzen. Dieses muss
zwischen Erweiterungsplatine bzw. Solarsteuerungen und der Relais- und
Displayplatine im Hauptprodukt verlegt werden, von wo aus die Steuerung
erfolgt. Vorhandenes RJ-45-Kabel zwischen Relais- und Displayplatine
abklemmen und mitgeliefertes RJ-45 Kabel anschießen.
Anschluss: Relaisplatine A2 -> Erweiterungsplatine A3 -> Displayplatine A1.
4.3
Hochspannung
Versorgungsspannung:
230 V 1N~
Max. Sicherungsgröße (Gruppensicherung) 10 A
Anschluss an Klemmenblock mit der Kennzeichnung L1, N, PE
4.3.1
Pumpe, Solarkollektor (G30, PWM) Wilo
Stratos Para
230 V 1 N~
Die Zirkulationspumpe G30 wird separat gespeist (nicht über dieses Modul).
Die PWM-Solarpumpen (G30 und G32) des Modells WILO Stratos PARA
unterscheiden sich von den anderen PWM-Pumpen. Wird das PWM-
Steuersignal unterbrochen, werden die Solarpumpen abgeschaltet, während
die anderen PWM-Pumpen bei 100 % Leistung weiterarbeiten, wenn das
Signal unterbrochen wurde.
Der Anschluss des PWM-Steuersignals erfolgt über folgende
Reihenklemmen:
Erweiterungsplatine X5
Kabelfarben beachten!
PWM+:
Weiß
GND:
Braun
Überprüfen Sie die Funktion durch Testbetrieb der Pumpe im Menü
„Fachmann/Service/Funktionstest/Solar" des Steuersystems.
Reihenklemme X5: 1
Reihenklemme X5: 2
CTC Expansion EnergyFlex
19