Seite 1
GEBRUIKERSHANDLEIDING Houtgestookte haarden USER MANUAL Wood burning appliances BEDIENUNGSANLEITUNG Holz gefeuerte Kamine und Kaminöfen MODE D'EMPLOI Poêles à bois Lees en bewaar dit document zorgvuldig Please read and retain this document carefully Dieses Dokument sorgfältig durchlesen und gut aufbewahren Lisez et conservez soigneusement cette notice...
B E D I E N UN GS A N L E I TU N G Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. SICHERHEIT 2.1 Allgemein 2.2 Vorsorgemassnahmen/Sicherheitsvorschriften 3. Inbetriebnahme 3.1 Erster Gebrauch 3.2 Schutz 3.3 Verfärbung von Wänden und Decken 4. Anzünden und Heizen 4.1 Anweisungen 4.2 Anzünden 4.3 Heizen...
Bauprodukterichtlinie erfüllen, unter anderem die Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Umweltschutz und Energieverbrauch, dürfen das CE-Kennzeichen tragen. Der mit Holz befeuerte Spartherm Kamin verfügt über ein fortschrittliches Feuerungssystem, das eine effektive und saubere Verbrennung und einen optimalen Wirkungsgrad garantiert.
B E D I E N UN GS A N L E I TU N G 2. Sicherheit 2.1 Allgemein • Lesen Sie dieses Kapitel über die Sicherheit sorgfältig durch. !Achtung • Halten Sie dabei die in dieser Anleitung enthaltenen Maßnahmen und Vorschriften unbedingt ein. 2.2 Vorsorgemassnahmen/Sicherheitsvorschriften Die nachstehenden Maßnahmen und Sicherheitsvorschriften sind genau einzuhalten: Sie müssen die Installation Ihres Kamins von einem fachkundigen und zertifizierten Installateur für mit Holz...
B ED I E N UN GS ANL E ITU NG 3. Inbetriebnahme 3.1 Erster Gebrauch Beachten Sie Folgendes, bevor Sie den Kamin zum ersten Mal in Betrieb nehmen: • Die Außenseite des Kamins muss sauber sein. Reinigen Sie diese gegebenenfalls zuerst mit einem Staubtuch. Verunreinigungen auf dem Kamin wie (Bau-)Staub, Schotter, Reste von Verpackungsmaterialien und Aufkleber können zu unangenehmen Gerüchen und zum Schmoren führen oder dazu, dass etwas in den Lack oder die Scheibe einbrennt.
B E D I E N UN GS A N L E I TU N G 4. Anzünden und Heizen 4.1 Anweisungen Halten Sie für eine einwandfreie und sichere Funktion des Kamins die folgenden Anweisungen ein: Lassen Sie den Rauchgasabzug mindestens ein- bis zweimal pro Jahr von einem Fachmann inspizieren und !ACHTUNG reinigen.
Seite 7
B ED I E N UN GS ANL E ITU NG • Legen Sie die Holzscheite sorgfältig in den Kamin, um eine Beschädigung der inneren Verkleidung zu !Tipp verhindern. Seien Sie besonders vorsichtig bei Holzscheiten mit Ästen; • Legen Sie die Holzscheite locker aufeinander, sodass ausreichend Luft dazwischen kommen kann; •...
B E D I E N UN GS A N L E I TU N G 5. Anweisungen zum Heizen und Tipps Hier folgen Tipps und Anweisungen, die für eine einwandfreie Funktion Ihres Kamins von Bedeutung sind. 5.1 Brennstoff Ein guter Brennstoff ist der „Motor“ Ihres Kamins. Sie profitieren am meisten von Ihrem Kamin, wenn Sie mit qualitativ hochwertigem, gut getrocknetem Holz oder Holzbriketts heizen.
B ED I E N UN GS ANL E ITU NG Nadelholz bzw. Fichtenholz. Dieses Holz sollten Sie nur bei einem gut brennenden Feuer verwenden, da sonst !Achtung Beläge im Rauchgasabzug verursacht werden. Ist für Kamine nicht gut geeignet, weil es Funken sprüht. Fichtenholz wird häufig als Anheizholz verwendet.
B E D I E N UN GS A N L E I TU N G 5.3 Rauchgasabzug Halten Sie die geltenden nationalen, lokalen und baulichen Vorschriften in Bezug auf den Rauchgasabzug ein. !Achtung Ausreichender Zug im Abgaskanal ist eine Voraussetzung für eine einwandfreie und sichere Funktion des Kamins. Der Rauchgasabzug muss in jedem Fall die geltenden nationalen, lokalen und baulichen Vorschriften erfüllen.
B ED I E N UN GS ANL E ITU NG 6. Wartung Kamine von Spartherm sind aus Stahlblech hergestellt. Dabei wird einer soliden Fertigung und einer sorgfältigen Verarbeitung größte Aufmerksamkeit gewidmet, sodass Ihr Kamin nur wenig Wartung benötigt. Die folgenden Wartungstipps/Anweisungen tragen zu einer einwandfreien Funktion Ihres Kamins bei und steigern so die Freude an Ihrem Kamin.
B E D I E N UN GS A N L E I TU N G • Durch Stoßen kann die Prallplatte brechen. Kontrollieren Sie die Prallplatte auf Bruch/Brüche, wenn Sie den !ACHTUNG Abgaskanal fegen. • Entfernen Sie die Prallplatte, wenn Sie den Abgaskanal fegen; kennzeichnen Sie diese, sodass sie wieder an dieselbe Stelle zurückgelegt werden können.
B ED I E N UN GS ANL E ITU NG Entfernen Sie eventuelle Beläge regelmäßig mit dem im Lieferumfang enthaltenen Scheibenreiniger von der Scheibe, diese Beläge können sonst einbrennen und sind dann schwer zu entfernen. • Kontrollieren Sie die Scheibe regelmäßig auf Bruch/Brüche oder Riss(e). !Achtung •...
Die Garantie für Ihren Spartherm Kamin wird über Ihren Lieferanten gewährt. Bei Reklamationen müssen Sie immer Kontakt mit dem Lieferanten aufnehmen. Ihr Lieferant schaltet Spartherm ein, wenn er dies als notwendig erachtet. Die Fabrikgarantie beträgt 2 Jahre ab dem Ankaufdatum. Verbrauchsmaterial, wie die Scheibe,...
Seite 15
B ED I E N UN GS ANL E ITU NG Tabelle 1: Störungsdiagnose Störung Mögliche Ursache Lösung A. Rauchluft/ 1. Rauch/Rauchluft tritt aus dem 1. Ein Oberlicht öffnen oder ein Fenster einen Rauchrückschlag Kamin aus, infolge von Spalt öffnen um Frischluft zuzuführen; falls Unterdruck im möglich, die Abzugshaube ausschalten.