Gas-brennwertkessel 17,0 bis 100,0 kw als mehrkesselanlage bis 400,0 kw; gas-brennwert-wandgerät, mit modulierendem matrix-zylinderbrenner für erd- und flüssiggas für raumluftunabhängigen und raumluftabhängigen betrieb (68 Seiten)
Gas-brennwertkessel mit matrix-strahlungsbrenner (76 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCROSSAL 200 CIB
Seite 1
VIESMANN Gas-Brennwertkessel 80 bis 1400 kW Planungsanleitung VITOCROSSAL 200 Typ CIB VITOCROSSAL 300 Typ CM3C VITOCROSSAL 200 Typ CM2 VITOCROSSAL 300 Typ CT3U VITOCROSSAL 300 Typ CT3B VITOCROSSAL 300 Typ CRU VITOCROSSAL 300 Typ CR3B 5811449 DE 4/2020...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vitocrossal 200, Typ CIB, 80 bis 1. 1 Produktbeschreibung ....................318 kW 1. 2 Betriebsbedingungen ....................Vitocrossal 200, Typ CM2, 400 bis 2. 1 Produktbeschreibung ....................620 kW 2. 2 Betriebsbedingungen ....................Vitocrossal 300, Typ CM3C, 87 bis 3.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 9.11 Bestimmungsgemäße Verwendung ................Abgas-Zuluft-Systeme 10. 1 Abgassysteme ......................■ Abgasanlagen ....................... ■ Abgasanlagen für Brennwertkessel ..............■ Abgassystem für Zweikesselanlagen mit Vitocrossal, Typ CT3U und CT3B ..■ Zertifiziertes Abgassystem bis Systemgröße 250 ..........10. 2 Einbaumöglichkeiten der Abgasanlage ..............■...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) ■ Anschluss bauseitiger Regelungen an die Vitotronic 100, Typ CC1I bei Einkes- selanlagen ......................107 ■ Anschluss bauseitiger Regelungen an die Erweiterung EA1 bei Einkesselanla- gen ........................107 ■ Zusatzfunktionen für Einkesselanlagen mit Vitotronic 200, Typ CO1E und CO1I 108 ■...
1. Heizwasser-Volumenstrom Keine 2. Kesselrücklauftemperatur (Mindestwert) Keine 3. Untere Kesselwassertemperatur Keine 4. Untere Kesselwassertemperatur bei Frostschutz 10 °C – durch Viessmann Regelung gewährleistet 5. 2-stufiger Brennerbetrieb Keine 6. Modulierender Brennerbetrieb Keine 7. Reduzierter Betrieb Keine – eine Totalabsenkung ist möglich 8.
1. Heizwasservolumenstrom Keine 2. Kesselrücklauftemperatur (Mindestwert) Keine 3. Untere Kesselwassertemperatur Keine 4. Untere Kesselwassertemperatur bei Frostschutz 10 °C – durch Viessmann Regelung gewährleistet 5. Zweistufiger Brennerbetrieb Keine 6. Modulierender Brennerbetrieb Keine 7. Reduzierter Betrieb Keine – eine Totalabsenkung ist möglich 8.
1. Heizwasservolumenstrom Keine 2. Kesselrücklauftemperatur (Mindestwert) Keine 3. Untere Kesselwassertemperatur Keine 4. Untere Kesselwassertemperatur bei Frostschutz 10 °C – durch Viessmann Regelung gewährleistet 5. Zweistufiger Brennerbetrieb Keine 6. Modulierender Brennerbetrieb Keine 7. Reduzierter Betrieb Keine – eine Totalabsenkung ist möglich 8.
1. Heizwasservolumenstrom Keine 2. Kesselrücklauftemperatur (Mindestwert) Keine 3. Untere Kesselwassertemperatur Keine 4. Untere Kesselwassertemperatur bei Frostschutz 10 °C – durch Viessmann Regelung gewährleistet 5. Zweistufiger Brennerbetrieb Keine 6. Modulierender Brennerbetrieb Keine 7. Reduzierter Betrieb Keine – eine Totalabsenkung ist möglich 8.
1. Heizwasservolumenstrom Keine 2. Kesselrücklauftemperatur (Mindestwert) Keine 3. Untere Kesselwassertemperatur Keine 4. Untere Kesselwassertemperatur bei Frostschutz 10 °C – durch Viessmann Regelung gewährleistet 5. Zweistufiger Brennerbetrieb Keine 6. Modulierender Brennerbetrieb Keine 7. Reduzierter Betrieb Keine – eine Totalabsenkung ist möglich 8.
1. Heizwasservolumenstrom Keine 2. Kesselrücklauftemperatur (Mindestwert) Keine 3. Untere Kesselwassertemperatur Keine 4. Untere Kesselwassertemperatur bei Frostschutz 10 °C – durch Viessmann Regelung gewährleistet 5. Zweistufiger Brennerbetrieb Keine 6. Modulierender Brennerbetrieb Keine 7. Reduzierter Betrieb Keine – eine Totalabsenkung ist möglich 8.
1. Heizwasservolumenstrom Keine 2. Kesselrücklauftemperatur (Mindestwert) Keine 3. Untere Kesselwassertemperatur Keine 4. Untere Kesselwassertemperatur bei Frostschutz 10 °C – durch Viessmann Regelung gewährleistet 5. Zweistufiger Brennerbetrieb Keine 6. Modulierender Brennerbetrieb Keine 7. Reduzierter Betrieb Keine – eine Totalabsenkung ist möglich 8.
Installationszubehör 8.1 Zubehör für Heizkreise Divicon Heizkreis-Verteilung Für Heizkessel bis 318 kW Technische Angaben Aufbau und Funktion ■ Am Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler können 1 bis 4 Heiz- kreise angeschlossen werden. ■ Freie Anschlüsse werden durch Blindflansche (im Lieferumfang) verschlossen. ■ Der Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler kann wahlweise rechts oder links vom Heizkessel angeordnet werden.
Seite 14
Installationszubehör (Fortsetzung) Anschlüsse zum Heizkessel und für einen zusätzlichen Verbrau- Heizkreisanschlüsse cher (z. B. Speicher-Wassererwärmer) Heizkreisanschluss DN 25 und DN 32 (dargestellt mit Mischer) Maß DN 80 DN 65 Für einen zusätzlichen Verbraucher: 2 Rohrnippel G 1½ (Außenge- winde) an der Rückseite des Vorlaufverteilers und Rücklaufsamm- lers A Heizungsvorlauf B Heizungsrücklauf...
Seite 15
Installationszubehör (Fortsetzung) Heizkreisanschluss DN 40 und DN 50 (dargestellt mit Mischer) Anschließbare Wärmeleistung der Heizkreisanschlüsse bei ΔT = 20 K Heizkreisanschluss DN 25 DN 32 DN 40 DN 50 Heizkreispumpen Fabrikat Wilo, differenzdruckgeregelt Umstellbar von Proportional- auf Konstantdruck Motorschutz Integrierter Motorvollschutz im Klemmenkasten für alle Differenz- druck-Einstellungen.
Seite 16
Installationszubehör (Fortsetzung) Förderhöhe Elektrischer Anschluss Heizkreispumpe DN 25 und DN 32 Heizkreispumpe DN 25 und DN 32 min. A Anschlussleitung mit Steckverbindung Förderstrom in m³/h Elektrischer Anschluss Proportionaldruck Heizkreispumpe DN 40 und DN 50 0 ... 10 V Ext. min. Förderstrom in m³/h Konstantdruck GNYE...
Seite 17
Installationszubehör (Fortsetzung) 230 V~, 50 Hz Heizkreisanschluss Pumpentyp Alpha 2 25-60 Alpha 2 32-60 MAGNA MAGNA UPE 40-120 UPE 50-60 Drehzahlbereich – – 900-3580 680-1970 Leistungsaufnahme 5-45 5-45 25-445 32-335 Strom 0,05-0,38 0,05-0,38 0,16-2,0 0,2-1,51 Förderhöhe 1400 Heizkreispumpe DN 25 und DN 32 1200 max.
Seite 18
Installationszubehör (Fortsetzung) Elektrischer Anschluss Farbkennzeichnung nach DIN IEC 60757 Heizkreispumpe DN 25 und DN 32 schwarz schwarze Ader mit Aufdruck braun blau GNYE grün/gelb A Anschlussleitung mit Steckverbindung Elektrischer Anschluss Heizkreispumpe DN 40 und DN 50 1 2 3 N 20 A Netzanschluss B Signalausgang C Ein/Aus...
Seite 19
Installationszubehör (Fortsetzung) Restförderhöhe Restförderhöhe der Heizkreise Durchflusswiderstand Mischer Von der Pumpenförderhöhe ist der Durchflusswiderstand des Misch- ers und des Kesselkreises (Heizkessel, Rohranschlüsse, Vorlaufver- teiler und Rücklaufsammler) abzuziehen. Im Kesselkreis ist die gesamte Wassermenge aller Heizkreise zu berücksichtigen. Durchflusswiderstand Kesselkreis (Heizkessel + Rohranschlüsse + Vorlaufverteiler und Rücklaufsamm- ler + Heizkreisanschluss außer Mischer) Durchflussmenge m³/h A DN 25...
Installationszubehör (Fortsetzung) Heizkreis 3: 30 mbar + 22 mbar = 52 mbar (5,2 kPa) Restförderhöhe der einzelnen Heizkreise Mit Umwälzpumpe Fabrikat Wilo Heizkreis Förderhöhe der Umwälzpumpe (einstellbar) mbar 100 bis 400 100 bis 280 100 bis 760 10 bis 40 10 bis 28 10 bis 76 Durchflusswiderstand Kesselkreis + Heizkreisanschluss...
Installationszubehör (Fortsetzung) Bis 1260 kW mit Vitocrossal, Typ CT3U und Typ CT3B Maß a: 1550 mm Nenn-Wärmeleistung in kW Nennweite Einzelkessel Zweikesselanlage 1000 DN 100/125 1260 Hinweis Bei Verwendung der hydraulischen Systemverrohrung Best.-Nr. Z006033 die 2. Rücklaufstutzen E mit Blindflanschen ver- schließen.
Installationszubehör (Fortsetzung) Schutzart IP 20 gemäß EN 60529 durch Aufbau/ Einbau gewährleisten. Zulässige Umgebungs- 0 °C bis 40 °C temperatur Planungshinweise 9.1 Anlieferung, Einbringung und Aufstellung Anlieferung Wir liefern mit Kranfahrzeugen bis zur Baustelle, einschließlich Abla- den ohne besondere Erschwernisse. Einbringung und Aufstellung Die Heizkessel haben eine ausreichende Anzahl Ösen, an denen ■...
■ Diese Räume liegen in freistehenden Gebäuden, die allein dem Betrieb einer Feuerstätte sowie der Brennstofflagerung dienen. Sicherheitseinrichtung für den Aufstellraum Viessmann Wärmeerzeuger sind nach allen sicherheitstechnischen Vorgaben geprüft, zugelassen und damit eigensicher. Nicht vorher- sehbare, äußere Einflüsse können in seltensten Fällen zum Austritt von gesundheitsschädlichem Kohlenmonoxid (CO) führen.
Bis 5000 Bis 10000 1600 Absicherungstemperaturen Die Viessmann Heizkessel entsprechen EN 303 und DIN 4702 und sind bauartgeprüft. Sie sind in geschlossenen Heizungsanlagen nach EN 12828 einsetzbar. Zul. Vorlauftemperaturen (= Absiche- rungstemperaturen): bis 110 °C. Max. erreichbare Vorlauftemperatur: ca. 15 K unter der Absicherungstemperatur.
Divicon Heizkreis-Verteilung Vorgefertigte Heizkreis-Verteilung für den Anschluss von max. 4 Heizkreisen (in Einkesselanlagen) an Vitocrossal 200 und Vitocrossal 300 bis 318 kW. Die Rohranschlüsse an die Divicon sind bauseits zu erstellen. Siehe ab Seite 13. Anwendungsbeispiele Siehe www.viessmann-schemes.com VIESMANN Gas-Brennwertkessel...
Die Heizkessel sind nach EN 12828 für Warmwasser-Heizungsanla- Siehe Beiblatt Sicherheitstechnische Ausrüstung Nr. 4801911 unter gen mit einer Absicherungstemperatur von max. 110 °C sowie ent- www.viessmann-schemes.com sprechend ihrer Bauartzulassung mit einem bauartgeprüften Sicher- heitsventil auszurüsten. Dies muss entsprechend der TRD 721 wie...
Sicherheitsventil integriert. 9.5 Brennstoffe Vitocrossal Heizkessel sind für die Verbrennung von Erdgas, Stadt- gas und Flüssiggas nach EN 437 „Prüfgase, Prüfdrücke“ und den örtlichen Bestimmungen entsprechend geeignet. Brennstoff Eignung der Viessmann Matrix-Brenner Vitocrossal CM3C CT3U Nenn-Wärmeleistung 80 bis 318...
Brennerkopfs muss für Betriebstemperaturen bis min. 500 °C geeignet sein. Anbau des Brenners Die Kesseltür ist bei Heizkesseln mit Viessmann Brenner im Liefer- Falls Brenner mit Flammrohrdurchmesser größer als die Flammrohr- umfang. öffnung eingesetzt werden sollen, ist Rücksprache erforderlich. Wei- tere Angaben siehe Datenblatt.
Heizungsanlage wird von den Wasserverhältnissen beeinflusst. Die schaffenheit zusammengefasst. Für die Befüllung und Inbetrieb- Kosten für eine Wasseraufbereitung sind in jedem Fall niedriger als nahme kann von Viessmann eine mobile Wasseraufbereitungsan- die Beseitigung von Schäden an der Heizungsanlage. lage leihweise zur Verfügung gestellt werden.
Dem Füllwasser kann ein speziell für Heizungsanlagen geeignetes Frostschutzmittel beigefügt werden. Die Eignung ist vom Hersteller des Frostschutzmittels nachzuweisen, da sonst Beschädigungen an Dichtungen und Membranen sowie Geräusche im Heizbetrieb auftre- ten können. Für hierdurch auftretende Schäden und Folgeschäden übernimmt Viessmann keine Haftung. VIESMANN Gas-Brennwertkessel...
Glykol noch Inhibitoren und Puffersubstanzen als Korro- Hersteller/Vertreiber seine Mittel für den Einsatz in Heizungsanlagen sionsschutz. Angaben des Herstellers bezüglich der minimalen als geeignet bestätigt, kann das Mittel in Anlagen mit Viessmann und maximalen Konzentrationen beachten. Heizkesseln eingesetzt werden.
Planungshinweise (Fortsetzung) Das so aufbereitete Kondenswasser darf in das Abwassernetz gelei- tet werden. Das Neutralisationsmittel wird nach und nach durch das Kondenswasser verbraucht. Da der Verbrauch des Neutralisations- mittels von der Betriebsweise der Anlage abhängt, müssen während des 1. Betriebsjahrs die erforderlichen Zugabemengen durch mehr- malige Kontrollen ermittelt werden.
Abgas-Zuluft-Systeme (Fortsetzung) ■ Die Mündungen von Schornsteinen und Abgasleitungen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: – Sie müssen den First um mindestens 40 cm überragen oder von der Dachfläche min. 1 m entfernt sein. – Dachaufbauten und Öffnungen zu Räumen müssen sie um min. 1 m überragen, soweit deren Abstand zu den Schornsteinen und Abgasleitungen weniger als 1,5 m beträgt.
Seite 35
Abgas-Zuluft-Systeme (Fortsetzung) Der Kondenswasserablauf aus der Abgasleitung (horizontale Verle- Hinweis gung) zum Heizkessel muss durch ein entsprechendes Gefälle von Eine Abgastemperatur-Absicherung ist in Verbindung mit dem min. 3° gewährleistet sein. Zudem empfehlen wir zur Abstützung/ Vitocrossal nicht erforderlich. Die max. zulässige Abgastemperatur Abhängung der Verbindungsleitung den Einsatz von Befestigungs- von 120 °C (Abgasleitung, der Typgruppe B) wird in keinem schellen in einem Abstand von ca.
Seite 36
Abgas-Zuluft-Systeme (Fortsetzung) CE-Zertifizierung für die PPs-Abgassysteme für Abgasrohre bis DN 250 VIESMANN Gas-Brennwertkessel...
Seite 37
Abgas-Zuluft-Systeme (Fortsetzung) VIESMANN Gas-Brennwertkessel...
Abgas-Zuluft-Systeme (Fortsetzung) 10.2 Einbaumöglichkeiten der Abgasanlage Raumluftunabhängiger Betrieb Durchführung durch einen Schacht (Bauart C gemäß CEN/TR 1749) Der Wärmeerzeuger entnimmt über den Ringspalt im Schacht (Schornstein) Verbrennungsluft dem Freien und führt Abgas durch die Abgasleitung dem Freien über Dach zu. Detaillierte Beschreibung siehe Seite 43.
Abgas-Zuluft-Systeme (Fortsetzung) Getrennte Zuluft- und Abluftführung (Bauart C gemäß CEN/TR 1749) 1 Der Wärmeerzeuger entnimmt über eine separate Zuluftleitung, durch die Außenwand, Verbrennungsluft dem Freien und führt Abgas durch die Abgasleitung dem Freien über Dach zu. Detaillierte Beschreibung siehe Seite 41. 2 Der Wärmeerzeuger entnimmt über eine separate Zuluftleitung, durch das Dach, Verbrennungsluft dem Freien und führt Abgas durch die Abgasleitung dem Freien über Dach zu (Nur bei Auf-...
Abgas-Zuluft-Systeme (Fortsetzung) Raumluftabhängiger Betrieb Durchführung durch einen Schacht (Bauart B gemäß CEN/TR 1749) Der Wärmeerzeuger 1 entnimmt dem Aufstellraum Verbrennungs- luft und führt Abgas durch die Abgasleitung über Dach ab (Gleich- strom). Detaillierte Beschreibung siehe ab Seite 46. Anschluss an einen feuchteunempfindlichen Schornstein (FU- Schornstein, Bauart B gemäß...
Abgas-Zuluft-Systeme (Fortsetzung) Getrennte oder parallele Zuluft- und Abgasführung Für Durchführung durch längsbelüftete Schächte oder Kanäle, Rohr die den Anforderungen an Hausschornsteine nach – 2 m lang (2 Stück = 4 m lang) DIN V 18160-1 oder einer Feuerwiderstandsdauer von 90 min –...
Seite 42
Vitocrossal, Typ CRU DN 300 DN 300 Hinweis 1000 DN 300 DN 300 Bei Vitocrossal mit Viessmann MatriX-Brenner steht ein bestimmter Förderdruck für das Abgas-Zuluft-System zur Verfügung. Siehe fol- Verbrennungsluftansaugung über waagrecht geführte Rohre gende Tabellen. Nenn-Wärmeleistung Systemgröße Max. Lei- in kW tungslänge...
Abgas-Zuluft-Systeme (Fortsetzung) Vitocrossal, Vitocrossal, Typ CT3U Nennwärmeleistung Heizwassertemperatur 133-800 167-1000 135-630 50/30 °C 121-727 152-909 123-575 80/60 °C Förderdruck mbar Hinweis Systemgröße Abgasrohr 7 125, 160, 200 und 250 mm. Für System- Bei Vitocrossal, Typ CR3B mit Fremdbrenner die Angaben des größen DN 300 siehe Vitoset-Preisliste.
Seite 44
350 x 350 Hinweis Vitocrossal, Typ CM2 Förderdruck für das Abgas-Zuluft-System bei Vitocrossal mit DN 250 350 x 350 Viessmann MatriX-Brenner siehe Tabellen S. 42. DN 250 350 x 350 Verbrennungsluftansaugung über Ringspalt: DN 250 400 x 400 Vor der Montage muss der zuständige Bezirksschornsteinfegermeis- Vitocrossal, Typ CT3U ter prüfen, ob der zu verwendende Schacht geeignet und für diese...
Abgas-Zuluft-Systeme (Fortsetzung) Parallele senkrechte Dachdurchführungen Für senkrechte Dachdurchführungen bei Aufstellung des Kesselanschluss-Stück Vitocrossal 200 und 300 bis 318 kW im Dachgeschoss (Art C (muss mitbestellt werden) Bei Vitocrossal, Typ CIB im Lieferumfang gemäß CEN/TR 1749) Die Dachdurchführung ist nur dort einzusetzen, wo die Decke des Rohrbogen Aufstellraums gleichzeitig das Dach bildet.
Abgas-Zuluft-Systeme (Fortsetzung) 10.4 Planungs- und Auslegungshinweise für raumluftabhängigen Betrieb Für raumluftabhängigen Betrieb ist ein Abgasrohr zwischen Gas- Zum Anschluss an den Vitocrossal muss ein Kesselanschluss-Stück Brennwertkessel und Schacht sowie zur Schachtdurchführung erfor- mitbestellt werden. derlich (Art B gemäß CEN/TR 1749). Systemgröße Abgasrohr Ø...
Abgas-Zuluft-Systeme (Fortsetzung) Abgasführung durch längsbelüftete Schächte Für Durchführung durch längsbelüftete Schächte oder Kanäle, Rohrbogen die den Anforderungen an Hausschornsteine nach 87° (1 Stück) DIN V 18160-1 oder einer Feuerwiderstandsdauer von 90 min 45° (2 Stück) (F90/L90) entsprechen. 30° (2 Stück) Für Systemgröße Durchmesser 125, 160, 200 und 250 mm.
Seite 48
Einsatz von Fremdbrennern Förderdruck für das Abgas-Zuluft-System bei Vitocrossal mit Förderdruck siehe nachfolgende Diagramme. Viessmann MatriX-Brenner siehe Tabellen Seite 42. Ermittlung max. Rohrlängen, Rohrdurchmesser und Gesamtförderdruck des Abgassystems bei Verwendung von Fremdbrennern Vitocrossal 300 mit 187 bis 635 kW notwendiger Gesamtförderdruck für die Brennerauswahl in Pa (Heizkessel und Abgasleitung) Systemgröße DN 160...
Abgas-Zuluft-Systeme (Fortsetzung) notwendiger Gesamtförderdruck für die Brennerauswahl in Pa (Heizkessel und Abgasleitung) Systemgröße DN 250 1 Gemessen von der Höhe des Abgasstutzens am Heizkessel bis zur Oberkante des Abgassystems Beispiel: ■ Bei einer Höhe der Abgasleitung von 16 m ergibt der Schnittpunkt Annahmen: mit der Leistungs/Durchmesser-Kennlinie einen erforderlichen För- ■...
Seite 50
Abgas-Zuluft-Systeme (Fortsetzung) Rohr – 2 m lang (2 Stück = 4 m lang) – 2 m lang (1 Stück) – 1 m lang (1 Stück) – 0,5 m lang (1 Stück) Revisionsstück gerade (1 Stück) AZ-Dachdurchführung Länge 1,2 m (unterhalb des Dachs 0,2 m und 1 m über Dach) Farbe schwarz oder Farbe dachsteinrot Hinweis Systeme >...
Abgas-Zuluft-Systeme (Fortsetzung) Schachtabdeckung Abstandhalter (3 Stück) Befestigungsmaterial zur Befestigung der Schachtabdeckung auf der Abdeckplatte ist im Lieferumfang enthalten. Ø a Ø b Systemgröße 125, 160 und 200 □ Systemgröße 125, 160 und 200 Systemgröße Maß [mm] 7 mm Ø 250 Systemgröße 250 Systemgröße Maß...
Abgas-Zuluft-Systeme (Fortsetzung) Einfacher Bogen (15°) Ø c A Systemgröße 125, 160 Ø 200 System- Maß [mm] größe 7 mm A Systemgröße 200 Belüftungsblende Systemgröße Maß [mm] 7 mm Ø d A Abstandhalter Revisionsbogen (87°) Systemgröße Maß [mm] 7 mm A Systemgröße 125, 160 oder 200 VIESMANN Gas-Brennwertkessel...
Abgas-Zuluft-Systeme (Fortsetzung) 10.6 Anschluss mit Abgasleitung aus Kunststoff (PPs) an einen feuchteunempfindli- chen Schornstein (FU-Schornstein, Unterdruckbetrieb) Steck-Adapter Fa. Schiedel oder Plewa-Adapter VIESMANN A Adapter D FU-Schornstein B Abgas E Revisionsöffnung C Hinterlüftung An feuchtigkeitsunempfindliche Schornsteine dürfen Brennwertkes- Adressen: sel Vitocrossal angeschlossen werden, wenn vom Schornstein-Her- Plewa-Werke GmbH Schiedel GmbH &...
Abgas-Zuluft-Systeme (Fortsetzung) 10.7 Abgassammelführung aus Edelstahl für Zweikesselanlage Abgassammelführung aus Edelstahl für Doppelkessel, Vitocrossal, Typ CIB 2 Kessel an einer gemeinsame Abgasanlagen Separate Abgasanlagen Bei Mehrkesselanlagen können je 2 Kesseln an eine gemeinsame Bei separater Abgasanlage für jeden Kessel ist keine Abgasklappe Abgasführung angeschlossen werden.
Abgasklappen und Druckwächterset aus dem Zubehör mitbe- reitung eingebunden werden. Damit wird eine Ansammlung von stellt werden. Kondenswasser auf der Abgasklappe verhindert. ■ In den Viessmann Abgassammelführungen für Zweikesselanlagen sind Abgasklappen und Druckwächterset enthalten. Maßtabelle Heizkessel 240 bis 320...
(Fortsetzung) Hinweis Nenndurch- ■ Falls eine bauseitige Abgassammelführung verwendet wird, muss messer die Abgasklappe aus dem Zubehör mit bestellt werden. ■ In den Viessmann Abgassammelführungen für Zweikesselanlagen f max. 1130 1220 1220 ist die Abgasklappe enthalten. Auswahltabelle für max. Förderdruck 70 Pa Maßtabelle...
■ Falls eine bauseitige Abgassammelführung verwendet wird, muss melleitung auszuführen. die Abgasklappe aus dem Zubehör mit bestellt werden. Der Kesselanschluss-Stutzen ist durch eine Bodenstütze zu fixieren ■ In den Viessmann Abgassammelführungen für Zweikesselanlagen und last- und momentfrei zu halten. ist die Abgasklappe enthalten. Hinweis Maßtabelle...
Regelungen 11.1 Übersicht Kesselkreisregelungen und Schaltschränke Zum Lieferumfang der Viessmann Heizkessel gehört eine auf den Hinweis Kaskadenschaltung mit Blockheizkraftwerk oder ande- Heizkessel abgestimmte Kesselkreisregelung. Die Kesselkreisrege- ren Wärmeerzeugern lung wurde für einen energiesparenden und umweltschonenden Regelung für multivalente Heizungsanlagen Betrieb entwickelt.
Regelungen (Fortsetzung) Vitotronic 100, Typ CC1I ■ Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe möglich ■ Mit Energiecockpit, integriertem Diagnosesystem und weiteren Funktionen ■ Kommunikationsfähig über LON (Kommunikationsmodul LON ist Zubehör) ■ Für witterungsgeführten Betrieb in Verbindung mit Schaltschrank Vitocontrol und eingebauter Heizkreisregelung Vitotronic 200-H ■...
Regelungen (Fortsetzung) Vitotronic 200, Typ CO1I ■ Farb-Touchdisplay mit Klartext- und Grafikanzeige ■ Mit Speichertemperaturregelung ■ Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe möglich ■ Mit Energiecockpit, integriertem Diagnosesystem und weiteren Funktionen ■ Kommunikationsfähig über LON (Kommunikationsmodul LON ist Zubehör) ■ Externe Einbindung in Gebäudeleittechnik-System über Vitogate 300 möglich ■...
Regelungen (Fortsetzung) Vitotronic 300, Typ CM1I und Vitotronic 100, Typ CC1I ■ Mit Energiecockpit, integriertem Diagnosesystem und weiteren Funktionen ■ Farb-Touchdisplay mit Klartext- und Grafikanzeige ■ Kommunikationsfähig über LON ■ Externe Einbindung in Gebäudeleittechnik-System über Vitogate 300 möglich ■ Fernüberwachung/Fernparametrierung über Vitocom 300, Typ LAN3 oder Vitocom 100, Typ LAN1 möglich Vitotronic 100, Typ CC1I: ■...
Vitotronic 100, Typ GC7B B: ■ Kommunikationsfähig über LON (Kommunikationsmodul LON ist ■ Kesselkreisregelung für jeden Heizkessel in der Doppelkesselan- Lieferumfang) lage mit Viessmann Kaskadenregelung Vitotronic 300-K ■ Für modulierenden Brenner 11.4 Schaltpunkte der Vitotronic Kesselkreisregelungen CC1 und CO1 –10 15 Außentemperatur in °C...
Technische Daten Leitungslänge 3,7 m, steckerfertig Schutzart IP 32 gemäß EN 60529, durch Aufbau/ Einbau zu gewährleisten. Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ, bei 25 °C Zulässige Umgebungs- temperatur – Betrieb 0 bis +130°C – Lagerung und Transport −20 bis +70 °C...
Regelungen (Fortsetzung) 11.6 Vitotronic 100, Typ CC1E Technische Angaben Aufbau Funktionen Die Regelung besteht aus Grundgerät, Elektronikmodulen und ■ Regelung der Kesselwassertemperatur (= Anlagenvorlauftempera- Bedienteil. tur) auf den vorgegebenen Wert ■ Elektronische Maximalbegrenzung der Kesselwassertemperatur Grundgerät: ■ Pumpenblockierschutz ■ Netzschalter ■...
Regelungen (Fortsetzung) Heizungsanlage mit Speicher-Wassererwärmer Kommunikationsmodul LON Für die Kommunikation mit anderen Regelungen und mit Vitogate Nur in Verbindung mit Einkesselanlagen separat zu bestellen: oder Vitocom ist das Kommunikationsmodul LON erforderliches ■ Zur Speichertemperaturregelung Speichertemperatursensor und Zubehör. Umwälzpumpe mit Rückschlagklappe oder ■...
Regelungen (Fortsetzung) ■ Regelung der solaren Trinkwassererwärmung und Heizungsunter- Einstellung der Betriebsprogramme stützung in Verbindung mit Solarregelungsmodul, Typ SM1 Bei allen Betriebsprogrammen ist die Frostschutzüberwachung des ■ Regelung eines Speicherladesystems mit Mischgruppe Heizkessels und des Speicher-Wassererwärmers aktiv. ■ Funktionen über externe Kontakte: Folgende Betriebsprogramme können eingestellt werden: –...
Regelungen (Fortsetzung) Kommunikationsmodul LON Für die Kommunikation mit anderen Regelungen und mit Vitogate oder Vitocom ist das Kommunikationsmodul LON erforderliches Zubehör. 11.8 Vitotronic 100, Typ GC7B Technische Angaben Aufbau ■ Regelung der solaren Trinkwassererwärmung und Heizungsunter- Die Regelung besteht aus Grundgerät, Elektronikmodulen und stützung in Verbindung mit Solarregelungsmodul, Typ SM1 Bedieneinheit.
Regelungen (Fortsetzung) ■ Einkesselanlagen: Schutzklasse – Heizen und Warmwasser Schutzart IP 20 D gemäß EN 60529 durch – Nur Warmwasser Aufbau/Einbau gewährleisten – Abschaltbetrieb Wirkungsweise Typ 1B gemäß EN 60 730-1 ■ Mehrkesselanlagen: Zulässige Umgebungstempera- – Heizen – Abschaltbetrieb – Betrieb 0 bis +40 °C Verwendung in Wohn- und Heiz- Sommerbetrieb (nur in Einkesselanlagen)
Seite 73
Regelungen (Fortsetzung) ■ Anzeigen: ■ Externe Einbindung in Gebäudeleittechnik-System über – Kesselwassertemperatur Vitogate 300 möglich – Trinkwassertemperatur ■ Fernüberwachung/Fernparametrierung über Vitocom 300, – Betriebsdaten Typ LAN3 oder Vitocom 100, Typ LAN1 möglich – Diagnosedaten ■ Service, Inbetriebnahme und Diagnose über WiFi-Schnittstelle –...
Seite 74
Regelungen (Fortsetzung) Codierstecker Neigung Zur Anpassung an den Heizkessel (liegt dem Heizkessel bei). Zeitprogramm ■ Tages- und Wochenprogramm, Ferienprogramm ■ Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung ■ Automatikfunktion für Trinkwassererwärmung und Zirkulations- pumpe ■ Werkseitige Voreinstellung von Standard-Zeitphasen für die Raumbeheizung, die Trinkwassererwärmung und die Zirkulations- pumpe ■...
Regelungen (Fortsetzung) Netzanschluss Zirkulationspumpe Stecker Komponente Nennbelastbarkeit Zirkulationspumpen mit eigener interner Regelung müssen über gÖ Sammelstörmeldeeinrichtung 4(2) A, 230 V~ einen separaten Netzanschluss angeschlossen werden. Der Netzan- gSA1 Eine der folgenden Funktionen: schluss über die Vitotronic Regelung oder das Vitotronic Zubehör ist –...
Seite 76
Regelungen (Fortsetzung) Funktionen Regelcharakteristik ■ Witterungsgeführte Regelung der Kesselwassertemperatur ■ Kesseltemperaturregelung bei Betrieb mit modulierendem Brenner (= Anlagenvorlauftemperatur) und der Vorlauftemperatur der Heiz- über stetigen PI-Regler kreise mit Mischer ■ Bei Anwendungen, die über den Ausgang 52 angesteuert werden: ■ Regelung von einem Heizkreis ohne Mischer und 2 Heizkreisen Stetiges PI-Verhalten mit 3-Punkt-Ausgang mit Mischer ■...
Regelungen (Fortsetzung) Heizkennlinieneinstellung (Neigung und Niveau) – Betrieb 0 bis +40 °C Die Vitotronic regelt witterungsgeführt die Kesselwassertemperatur Verwendung in Wohn- und Heizräumen (= Anlagenvorlauftemperatur) und die Vorlauftemperatur der Heiz- (normale Umgebungsbedingungen) kreise mit Mischer. Dabei wird die Kesselwassertemperatur automa- –...
Regelungen (Fortsetzung) 11.11 Vitotronic 200, Typ GW7B Technische Angaben Aufbau ■ Anzeigen: Die Regelung besteht aus Grundgerät, Elektronikmodulen und – Kesselwassertemperatur Bedieneinheit. – Trinkwassertemperatur Bei Lieferung des Heizkessels als Unit ist die Regelung im – Betriebsdaten Vitocrossal vormontiert und verdrahtet. –...
Seite 79
Regelungen (Fortsetzung) ■ Zusätzliche Funktionen über Erweiterung EA1 (Zubehör): Frostschutzfunktion – Externe Anforderung durch Vorgabe eines Kesselwassertempe- ■ Die Frostschutzfunktion wird bei Unterschreiten der Außentempe- ratur-Sollwerts über 0 bis 10 V-Eingang ratur von ca. +1 °C eingeschaltet. Die Heizkreispumpe wird einge- –...
Regelungen (Fortsetzung) Zulässige Umgebungstemperatur Einstellbereich der Trinkwassertem- 10 bis 68 °C – bei Betrieb 0 bis +40 °C peratur Verwendung in Wohn- und Einstellbereich der Heizkennlinie Heizräumen (normale Umge- Neigung 0,2 bis 3,5 bungsbedingungen Niveau –13 bis 40 K – bei Lagerung und Transport –20 bis +65 °C Einstellung elektronischer Tempera- 100 °C (Umstellen nicht...
Seite 81
Regelungen (Fortsetzung) ■ Anzeigen: ■ Mit Kesselschutzfunktionen je nach Kesselausführung: – Gemeinsame Vorlauftemperatur – Anfahrschaltung Therm-Control – Trinkwassertemperatur – Regelung einer Beimischpumpe – Betriebsdaten – Regelung einer stetigen Rücklauftemperaturanhebung mit gere- – Übersicht der freigegebenen Heizkessel mit aktueller Heizleis- geltem 3-Wege-Mischventil (nur alternativ zur Regelung eines tung Speicherladesystems mit Mischgruppe) –...
Seite 82
Regelungen (Fortsetzung) ■ Einstellbereich der Heizkennlinie: Die Kesselwassertemperatur wird durch den Temperaturregler und – Neigung: 0,2 bis 3,5 die elektronische Maximalbegrenzung nach oben begrenzt. – Niveau: −13 bis 40 K – Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur der Heizkreise mit Neigung Mischer: 10 bis 127 °C –...
Regelungen (Fortsetzung) Stecker Komponente Nennbelastbarkeit Stecker Komponente Nennbelastbarkeit Eine der folgenden Umwälzpum- Mischer-Motor Erweiterungssatz 0,2 (0,1) A, 230 V~ pen: Mischer M2/M3 – Beimischpumpe Eine der folgenden Funktionen: lÖ – Kesselkreispumpe – Brenner 2. Stufe 1(0,5) A, 230 V~ – Kesselkreispumpe mit Drossel- 4(2) A, 230 V~ –...
Seite 84
Regelungen (Fortsetzung) Funktionen Gemäß Energieeinsparverordnung muss eine raumweise Tempera- ■ Witterungsgeführte Regelung der Anlagenvorlauftemperatur einer turregelung, z. B. durch Thermostatventile erfolgen. Mehrkesselanlage (Kaskade) von bis zu 7 weiteren Heizkesseln mit Vitotronic 100, Typ CC1I und der Vorlauftemperatur von 2 Regelcharakteristik Heizkreisen mit Mischer ■...
Regelungen (Fortsetzung) Heizkennlinieneinstellung (Neigung und Niveau) – Betrieb 0 bis +40 °C Die Vitotronic regelt witterungsgeführt die Anlagenvorlauftemperatur Verwendung in Wohn- und Heizräumen und die Vorlauftemperatur der Heizkreise mit Mischer. Dabei wird die (normale Umgebungsbedingungen) Anlagenvorlauftemperatur automatisch um 0 bis 40 K (Ausliefe- –...
Regelungen (Fortsetzung) 11.14 Vitotronic 300-K, Typ MW1B Technische Angaben Aufbau Funktionen Die Regelung besteht aus einem Grundgerät, Elektronikmodulen ■ Witterungsgeführte Kaskadenregelung der Anlagenvorlauftempe- und einer Bedieneinheit. ratur einer Mehrkesselanlage von bis zu 4 Heizkesseln mit Vitotronic 100, Typ GC7B (gleitend abgesenkt) und der Vorlauf- Grundgerät: temperatur von 2 Heizkreisen mit Mischer ■...
Seite 87
Regelungen (Fortsetzung) ■ Differenztemperatur für die Heizkreise mit Mischer: 0 bis 40 K Neigung ■ Einstellbereich des Trinkwassertemperatur-Sollwerts: 10 bis 60 °C, umstellbar auf 10 bis 95 °C Zeitprogramm Zeitprogramm ■ Tages- und Wochenprogramm ■ Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung ■ Automatikfunktion für Trinkwassererwärmung und Trinkwasserzir- kulationspumpe ■...
Regelungen (Fortsetzung) Netzanschluss Trinkwasserzirkulationspumpe Abmessungen Trinkwasserzirkulationspumpen mit eigener interner Regelung müs- sen über einen separaten Netzanschluss angeschlossen werden. Der Netzanschluss über die Vitotronic Regelung oder das Vitotronic Zubehör ist nicht zulässig. A Vitotronic 300-K B Konsole Auslieferungszustand ■ Regelung mit eingebauter Bedieneinheit Heizungsanlage mit Speicher-Wassererwärmer ■...
Regelungszubehör (Fortsetzung) Vitotronic 300-K CC1E CC1I GC7B CO1E CO1I GW7B CM1E CM1I MW1B Zubehör Sonstiges: Siehe ab Seite 97. Steckadapter für exter- ne Sicherheitseinrich- tungen Hilfsschütz Gegenstecker fA und lÖ Solare Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung: Siehe ab Seite 98. Solarregelungsmodul, Typ SM1 Funktionserweiterungen: Siehe ab Seite 100.
Regelungszubehör (Fortsetzung) ■ Party- und Sparbetrieb über Tasten aktivierbar Technische Daten ■ Integrierter Raumtemperatursensor zur Raumtemperatur-Aufschal- Spannungsversorgung Über KM-BUS tung (nur für einen Heizkreis mit Mischer) Leistungsaufnahme 0,2 W Schutzklasse Montageort: Schutzart IP 30 gemäß EN 60529 durch Aufbau/ ■ Witterungsgeführter Betrieb: Einbau gewährleisten Montage an beliebiger Stelle im Gebäude Zulässige Umgebungstemperatur...
Regelungszubehör (Fortsetzung) Technische Daten Spannungsversorgung über KM-BUS Leistungsaufnahme 0,5 W Schutzklasse Schutzart IP 30 gemäß EN 60529 durch Aufbau/ Einbau gewährleisten Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +40 °C – Lagerung und Transport −20 bis +65 °C Einstellbereich des Raum- temperatur-Sollwerts 3 bis 37 °C 12.3 Fernbedienungen Funk...
■ Leitung darf nicht zusammen mit 230/400-V-Leitungen verlegt wer- Schutzklasse den. Schutzart IP 30 gemäß EN 60529 durch Aufbau/ Einbau gewährleisten Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +40 °C – Lagerung und Transport −20 bis +65 °C Speichertemperatursensor Best.-Nr.
■ Mit Halteklammer Tauchhülse Best.-Nr. 7817326 ■ G ½ x 150 mm ■ Mit Halteklammer Tauchhülse Best.-Nr. siehe Preisliste Für Speichertemperatursensor, bei Viessmann Speicher-Wasser- erwärmern im Lieferumfang. Abgastemperatursensor Best.-Nr. 7452531 Technische Daten Zur Abgastemperaturabfrage, Abgastemperaturüberwachung und Leitungslänge 3,5 m, steckerfertig Wartungsanzeige bei Überschreiten einer einstellbaren Temperatur.
■ Stecker für Anschluss der Heizkreispumpe ■ Netzanschlussleitung (3,0 m lang) mit Stecker ■ BUS-Anschlussleitung (3,0 m lang) mit Stecker Der Mischer-Motor wird direkt auf den Viessmann Mischer DN 20 bis DN 50 und R ½ bis R 1¼ montiert. VIESMANN...
Leitungslänge 2,0 m, steckerfertig Schutzart IP 32D gemäß EN 60529 durch Aufbau/ Einbau gewährleisten Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +120 °C – Lagerung und Transport –20 bis +70 °C Erweiterungssatz Mischer für separaten Mischer-Motor Best.-Nr.
Regelungszubehör (Fortsetzung) Mischer-Motor für Flansch-Mischer ■ Best.-Nr. 9522487 Technische Daten siehe Datenblatt „Heizungsmischer und Mischer- DN 40 und DN 50, ohne Systemstecker und Anschlussleitung Motoren“. ■ Best.-Nr. Z004344 DN 65 bis DN 100, ohne Systemstecker und Anschlussleitung Tauchtemperaturregler Best.-Nr. 7151728 Technische Daten Als Temperaturwächter Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbo- Leitungslänge...
Regelungszubehör (Fortsetzung) Der Steckadapter ermöglicht die Anzeige der Störung (Klartext) in Technische Daten der zugehörigen Regelung. Schutzart IP20D gemäß EN 60529 durch Aufbau/ Es können 2 Steckadapter über den KM-BUS miteinander verbun- Einbau gewährleisten. den und an die Regelung angeschlossen werden. Damit ist der Zulässige Umgebungstemperatur Anschluss von 7 zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen möglich.
Seite 99
1 (1) A, 230 V~ Schutzart IP 32 gemäß EN 60529 durch Aufbau/ – Gesamt Max. 2 A Einbau gewährleisten. Sensortyp Viessmann NTC 20 kΩ bei 25 °C Tauchtemperatursensor Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb −20 bis +200 °C Best.-Nr. 7438702 – Lagerung und Transport −20 bis +70 °C...
Regelungszubehör (Fortsetzung) Erweiterung EA1 Best.-Nr. 7452091 Technische Daten Funktionserweiterung im Gehäuse zur Wandmontage. Nennspannung 230 V~ Nennfrequenz 50 Hz Über die Ein- und Ausgänge können bis zu 5 Funktionen reali- Nennstrom siert werden: Leistungsaufnahme Nennbelastbarkeit des 2(1) A, 250 V~ 1 Schaltausgang (potenzialfreier Wechsler) Relaisausgangs ■...
Regelungszubehör (Fortsetzung) Mit der Erweiterung können folgende Funktionen realisiert werden: Funktion Nennbelastbarkeit des Relaisausgangs – Verriegelung externer Abluftgeräte 6(3) A 250 V~ Und eine der folgenden Funktionen: 2(1) A 250 V~ – Anschluss einer Heizkreispumpe für direkt angeschlossenen Heizkreis – Anschluss einer Sammelstörmeldung –...
Seite 103
– 0 − 10 V Nennstrom 710 mA – 4 − 20 mA Nennleistung 17 W – Temperatursensoren Viessmann NTC 10 kΩ, Schutzklasse II gemäß EN 61140 NTC 20 kΩ, Ni500 oder Pt500 Schutzart IP 30 gemäß EN 60529 durch Aufbau/ –...
Regelungszubehör (Fortsetzung) KM-BUS-Verteiler Best.-Nr. 7415028 Technische Daten Zum Anschluss von 2 bis 9 Geräten am KM-BUS der Regelung Leitungslänge 3,0 m, steckerfertig Schutzart IP 32 gemäß EN 60529 durch Aufbau/ Einbau gewährleisten Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +40 °C –...
Regelungszubehör (Fortsetzung) Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +55 °C Verwendung in Wohn- und Aufstellräu- men (normale Umgebungsbedingun- gen) – Lagerung und Transport –20 bis +85 °C LON Verbindungsleitung für Datenaustausch der Regelungen Best.-Nr. 7143495 Leitungslänge 7 m, steckerfertig. Verlängerung der Verbindungsleitung ■...
Anschlüsse für bauseitige Regelungen 13.1 Einkesselanlagen Anschluss bauseitiger Regelungen an die Vitotronic 100, Typ CC1E bei Einkesselanlagen Ansteuerung über Kontakte: Einstellungen an der Vitotronic 100 ■ Parameter „01:1“ (Auslieferungszustand) Betrieb mit 2-stufigem Brenner ■ Die Speichertemperaturregelung wird aktiviert, wenn der Speicher- temperatursensor angeschlossen wird.
Anschlüsse für bauseitige Regelungen (Fortsetzung) Externe Brennereinschaltung – 1. Brennerstufe Einstellungen an der Vitotronic 100 ■ Parameter „01:1“ (Auslieferungszustand) ■ Die Speichertemperaturregelung wird aktiviert, wenn der Speicher- Kontakt an Klemmen „1“ und „2“ des Steckers aVD temperatursensor angeschlossen wird. ■ Kontakt geschlossen: ■...
Anschlüsse für bauseitige Regelungen (Fortsetzung) Hinweis Zwischen dem Minuspol und dem Schutzleiter der bauseitigen Span- nungsquelle muss eine galvanische Trennung sichergestellt sein. Digitale Dateneingänge DE1 bis DE3 [{{] 0-10V fÖ Ö Funktionen: ■ Externes Sperren ■ Externes Sperren mit Störmeldeeingang ■...
Anschlüsse für bauseitige Regelungen (Fortsetzung) Externe Anforderung Stecker aVH Mit Schließen des Kontakts B wird der Brenner des Heizkessels lastabhängig eingeschaltet. Die Begrenzung der Kesselwassertemperatur erfolgt über die einge- stellte max. Kesselwassertemperatur bzw. über den mechanischen Temperaturregler. In Parameter „9b“ wird der Sollwert eingestellt. Externes Umschalten stufiger/modulierender Brenner ■...
Anschlüsse für bauseitige Regelungen (Fortsetzung) 13.2 Mehrkesselanlagen Zusatzfunktionen für Mehrkesselanlagen mit Vitotronic 300, Typ CM1E oder CM1I und Vitotronic 100, Typ CC1E oder CC1I über LON Externe Anforderung Stecker aVD und aVH an Vitotronic 300 Mit Schließen des Kontakts C wird der Brenner des oder der Heiz- kessel lastabhängig eingeschaltet.
Anschlüsse für bauseitige Regelungen (Fortsetzung) Kesselfolgeschaltung mit bauseitiger Kaskadenregelung — Anschlüsse an die Vitotronic 100, Typ CC1E Ansteuerung über Kontakte: Kesselfreigabe, Drosselklappe Betrieb mit 2-stufigem Brenner Kontakt an Klemmen „2“ und „3“ des Steckers aVH ■ Kontakt geschlossen: Zuerst wird die Vorwärmfunktion für Folgekessel aktiviert. Nach Ablauf der Vorwärmfunktion wird die Mindesttemperatur für den Heizkessel gehalten.
Anschlüsse für bauseitige Regelungen (Fortsetzung) Farbkennzeichnung nach DIN IEC 60757 Anschluss modulierender Brenner: BK schwarz ■ 1. Brennerstufe fA von Vitotronic 100 BN braun ■ Stecker lÖ von Vitotronic 100 über Modulationsregler (bauseits) BU blau zum Stecker lÖ am Brenner. Bei Anschluss einer externen Regelung sind die Anschlüsse an Ste- Kesselfreigabe, Drosselklappe cker aVD und aVH erforderlich.
Anschlüsse für bauseitige Regelungen (Fortsetzung) Kon- Geschlossen Geöffnet takt – Heizkessel ist gesperrt Heizkessel wird in die aktu- und aus Kesselfolge he- elle Kesselfolge aufgenom- rausgenommen. men. – Drosselklappe wird ge- schlossen. Die Kessel- kreispumpe wird ausge- schaltet. – Die Wärmeversorgung erfolgt durch die weiteren Heizkessel.
Anschlüsse für bauseitige Regelungen (Fortsetzung) [{{] 0-10V fÖ 1 2 3 Ö A Kesselfreigabe (potenzialfreier Kontakt) Hinweis Beim Führungskessel muss der Kontakt ständig geschlossen sein. Kontakt Geschlossen Geöffnet Heizkessel frei gegeben, Die Drosselklappe wird nach Kesselfreigabe ohne zusätzlichen Freigabekontakt wird auf Mindesttemperatur ca.
Anhang (Fortsetzung) Gasinstallation Vom Ersteller ist die Gasinstallation gemäß den technischen Anschlussbedingungen des Gasversorgungsunternehmens auszu- führen. Die Anlage ist entsprechend vorgenannten Bedingungen zu betreiben. Rohrleitungsanschlüsse Die Rohrleitungsanschlüsse an den Heizkessel müssen last- und momentfrei ausgeführt werden. Elektroinstallation Der elektrische Anschluss und die Elektroinstallation sind gemäß ■...