Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCROSSAL 300 CT3U
Seite 1
VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocrossal 300 Typ CT3U, 400 bis 630 kW Gas-Brennwertkessel mit MatriX-Zylinderbrenner für Erdgas E und LL VITOCROSSAL 300 Bitte aufbewahren! 5831550 DE 1/2019...
Gefahr heitstechnischer Funktion gefährdet den siche- Heiße Oberflächen und Medien können Ver- ren Betrieb der Anlage. brennungen oder Verbrühungen zur Folge Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Ori- haben. ginalteile ersetzt werden. Gerät vor Wartungs- und Servicearbeiten aus- ■ schalten und abkühlen lassen.
Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Änderun- gen und Umbauten können die Sicherheit beein- trächtigen und die Gewährleistung einschrän- ken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Origi- nalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatzteile verwenden. Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Verhalten bei Gasgeruch...
Seite 4
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Gefahr Gleichzeitiger Betrieb des Heizkessels mit Gerä- ten mit Abluftführung ins Freie kann durch Rück- strom von Abgasen lebensbedrohende Vergif- tungen zur Folge haben. Verriegelungsschaltung einbauen oder durch geeignete Maßnahmen für ausreichende Zufuhr von Verbrennungsluft sorgen.
Information Symbole Die Arbeitsabläufe für die Erstinbetriebnahme, Inspek- Symbol Bedeutung tion und Wartung sind im Abschnitt „Erstinbetrieb- Verweis auf anderes Dokument mit weiter- nahme, Inspektion und Wartung“ zusammengefasst führenden Informationen und folgendermaßen gekennzeichnet: Arbeitsschritt in Abbildungen: Symbol Bedeutung Die Nummerierung entspricht der Reihen- Bei der Erstinbetriebnahme erforderliche folge des Arbeitsablaufs.
Vitocrossal 300, Typ CT3U ■ Gas-Brennwertkessel – Nenn-Wärmeleistung 400 bis 630 kW – Für MatriX-Zylinderbrenner für Erdgas E und LL Zulässiger Betriebsdruck 5,5 bar ■ Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: Siehe www.viessmann- schemes.com. Brenner Angaben zur Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung des Brenners Serviceanleitung Brenner...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 1. Hinweis zu Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung..........• 2. Einstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers prüfen..........• 3. Heizungsanlage mit Wasser füllen und entlüften............•...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Hinweis zu Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Produkt enthält Keramikfasern Gefahr Bei Arbeiten mit Hochtemperatur-Dämmstoffen, die Zirkonium bzw. Aluminiumsilikat-Keramikfa- sern enthalten, kann es zu Faserstaubentwick- lung kommen. Diese Faserstäube können Gesundheitsschäden hervorrufen. Eine Anpassung oder Austausch der Dämmung darf nur durch geschultes Personal erfolgen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Siphon mit Wasser füllen Abb. 2 1. Hinterblech 4. Siphon wieder anbauen. unten abbauen. Dazu die 4 Viertel- Drehverschlüsse lösen. Gefahr 2. Siphon lösen und mit Wasser füllen, sonst ist Aus dem Siphon austretendes Abgas kann Abgasaustritt möglich. lebensbedrohliche Vergiftungen durch Kohlen- monoxid verursachen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen Serviceanleitung des Brenners 07. Codierungen an der Regelung des Heizkessels ■ ■ Bedienungsanleitung und Serviceanleitung gemäß Tabelle auf Seite 20 anpassen. Vitotronic ■ Bedienungsanleitung der Neutralisationsan- Montage- und Serviceanleitung Vitotronic lage 01. Druck der Heizungsanlage prüfen. Zulässiger 08.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kesseltür öffnen Gefahr Bei Arbeiten mit Hochtemperatur-Dämmstoffen, die Zirkonium bzw. Aluminiumsilikat-Keramikfa- sern enthalten, kann es zu Faserstaubentwick- lung kommen. Diese Faserstäube können Gesundheitsschäden hervorrufen. Eine Anpassung oder Austausch der Dämmung darf nur durch geschultes Personal erfolgen. Geeignete Schutzkleidung, insbesondere Atem- schutz und Schutzbrille tragen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kesseltür öffnen (Fortsetzung) Kesseltür aufklappen Abb. 5 Achtung Kratzer im Brennraum können zu Korrosion füh- ren. Keine Werkzeuge oder andere Gegenstände in den Brennraum legen. Neutralisationsanlage abtrennen, Ablaufschlauch anschließen Abb. 6 1. Schlauch zur Neutralisationsanlage vom 3. Ablaufschlauch an Kondenswasserablauf Siphon trennen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Neutralisationsanlage abtrennen, Ablaufschlauch… (Fortsetzung) 5. Ablaufschlauch 7. Siphon entfernen. Kondenswasserab- mit Wasser füllen (siehe Seite 10). lauf mit Kunststoffbürste von innen reinigen. 6. Siphon und Schlauch anschließen. Brennraum und Heizflächen reinigen Brennraum und Heizflächen mit Wasserstrahl gründ- lich reinigen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kondenswasserableitung reinigen, wieder anschließen Hinweis Kondenswasserableitung min. einmal jährlich von innen reinigen. Abb. 7 1. Ablaufschlauch abziehen. 4. Unterteil des Siphons abschrauben und spülen. 2. Kondenswasserableitung (Schlauch, Rohre) von innen reinigen. 5. Unterteil des Siphons mit Wasser füllen und anschrauben.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Alle heizwasserseitigen Anschlüsse auf Dichtheit prüfen Gefahr Hinweis Bei Arbeiten an druckbeaufschlagten Teilen Anschlüsse für Regeleinrichtungen und Mindestdruck- besteht Verletzungsgefahr. wächter (Wassermangelsicherung) ebenfalls auf Dicht- Heizwasserseitige Anschlüsse dürfen nur geöff- heit prüfen. net werden, wenn der Heizkessel drucklos ist. Eine Entleerung des Heizkessels mit Saug- pumpe nur mit offener Entlüftung durchführen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gasseitige Verbindungen auf Dichtheit prüfen (Fortsetzung) 3. Dichtstellen des Gaskombireglers mit Gasleck- 4. Brenner in Betrieb nehmen (siehe Seite 11). suchgerät auf Dichtheit prüfen. Achtung Die Verwendung von Lecksuchspray kann zu Funktionsstörungen führen. Lecksuchspray darf nicht mit elektrischen Kontakten in Berührung kommen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Abgasseitige Dichtungen prüfen 1. Dichtstellen des Abgassammelkastens auf Dicht- heit prüfen. Gefahr Abgasaustritt kann zu Gesundheitsschäden führen. Dichtung am Abgassammelkasten prüfen, ggf. nachrichten. Hinweis Dichtungen bei Voll-Lastbetrieb z. B. mit Tauspie- gel, Taupunktindikator oder Wärmebildkamera prü- fen. Falls erforderlich Wärmedämmteile abbauen. Auch Spuren von Kondenswasser außen am Abgassammelkasten zeigen Undichtheit an.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Einweisung des Anlagenbetreibers (Fortsetzung) Dazu gehören auch alle als Zubehör eingebauten Komponenten, wie z. B. Fernbedienungen. Außerdem hat der Ersteller der Anlage auf erforderliche War- tungsarbeiten hinzuweisen. Bedienungs- und Serviceunterlagen 1. Kundenkartei ausfüllen und trennen: 2. Alle Einzelteillisten, Bedienungs- und Serviceanlei- Abschnitt für Anlagenbetreiber diesem zur Aufbe- tungen in Mappe ablegen und dem Anlagenbetrei- ■...
Regelung Codierungen an der Regelung einstellen Serviceanleitung Vitotronic In Verbindung mit folgenden Regelungen: ■ Vitotronic 100, Typ CC1E ■ Vitotronic 200, Typ CO1E Vitotronic 300, Typ CM1E ■ Parameter Nenn-Wärmeleistung des MatriX-Zylinderbrenners in kW Codierstecker Gruppe Heizkessel 1042...
Funktionen Luftdruckwächter Gebläsedrucküberwachung (LDW1) Der Luftdruckwächter löst am Feuerungsautomaten in folgenden Situationen eine Störabschaltung aus: ■ Wenn die Ruhestandskontrolle nach ca. 5 Minuten nicht erfolgreich war, ■ Wenn in der Vorbelüftungsphase der Luftdruck außerhalb des zulässigen Bereichs liegt (Toleranz- zeit ca. 5 Minuten), Wenn im Regelbetrieb der Luftdruckwächter ausfällt ■...
Funktionen Luftdruckwächter (Fortsetzung) Feuerraumdrucküberwachung (LDW2) Der Luftdruckwächter löst am Feuerungsautomaten in folgenden Situationen eine Störabschaltung aus: ■ Wenn in der Vorbelüftungsphase, im Regelbetrieb oder in der Nachbelüftungsphase nach 2 Versuchen der Feuerraumdruck außerhalb des zulässigen Bereichs liegt (> 5 mbar) Die Störabschaltung wird mit der Störungsanzeige „F FB“...
Einzelteillisten Übersicht der Baugruppen Zur Bestellung von Einzelteilen sind folgende Angaben erforderlich: ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Bau- ■ gruppe (aus dieser Einzelteilliste) Abb. 12 Typenschild Baugruppe Wärmedämmung Baugruppe Kessel...
Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit Hinweis Die Einhaltung der folgend genannten Anforderungen ist Voraussetzung unserer Gewährleistungsverpflich- tungen. Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Wasser- und Kesselsteinschäden. Vermeidung von Schäden durch Steinbildung Es muss vermieden werden, dass sich Steinbelag (Calciumcarbonat) übermäßig an den Heizflächen anlagert.
Seite 32
Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit (Fortsetzung) Die Inbetriebnahme einer Anlage soll stufenweise, Bei Beachtung dieser Hinweise wird die Bildung von ■ beginnend mit der geringsten Leistung des Heizkes- Kalkablagerungen auf den Heizflächen minimiert. sels, bei hohem Heizwasserdurchfluss erfolgen. Falls durch Nichtbeachtung der Richtlinie VDI 2035 Damit wird eine örtliche Konzentration der Kalkabla- schädliche Kalkablagerungen entstanden sind, ist eine...
Technische Daten Technische Daten Nenn-Wärmeleistung = 50/30 °C 135 bis 400 168 bis 500 209 bis 630 cond = 80/60 °C 123 bis 370 153 bis 460 192 bis 575 Nenn-Wärmebelastung 127 bis 381 158 bis 474 198 bis 593 Produkt-ID-Nummer CE-0085AQ0257 Zul.
Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Komponen- DE: Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte ten und Betriebsstoffe der Anlage gehören nicht in den Entsorgungssystem zu nutzen. Betriebsstoffe Hausmüll. (z. B. Wärmeträgermedien) können über die kom- Zur Außerbetriebnahme die Anlage spannungsfrei...
Hilfe der Herstell-Nr. unter folgender Internetad- resse zu finden: Herstellerbescheinigung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co. KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass das Produkt Vitocrossal 300, Typ CT3U die folgenden nach 1. BImSchV geforderten Bedingungen einhält: -Grenzwerte nach § 6 (1).