Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitocrossal 300 CT3U
Seite 1
VIESMANN Montageanleitung für die Fachkraft Vitocrossal 300 Typ CT3U Gas-Brennwertkessel mit MatriX-Zylinderbrenner für Erdgas E und LL VITOCROSSAL 300 Nach Montage entsorgen! 5831549 DE 8/2018...
Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Men- schen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden. Angaben mit dem Wort Hinweis enthalten Zusatzinfor- mationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umwelt- schäden.
Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- gungen der Verwertung zuführen. sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
Bestimmungsgemäße Verwendung (Fortsetzung) Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsge- Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Herstel- mäß. Daraus resultierende Schäden sind von der Haf- ler fallweise freizugeben. tung ausgeschlossen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Wartungs- und Prüfintervalle. Produktinformationen Vitocrossal 300, Typ CT3U Gas-Brennwertkessel ■...
1000 ausschwenkbar angebaut. Die Scharnierbolzen der Brennertür können so umge- steckt werden, dass die Brennertür nach rechts öffnet. 700 mm 1000 mm Bei Verwendung von Viessmann Zubehör für Zweikesselanlagen ( 1550 mm Montageanleitung „Abgassammelführung für Zweikesselanlage“ Abb. 1 Heizkessel Brenner mit Brennerhaube Hydraulische Systemverbindung (Zubehör)
Abstände und Maße (Fortsetzung) Nenn-Wärmeleistung Federelement unbelastet ■ Federelement belastet ■ Bauteile Wärmedämmung Wärmedämmung und Verkleidung werden in 2 Pake- ten geliefert. Folgend sind die Bauteile aufgeführt, die sich in den jeweiligen Paketen befinden. Paket Wärmedämmung Teil 1 qE qR qT qZ Abb.
Heizkessel transportieren, aufstellen und ausrichten Achtung Beschädigung des Abgasanschlusses kann zu Undichtheit führen. Heizkessel nicht am Abgasanschluss anheben oder bewegen. Zum Einhängen des Ladegeschirrs befinden sich Löcher im Vorder- und Hinterboden. Abb. 6 Hinweis Wir empfehlen, den Heizkessel auf schallabsorbie- rende Stellfüße Abb.
Heizkessel transportieren, aufstellen und… (Fortsetzung) Aufstellung mit Stellschrauben oder schallabsorbierenden Stellfüßen Stellschrauben liegen dem Kessel bei. Abb. 7 Hinweis 3. Heizkessel absetzen und waagerecht ausrichten. Falls der Heizkessel ebenerdig aufgestellt wird, muss Ein besonderes Fundament ist nicht erforderlich. ein geeigneter Kondenswasserablauf (max. 50 mm über dem Boden) im Aufstellraum vorhanden sein.
Heizkessel transportieren, aufstellen und… (Fortsetzung) Aufstellung mit schallabsorbierenden Kesselunterlagen Damit die Federelemente gleichmäßig belastet wer- 4. Heizkessel auf schallabsorbierende Kesselunterla- den, bauseits für eine waagerechte Aufstellfläche sor- gen stellen. gen mit Bodenunebenheiten von max. 1 mm. 5. Kanthölzer entfernen. 1. Heizkessel an Kranösen anheben und ggf. Kant- hölzer der Transportverpackung entfernen.
Kesseltüranschlag umbauen (Fortsetzung) Gefahr Bei Arbeiten mit Hochtemperatur-Dämmstoffen, die Zirkonium bzw. Aluminiumsilikat-Keramikfa- sern enthalten, kann es zu Faserstaubentwick- lung kommen. Diese Faserstäube können Gesundheitsschäden hervorrufen. Eine Anpassung oder Austausch der Dämmung darf nur durch geschultes Personal erfolgen. Geeignete Schutzkleidung, insbesondere Atem- schutz und Schutzbrille tragen.
Seite 14
Heizwasserseitig anschließen (Fortsetzung) Abb. 9 Sicherheitsanschluss (Sicherheitsventil) R 1 Kesselrücklauf 2 PN 6 DN 80 ½ Muffe für zusätzliche Regeleinrichtungen G Entleerung R 1 ½ Kesselvorlauf PN 6 DN 100 Kesselrücklauf 1 PN 6 DN 100 Kesseltemperatursensor Kondenswasserablauf D = 23 mm Muffe für Druckbegrenzungseinrichtung G ½...
Heizwasserseitig anschließen (Fortsetzung) 2. Heizkreise anschließen. Leitungsanschlüsse herstellen: Anschluss eines Heizkreises: Den Heizungsrück- ■ lauf an Kesselrücklauf 1 anschließen. ■ Anschluss von 2 Heizkreisen: Den Heizkreis mit dem höheren Temperaturniveau an Kesselrück- lauf 2 anschließen. An Kesselrücklauf 1 mindestens 15 % der Kes- ■...
Abgasseitig anschließen Abgasanschluss und Siphon 1. Kesselanschluss-Stück (Zubehör) bis zum Anschlag in den Abgasstutzen stecken. Hinweis Abgasstutzen auf kürzestem Weg und leicht stei- gend (min. 1,5°) mit der Abgasleitung verbinden. Scharfe Knicke vermeiden. 2. Abgassystem anschließen. Systemgröße des Abgasstutzens: 250 mm Montageanleitung „Abgassystem“...
Seite 17
Neutralisationsanlage anschließen (Fortsetzung) 3. Mitgelieferten Kunststoffschlauch auf erforderli- 4. Ablaufschlauch an Kondenswasserablauf der ches Maß kürzen. Am Siphon und an Neutrali- Neutralisationsanlage anschließen und zur Ent- sationsanlage anschließen. wässerung legen. Gefahr Abgasaustritt kann zu Gesundheitsschäden führen. Um Abgasaustritt zu verhindern, Kondens- wasserablauf immer mit Siphon anschlie- ßen.
Wärmedämmung anbauen Schienen Erforderliches Material aus Paket Wärmedämmung Teil 2 Schienen 8 x Flügelschrauben Abb. 12 Aufkleber Produktname Hinweis ■ Zur Höhenausrichtung der Schienen ggf. Seitenble- che als kurzfristige Hilfe einhängen. Schienen vorn mit Dekorklebeband. ■...
Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Wärmedämm-Mantel Erforderliches Material aus Paket Wärmedämmung Teil 1 Wärmedämm-Mantel Abb. 13 1. Herstell-Nr. am Kessel mit Nummer auf dem 2. Schwarze Seite des Wärmedamm-Mantels Typenschild vergleichen. nach außen.
Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Streben anbauen Erforderliches Material aus Paket Wärmedämmung Teil 2 Streben Abb. 14 Hinweis Strebe auf beiden Seiten zwischen die seitlichen Schienen legen. Streben dienen als Abstandhalter und müssen nicht verschraubt werden. Bei Bedarf mit Schrauben , 4,8 x 9,5 von oben mit den Schienen verschrauben.
Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Wärmedämm-Matten vorn Erforderliches Material aus Paket Wärmedämmung Erforderliches Material aus Paket Wärmedämmung Teil 1 Teil 2 Wärmedämmstreifen Wärmedämm-Matte vorn unten Wärmedämm-Matte vorn oben 6 x Spannfeder Abb. 15 Hinweis Gefahr Bei raumluftunabhängigem Betrieb Zuluftleitung vor Bei Arbeiten mit Hochtemperatur-Dämmstoffen, Anbau der Wärmedämm-Matte montieren.
Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Wärmedämm-Matten hinten Erforderliches Material aus Paket Wärmedämmung Erforderliches Material aus Paket Wärmedämmung Teil 1 Teil 2 Wärmedämm-Matte hinten oben Wärmedämm-Matte hinten unten 6 x Spannfeder Abb. 16 Hinterbleche Erforderliches Material aus Paket Wärmedämmung Erforderliches Material aus Paket Wärmedämmung Teil 1 Teil 2 Hinterblech oben...
Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) 4,8x32 eT eR 4,8x32 4,8x32 Abb. 17 Vorderblech unten und Brennerleitungen Erforderliches Material aus Paket Wärmedämmung Erforderliches Material aus Paket Wärmedämmung Teil 1 Teil 2 Vorderblech unten Zugentlastung Blechschrauben 3,9 x 30 Hinweis Die elektrischen Leitungen liegen in einer separaten Verpackung.
Seite 24
Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Abb. 18 Brennerleitungen mit Stecker Leitung Feuerungsautomat Abgastemperatur- lÖ — Netzanschlussleitung mit Stecker sensor fÖ Anschlussleitung Regelung mit Stecker Perforation für raumluftunabhängigen Betrieb fÖ Hinweis Bei Betrieb mit Abgassammelführung ■ Brennerleitungen auf der Seite des Heizkessels ver- legen, auf der die Kesseltür angeschlagen ist.
Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Vorderblech oben Erforderliches Material aus Paket Wärmedämmung Teil 1 Vorderblech oben Abb. 19 Seitenbleche und Seitenblech für Regelung Erforderliches Material aus Paket Wärmedämmung Teil 1 Seitenbleche Seitenblech Regelung Abb. 20...
Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Das Seitenblech Regelung ist mit Öffnungen für die Leitungsdurchführung versehen. Seitenblech Rege- lung kann in der Mitte oder oben eingehängt werden. Wahlweise ist das Seitenblech Regelung rechts oder links am Kessel montierbar. Regelung Erforderliches Material aus Paket Wärmedämmung Erforderliches Material aus Paket Wärmedämmung Teil 1 Teil 2...
Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Seitenbleche von unten nach oben in die vorgesehe- nen Schlitze einhängen. Elektrisch anschließen und Bleche anbauen Elektrische Leitungen Achtung 2. Leitungen mit Leitungsbinder sichern. Beschädigungen der Kapillaren führen zu Funk- tionsstörungen der Fühler. Kapillaren nicht knicken. Hinweis 230 V-Leitungen und Kleinspannungsleitungen getrennt verlegen.
Elektrisch anschließen und Bleche anbauen (Fortsetzung) Hinter- und Seitenblech oben Erforderliches Material aus Paket Wärmedämmung Teil 1 Seitenblech Hinterblech oben Abb. 25...
Elektrisch anschließen und Bleche anbauen (Fortsetzung) Codierstecker und Regelungsanschlüsse Montage- und Serviceanleitung Regelung Abb. 26 Codierstecker Abdeckbleche, Oberblech, Leitungskanalabdeckung und Typenschild Erforderliches Material aus Paket Wärmedämmung Erforderliches Material aus Paket Wärmedämmung Teil 1 Teil 2 Oberblech Abdeckblech links Abdeckblech rechts Abdeckung Leitungskanal Blechschrauben 4,8 x 32...
Brenner gasseitig anschließen 1. Gasanschluss nach TRGI 1986/1996 erstellen. 2. Gasleitung auf Dichtheit prüfen. AT: Gasanschluss nach ÖVGW-TR Gas 1996 und den regionalen Bauordnungen erstellen. Achtung CH: Gasanschluss nach SVGW erstellen. Überhöhter Prüfdruck führt zu Schäden an Brenner und Gaskombiregler. Hinweis Max.
Seite 33
Netzanschluss der Anlage (Fortsetzung) Abb. 28 Brennersteuergerät Netzanschluss fÖ Regelung des Heizkessels Anschlussleitung Regelung fÖ Netzfiltereinheit mit Leistungsschütz Motor Gasgebläse Leitung mit Stecker der Netzfiltereinheit an die Die Anschlussleitung des Brennergebläses ist span- fÖ Stromversorgung anschließen. nungsfrei, sobald die Regelung ausgeschaltet wird. Weitere Angaben zum Netzanschluss: Gefahr Montageanleitung Regelung...
Brennerhaube anbauen AUF ZU Abb. 29 Hinweis Montageanleitung „Zubehör für raumluftunab- Bei raumluftunabhängigem Betrieb die Öffnung für hängigen Betrieb“ den Zuluftschlauch heraustrennen. Inbetriebnahme und Einregulierung Serviceanleitungen Heizkessel, Brenner und Gasdurchsatz des Brenners auf die Nenn-Wärmeleis- Kesselkreisregelung tung des Heizkessels einstellen.
Seite 36
Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Werke GmbH & Co. KG A-4641 Steinhaus bei Wels D-35107 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de...