Gas-brennwertkessel 17,0 bis 100,0 kw als mehrkesselanlage bis 400,0 kw; gas-brennwert-wandgerät, mit modulierendem matrix-zylinderbrenner für erd- und flüssiggas für raumluftunabhängigen und raumluftabhängigen betrieb (68 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitocrossal 200 CM2
Seite 1
VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocrossal 200 Typ CM2 Gas-Brennwertkessel Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOCROSSAL 200 Bitte aufbewahren! 5681 599 7/2006...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheits- die berufsgenossenschaftlichen hinweise Bestimmungen, die einschlägigen Sicherheitsbe- Gefahr stimmungen der DIN, EN, DVGW, Dieses Zeichen warnt vor Per- TRGI, TRF und VDE sonenschäden.
Seite 3
Funktion gefährdet den Heizungsanlage außer sicheren Betrieb der Anlage. Betrieb nehmen. Defekte Bauteile müssen durch Aufstellort belüften. Viessmann Originalteile ersetzt Türen zu Wohnräumen werden. schließen. Zusatzkomponenten, Ersatz- und Arbeiten an der Anlage Verschleißteile Anlage spannungsfrei schalten und...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung ..... Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten ............ Störungsbehebung Diagnose ....................40 Ablaufdiagramm des Gasfeuerungsautomaten ........47 Anschluss-Schema des Gasfeuerungsautomaten ........49 Bauteilübersicht ..................51 Regelung Codierungen an der Regelung einstellen............. 55 Einzelteillisten ..................
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 1. Einstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers prüfen ..................2.
Seite 6
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, . . . (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 21. Zündelektroden und Ionisationselektrode prüfen ..22. Kesseltür schließen ............. 23.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Einstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers prüfen Der Sicherheitstemperaturbegrenzer Montage- und Serviceanleitung darf nicht höher als 110 °C eingestellt der Regelung sein, ggf. auf max. 110 °C einstellen. Heizungsanlage mit Wasser füllen und entlüften Füllmenge und Konzentration an Cal- Hinweis ciumhydrogenkarbonat auf Seite 29 Anforderungen an die Wasserbe-...
Seite 8
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. Bei raumluftabhängigem Betrieb: Prüfen, ob die Belüftung des Auf- stellraumes geöffnet ist. 3. Gasanschlussdruck prüfen. 4. Prüfen, ob die Reinigungsöffnung am Abgasabzug verschlossen ist. 5. Absperrventile der Gasleitung öff- nen. 6.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 9. Funktion der Neutralisationsan- lage prüfen. Bedienungsanleitung der Neutralisationsanlage 10. Dichtungen und Verschlüsse prü- fen und falls erforderlich nachzie- hen. Hinweis Wir empfehlen alle heizwassersei- tigen Anschlüsse nach ca. 500 Betriebsstunden auf Dichtheit zu prüfen (siehe Seite 22).
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Umstellung auf Erdgas LL (nicht in a und c) Umstellung bei 87 kW 1. Gasabsperrhahn schließen. 5. Venturi-Mischrohr H vom Gasge- bläse abschrauben. 2. Anlagenschalter an der Regelung Bei raumluftunabhängigem abschalten. Betrieb Kompensationsleitung E abziehen.
Seite 11
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gefahr Achtung Gasaustritt führt zu Explo- Die Verwendung von Leck- sionsgefahr. suchspray kann zu Funktions- Gasdichtheit der Verschrau- störungen führen. bung prüfen. Lecksuchspray darf nicht mit elektrischen Kontakten in Berührung kommen. Umstellung bei 115 bis 311 kW 1.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gefahr Achtung Gasaustritt führt zu Explo- Die Verwendung von Leck- sionsgefahr. suchspray kann zu Funktions- Gasdichtheit der Verschrau- störungen führen. bung prüfen. Lecksuchspray darf nicht mit elektrischen Kontakten in Berührung kommen. Ruhedruck und Anschlussdruck prüfen Ruhedruck 87 kW...
Seite 13
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Druckmessgerät am Mess-Stutzen 5. Ruhedruck messen (max. A anschließen. 60 mbar). 4. Gasabsperrhahn öffnen. 6. Messwert in Protokoll (auf Seite 61) aufnehmen. Anschlussdruck 1. Brenner in Betrieb nehmen. 2. Anschlussdruck (Fließdruck) mes- sen, siehe Tabelle Seite 13.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) -Gehalt messen Messung vorbereiten 1. Gasabsperrhahn öffnen. 2. Brenner in Betrieb nehmen. 3. Gleichzeitig Taste S E und - D betätigen. Im Display C erscheint folgende Anzeige: unter Status: d (= Regelstop) unter Service: Modulationsgrad in % ( 00.
Seite 15
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Falls der CO -Gehalt verändert werden muss: Einstellschraube A in sehr kleinen Schritten drehen bis CO -Gehalt im angegebenen Bereich liegt. Drehen im Uhrzeigersinn -Gehalt sinkt Drehen entgegen dem Uhrzeiger- sinn -Gehalt steigt Hinweis...
Seite 16
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. CO -Gehalt am Abgasrohr mes- 4. Messwert in Protokoll (auf sen. Zulässige CO -Gehalte siehe Seite 61) eintragen. Tabelle Seite 14. Messwerte nochmals prüfen 3. Falls der CO -Gehalt verändert Erneut die obere und untere Wär- werden muss: meleistung über die Bedieneinheit...
Seite 17
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Falls der CO -Gehalt verändert werden muss: Abdeckkappe B abnehmen. Einstellschraube A in kleinen Schritten drehen (Innensechs- kantschlüssel 3 mm) bis CO Gehalt im angegebenen Bereich liegt: Drehen im Uhrzeigersinn -Gehalt sinkt Drehen entgegen dem Uhrzei- gersinn...
Seite 18
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Falls der CO -Gehalt verändert werden muss: Abdeckung B abschrauben. Einstellschraube A in kleinen Schritten drehen (Torx 40) bis -Gehalt im angegebenen Bereich liegt: Drehen im Uhrzeigersinn -Gehalt steigt Drehen entgegen dem Uhrzei- gersinn -Gehalt sinkt 4.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ionisationsstrom messen 1. Hauptschalter ausschalten. 6. Buchse A der Messleitung auf die Ionisationselektrode stecken. 2. Stecker C der Ionisationsstrom- leitung abziehen. 7. Hauptschalter einschalten und Entstörknopf drücken. 3. Hauptschalter einschalten. Nach einem Anlauf-Versuch des 8.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlage außer Betrieb nehmen 1. Hauptschalter bzw. Netzspannung 2. Anschluss-Steckverbinder fA und abschalten und gegen fremdes lÖ vom Brenner abziehen. Wiedereinschalten sichern. 3. Gasabsperrhahn schließen. Kesseltür öffnen 1. Gasanschlussrohr abbauen. Achtung Kratzer in der Brennkammer 2.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Achtung Beläge und Oberflächenverfärbun- Kratzer an Teilen, die mit gen (gelb-braun) mit leicht sauren, Abgas in Berührung kommen, chloridfreien Reinigungsmitteln auf können zu Korrosion führen. Basis von Phosphorsäure entfernen Nur Kunststoffbürsten, keine (z.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Alle heizwasserseitigen Anschlüsse und Tauchhülse auf Dichtheit prüfen A Tauchhülse Hinweis Anschlüsse für Regeleinrichtungen und Mindestdruckwächter (Wasser- mangelsicherung) ebenfalls auf Dicht- heit prüfen. Kondenswasser-Ableitungssystem reinigen und wieder anschließen Hinweis Das Kondenswasser-Ableitungssys- tem mindestens einmal jährlich von innen reinigen.
Angaben des Herstellers reinigen. Bedienungsanleitung der Neutralisationsanlage Hinweis Das Neutralisationsmittel kann über die Fa. Viessmann unter Best.-Nr. 9521 702 bezogen wer- den. 4. Unterteil A des Siphons B abschrauben und spülen. 5. Unterteil A des Siphons B mit Wasser füllen und anschrauben.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Flammkörper prüfen 1. Verschraubung A am Gasan- schlussrohr lösen. 2. Schrauben an der Kesseltür lösen und Kesseltür aufklappen. 3. Drahtgewebe des Flammkörpers B und Wärmeschutzring C auf Beschädigung prüfen. Leichte wel- lenartige Verformungen des Flammkörpers B sind unbedenk- lich.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Kesseltür schließen Hinweis Schrauben an der Kesseltür mit einem Drehmoment von ca. 18 Nm gleichmäßig über Kreuz anziehen. Brenner reinigen 87 kW 2. Venturi-Mischrohr E vom Gebläse A abschrauben. 3. Venturi-Mischrohr E mit Gaskom- biregler B und Gasanschlussrohr D abnehmen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner anbauen 87 kW 1. Gebläse A anbauen. Hinweis Auf korrekten Sitz der Dichtung zwischen Gebläsegehäuse und Kesseltür achten. 2. Anschlussleitungen 100 und 100a am Gebläse aufstecken. 3. Venturi-Mischrohr E mit Gaskom- biregler B und Gasanschlussrohr D am Gebläse A anschrauben.
1 mbar abfällt, ist der Gaskom- biregler dicht. Anderenfalls besteht eine Undicht- heit. In diesem Fall Gaskombireg- ler zur Überprüfung an die Viessmann Werke senden. 1. Gasabsperrhahn schließen. 7. Nach abgeschlossener Prüfung Schrauben in beiden Mess-Stutzen 2. Schraube im Mess-Stutzen B schließen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Eingangsseitige Dichtstellen des 5. Ausgangsseitige Dichtstellen des Gaskombireglers auf Dichtheit prü- Gaskombireglers und Dichtstelle fen. zwischen Gebläse und Kesseltür sowie Dichtstelle zwischen 4. Brenner in Betrieb nehmen (siehe Gebläse und Venturi-Rohr auf Seite 7).
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Füll- Ergän- Zähler- Gesa- Konzentra- Wasseraufberei- Datum wasser zungs- stand mtwas- tion [Ca tung wasser ser- (HCO menge mol/m Mittel Dosier- menge Max. Füllmenge: ........m Membran-Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen Hinweis 2.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Mischer auf Leichtgängigkeit und Dichtheit prüfen 1. Motorhebel vom Mischergriff abzie- 3. Dichtheit des Mischers prüfen. Bei hen. Undichtheit O-Ring-Dichtungen austauschen. 2. Mischer auf Leichtgängigkeit prü- fen. 4. Motorhebel einrasten. Einweisung des Anlagenbetreibers Der Ersteller der Anlage hat den Betreiber der Anlage in die Bedienung einzuweisen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Luftdruckwächter (Fortsetzung) Störabschaltung Der Luftdruckwächter löst am Gas- Bevor der Gasfeuerungsautomat feuerungsautomaten (siehe Seite 31) durch das Signal des Luftdruckwäch- in folgenden Situationen eine Störab- ters auf Störung ( L ) geht, findet 5 schaltung aus: mal alle 2 Stunden ein Wiederanlauf- wenn die Ruhestandskontrolle nach versuch statt.
Seite 32
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gasfeuerungsautomat (Fortsetzung) Die Anzeige besteht aus drei 7-Seg- mentelementen. Vier Tasten dienen der Einstellung in den verschiedenen Bedienebenen. Für die Einstellung der Parameterkon- figuration des Brenners befindet sich auf der Rückseite der Anzeige- und Bedieneinheit ein DIP-Schalter (Ein- stellung siehe Seite 35).
Seite 33
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gasfeuerungsautomat (Fortsetzung) Vorbelüftung Vorzündung Sicherheitszeit Flammenbildung Betrieb mit Flamme Nachbelüftung Standby...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gasfeuerungsautomat (Fortsetzung) Anzeige Status Service siehe (einstellig) (zweistellig) Betriebsanzeige im momentaner Anzeige FL bei vor- Seite 33 normalen Betrieb Betriebszustand handenem Flammen- siehe Seite 32 signal und 33 Betriebsanzeige für Meldecode A bzw. vom Normalzustand L siehe Tabelle abweichenden Betrieb Seite 40 Serviceanzeige...
Seite 35
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gasfeuerungsautomat (Fortsetzung) 4. b und S gleichzeitig drücken, der Brenner geht wieder in den modulierenden Betrieb. Einstellung des DIP-Schalters bzw. Parametersatzes Die DIP-Schalter (auf der Rückseite der Anzeige- und Bedieneinheit) sind werk- seitig auf die Nenn-Wärmeleistung des Brenners voreingestellt. Ein Ändern der werkseitigen Einstellung ist nur für den Betrieb mit reduzierter Wärmeleistung erforderlich.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gasfeuerungsautomat (Fortsetzung) Einstellung Einstellung Nenn-Wärmeleistung des Brenners reduzierte Wärmeleistung des Bren- ners Parametersatz 3 Parametersatz 9 186 kW 130 kW Parametersatz 4 Parametersatz 10 246 kW 173 kW Parametersatz 5 Parametersatz 11 311 kW 218 kW Quittierung eines Parametersatzes Wenn ein Parametersatz über den DIP-Schalter geändert wurde oder der Gas- feuerungsautomat ausgetauscht wurde, erscheint unter Status ein blinkendes P .
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gasfeuerungsautomat (Fortsetzung) 1. DIP-Schaltereinstellung prüfen, 3. Entstörtaste drücken. falls erforderlich entsprechend Die Betriebsanzeige erscheint wie- Seite 35 ändern. der. 2. b und a gleichzeitig ca. 2 s drü- cken. Wenn P nicht mehr blinkt und die Speicher-LED leuchtet, ist die gewählte Parametereinstellung übernommen.
Seite 38
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gasfeuerungsautomat (Fortsetzung) A Störungscode der zuletzt aufge- tretenen Störung 1. Taste a drücken. Solange die Taste gedrückt ist, wird die Betriebsphase, in der die Stö- rung aufgetreten ist, unter Service angezeigt . (Wert von 01 bis 21 . Siehe Ablaufdiagramm Seite 47).
Seite 39
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gasfeuerungsautomat (Fortsetzung) 2. Taste S drücken, um vorletze bis sechsletzte Störung abzufragen. Anzeige unter Störung Status letzte Störung sechstletzte Stö- rung Unter Service erscheint der jewei- lige Störungscode. 3. Taste S drücken. Die Betriebsanzeige erscheint wie- der.
Störungsbehebung Diagnose Störungen mit Störanzeige an der Anzeige- und Bedienein- heit Meldecodes Melde- Verhalten der An- Störungsursa- Maßnahme code lage Brenner außer Be- Fehlfunktion Gas- Gasdruckwächter prüfen trieb druckwächter Brenner außer Be- Gasmangel Gasversorgungsunter- trieb nehmen benachrichti- Brenner ist auf Stö- Siehe Störungs- Siehe Maßnahmen Stö- rung...
Seite 41
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der An- Störungsursa- Maßnahme code lage Gebläse läuft nicht Gebläse defekt, Leitungen prüfen, ggf. Leitungen defekt Gebläse austauschen. oder unterbro- chen Gasdruckwächter Gasabsperrhahn Gasabsperrhahn öffnen, meldet während der geschlossen, Gasfließdruck prüfen, Sicherheitszeit kei- Gasdruckwächter ggf. Gasfilter reinigen. nen Gasdruck defekt Keine Flammenmel-...
Seite 42
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der An- Störungsursa- Maßnahme code lage Keine Flammenmel- Verbrennungs- Brenner einstellen dung nach Sicher- kennwerte nicht (siehe ab Seite 14). heitszeit, Ionisa- optimal tions-Flammen- wächter meldet kein Flammensignal Keine Flammenmel- Falscher Parame- Parametersatz einstel- dung nach Sicher- tersatz eingestellt len (siehe Seite 35 bis heitszeit, Ionisa-...
Seite 43
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der An- Störungsursa- Maßnahme code lage Flamme reißt wäh- Flammkörper de- Flammkörper austau- rend des Betriebs fekt schen. Flamme reißt wäh- Falscher Parame- Parametersatz einstel- rend des Betriebs tersatz eingestellt len (siehe Seite 35). Flamme reißt wäh- Verbrennungs- Brenner einstellen rend des Betriebs...
Seite 44
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der An- Störungsursa- Maßnahme code lage Gasfeuerungsauto- Fehler der Rück- Gasfeuerungsautomat mat auf Störung meldung des austauschen. Starthilfeventils, Ausgangsrelais schaltet nicht Gasfeuerungsauto- Fehler der Rück- Gasfeuerungsautomat mat auf Störung meldung der Zün- austauschen. dung, Ausgangs- relais schaltet nicht Gebläsedrehzahl...
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Interne Systemfehler Interne Systemfehler treten auf, wenn der einwandfreie Programmablauf nicht mehr gewährleistet werden kann. Störungs- Verhalten der An- Störungsursa- Maßnahme code lage 01 und 02, Fehler im Bereich Interner System- Gasfeuerungsautomat 04 bis 15, Gasfeuerungsauto- fehler austauschen.
Seite 46
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störung Störungsursache Maßnahme -Gehalt zu niedrig Einstellung falsch Prüfen, ob der Brenner auf die richtige Gasart eingestellt ist, ggf. Gas- blende wechseln (siehe ab Seite 9). Brenner gemäß den An- gaben ab Seite 14 ein- stellen. Zu hohe Abgastempera- Gasdurchsatz zu hoch Gasdurchsatz entspre- chend der Nenn-Wärme-...
Ablaufdiagramm des Gasfeuerungsautomaten Ablaufdiagramm des Gasfeuerungsautomaten Nach Wärmeanforderung des Reglers läuft folgendes Programm ab:...
Seite 48
Ablaufdiagramm des Gasfeuerungsautomaten Ablaufdiagramm des Gasfeuerungsautomaten (Fortsetzung) Phase Zeitdauer Test für Wärmeanforderung Ruhestandskontrolle des Luftdruckwächters und des 1 bis 30 s Gebläses Gebläsehochlauf (meldet der Luftdruckwächter in- 1 bis 30 s nerhalb dieser Zeit nicht, dass sich der Luftdruck in einem definierten Bereich befindet, oder erreicht die Gebläsedrehzahl nicht den Sollwert, erfolgt eine Störabschaltung)
Seite 50
Anschluss-Schema des Gasfeuerungsautomaten Anschluss-Schema des Gasfeuerungsautomaten (Fortsetzung) K1 Relaiskontakt T1 Zündeinheit M1 Gebläsemotor mit PWM-Ansteue- X1 Stellantrieb für Drehschieber- rung und Rückmeldung klappe (bei 246 und 311 kW) S1 Netzschalter (in der Regelung) Y1 Gas Brennstoff-Sicherheitsventil S2 Temperaturregler Y2 Starthilfeventil (bei 87, 142 und S3 Leistungsregler (in der Regelung) 186 kW)
Bauteilübersicht Bauteilübersicht Gas-Gebläsebrenner, Typ VMA III, 87 kW A Kesseltür C Gebläse B Luftdruckwächter D Anzeige- und Bedieneinheit...
Seite 52
Bauteilübersicht Bauteilübersicht (Fortsetzung) E Gasanschlussrohr M Zündeinheit F Gasabsperrhahn N Ansaug-Adapter für raumluftunab- G Flammkörper hängigen Betrieb (optional) H Zündelektroden P Gasdruckwächter I Ionisationselektrode Q Gaskombiregler K Wärmedämmblock R Venturi-Mischrohr L Gasfeuerungsautomat S Starthilfeventil...
Seite 53
Bauteilübersicht Bauteilübersicht (Fortsetzung) Gas-Gebläsebrenner, Typ VMA III, 115 bis 311 kW A Kesseltür C Gebläse B Luftdruckwächter D Anzeige- und Bedieneinheit...
Seite 54
Bauteilübersicht Bauteilübersicht (Fortsetzung) E Gaskombiregler M Gasfeuerungsautomat F Gasanschlussrohr N Zündeinheit G Gasabsperrhahn P Drosselbox H Flammkörper Q Ansaug-Adapter für raumluftunab- I Zündelektroden hängigen Betrieb (bei 115, 142 K Ionisationselektrode und 186 kW) L Wärmedämmblock R Venturi-Mischrohr Nicht dargestellt: Starthilfeventil für 142 und 186 kW und Drehschieber- klappe für 246 und 311 kW.
Regelung Codierungen an der Regelung einstellen Serviceanleitung Vitotronic In Verbindung mit folgenden Regelungen: Vitotronic 100, Typ GC1 Vitotronic 200, Typ GW1 Vitotronic 300, Typ GW2 Codier- Nenn-Wärmeleistung des MatriX-Strahlungsbrenners Codier- adresse in kW stecker 1041...
Einzelteillisten Einzelteillisten Hinweise für Ersatzbestellungen! 125 Gelenkstange (nur bei 246 und Best.-Nr. und Herst.-Nr. (siehe Typen- 311 kW) schild) sowie die Positionsnummer 126 Venturi-Mischrohr des Einzelteiles (aus dieser Einzelteil- 127 Blende E-Gas liste) angeben. 128 Gaskombiregler mit Gasdruck- Handelsübliche Teile sind im örtlichen wächter Fachhandel erhältlich.
Seite 57
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung) Einzelteile ohne Abbildung 133 Anfettungsdüse 103 Kleinteile bestehend aus: 134 Satz Kompensation (nur bei 115 a Einschraubstutzen und 246 kW) b Zylinderschraube M6 x 10 300 Beipack Wärmedämmung c Scheibe 6,4 mm 301 Sprühdosenlack, vitosilber d Sechskantschraube M5 x 16 302 Lackstift, vitosilber e Scheibe 5,3 mm 303 Montageanleitung...
Seite 58
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung) MatriX-Brenner 87 kW...
Seite 59
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung) MatriX-Brenner 115 bis 311 kW...
Seite 60
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung) Vitocrossal 200, Typ CM2, 87 bis 311 kW...
Protokoll Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit Hinweis Die Einhaltung der nachfolgend genannten Anforderungen ist Voraus- setzung unserer Gewährleistungsver- pflichtungen. Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Wasser- und Kesselstein- schäden. Anforderungen an das Kesselwasser Heizkesselgesamtleis- Calciumhydrogenkar- Maximal zulässige Füll- tung der Anlage [ ] bonat-Konzentration und Ergänzungswasser- [Ca(HCO...
Technische Daten Technische Daten Gas-Heizkessel, Kategorie I 2ELL Nenn-Wärmeleistung = 40/30 °C 104- = 80/60 °C Nenn-Wärmebelastung Produkt-ID-Nummer CE-0085 BQ 0021 Anschlusswerte bezogen auf die max. Belastung mit Gas mit H Erdgas 9,45 kWh/m 2,8- 3,8- 4,7- 4,6- 8,1- 10,3- (34,01 MJ/m 11,5 14,2...
Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitocrossal 200 mit Kesselkreisregelung Vitotronic und MatriX-Strah- lungsbrenner mit den folgenden Normen übereinstimmt: EN 297 EN 55 014 EN 483 EN 50 366...
Bescheinigungen Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass folgendes Produkt die nach 1. BImSchV § 7 (2) geforderten NO -Grenz- werte einhält: Vitocrossal 200, Typ CM2 mit MatriX-Stahlungsbrenner Allendorf, den 29. Juni 2006 Viessmann Werk GmbH&Co KG...