1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Nieder- spannung) entsprechend Festlegung Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 1000V; Überspannungs-kategorie IV 600V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable...
Seite 3
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet werden, es ist geeignet für Messungen in Anlagen der Überspannungskategorie II, entsprechend IEC 664 (max. 1000 V DC / 750 V AC, 10 A) * Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen. * Keine Flüssigkeiten Gerät...
Seite 4
* Gerät, Prüfleitungen sonstiges Zubehör Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen. * Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen. * Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren. * Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
Seite 5
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel. * Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet. * Vermeiden jegliche Nähe explosiven entflammbaren Stoffen. * Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden.
Seite 6
1.1. Elektrische Symbole AC (Wechselstrom) DC (Gleichstrom) AC oder DC Masse doppelt Isoliert Batteriezustandsanzeige Summer Diode Sicherung Warnung! Entsprechende Abschnitte in der Bedienungsanleitung beachten.
Seite 7
1.2. Maximal zulässige Eingangswerte Messfunktion Eingangsbuchsen max. zulässige Ein- gangsspannung bzw. - strom V DC 1000 V DC/ V AC V AC V/Ω/Hz + COM 1000 V DC/ V AC V DC/AC Ω mA DC/AC mA + COM 0,5 A/250 V 10 A DC/AC 10 A + COM A/250 V...
Seite 8
Überlast- und Überspannungsschutz Hintergrundbeleuchtung Batteriezustandsanzeige leuchtet Anzeigefeld unzureichender Batteriespannung Summer ertönt bei Durchgangsprüfungen und Bereichswahl Abschaltautomatik 2.1. Technische Daten Anzeige 3 ½-stellige; 53 x 62 mm LCD- Anzeige automatischer Polaritätsumschaltung, max. Anzeige: 1999 Überbereichsanzeige Messfolge 2,5 x pro Sekunde Abschaltautomatik nach 15 Minuten Betriebstemperaturbereich 5°...
mitgel. Zubehör: Prüfleitungen, Test-Clips, Tem- peratur- hFE-Adapter, Temperaturfühler, Batterie Bedienungsanleitung 3. Messfunktionen und -bereiche 3.1. Gleichspannungsmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 200 mV 100 µV 1 mV ±0,5% v.M. +1 St. 10 mV 100 mV 1000 ±0,8% v.M. +2 St. Eingangswiderstand: 10 MΩ Überlastschutz: 500 V DC/AC im 200 mV-Bereich...
Seite 10
3.3. Gleichstrommessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 20 µA 0,01 µA ±0,8% v.M.+ 1 St. 2 mA µA 200 mA µA ±1,5% v.M.+ 1 St. ±2,0% v.M.+ 5 St. Überlastschutz: 0,5 A / 250 V Sicherung im mA-Eingang 10 A / 250 V Sicherung im 10 A-Eingang (Schmelzsicherung) 10 A für max.
Seite 11
3.6. Frequenzmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 2 kHz – 10 MHz 1 Hz (min) ± 0,1% v.M. + 3 St. Empfindlichkeit: < 0,8 V Überlastschutz: 500 V DC oder AC 3.7. Kapazitätsmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 20 nF 200 nF 0,1 nF ±...
Seite 12
3.10. Temperaturmessung Bereiche Genauigkeit -40° C ... 0° C +/-3,0% v.M. + 4 dgt -40° C...+1000° C 0° C ... + 400° C +/- 1,0% v.M. + 3 dgt 400° C ... 1000° C +/- 2,0% v.M. + 10 dgt -40°...
4. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät 9. 10. 11. 12. 3 ½ stelliges LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung Messwerthaltefunktions-Taste (Data-Hold) Spitzenwerthaltefunktions-Taste (PEAK) Ein/Aus-Taste Umschalttaste DC-AC LC: Ind/Cap-Aktivierungstaste Hintergrundbeleuchtungstaste Funktions-/Bereichswahlschalter 10 A-Eingangsbuchse mA-Eingangsbuchse V/Ω/Hz-Eingangsbuchse COM-Eingangsbuchse -12-...
Seite 14
4.1. Beschreibung 1. LCD-Anzeige Die LCD-Anzeige dient der digitalen Messwertanzeige mit automatischer Polaritätswahl und Kommaplatzierung. Die maximale Anzeige beträgt 1999. Bei Überschreitung der max. Anzeigekapazität 1999 erscheint Digitalanzeige das Überlaufsymbol: OL. Funktions-Tasten 2. Messwerthaltefunktions-Taste (Data-Hold) Zum Einfrieren des Messwertes in der Anzeige, um diesen später unter günstigeren Bedingungen ablesen zu können 3.
Seite 15
9. 10 A-Eingang Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei AC/DC-Strommes- sungen bis max. 10 A (Funktions-/Bereichswahlschalter in Stellung “10 A”) 10. V/Ω/Hz - Eingang Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei Spannungs-, Widerstands-, Frequenzmessungen sowie für Messfunktionen Diodentest, Durchgangsprüfungen. 11. mA-Eingang Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei AC/DC-Strommes- sungen im mA-Bereich bis max.
Seite 16
elektrischen Schlag und/oder die Gefahr der Beschädigung des Messgerätes. 5.2. Universal-Aufstellbügel Das Gerät ist zur Schrägstellung auf einem Arbeitstisch mit einem Standbügel an der Rückseite versehen. Zum Schräg- stellen, Standbügel am unteren Ende greifen und nach außen ziehen. 6. Messbetrieb 6.1.
Seite 17
2. Rote Prüfleitung an den V/Ω/Hz-Eingang und schwarze Prüf-leitung an den COM-Eingang anschließen. 3. Prüfleitungen über die zu messende Schaltung bzw. das zu messende Bauteil anlegen. Warnung! Wenn die Prüfleitungen an eine Netzsteckdose angelegt werden, auf keinen Fall den Funktions-/ Bereichswahlschalter auf einen anderen Messbereich einstellen.
Seite 18
1. Erforderlichen Messbereich Funktions-/ Bereichswahl-schalter wählen. Bei unbekanntem Messwert aus Sicherheits-gründen Prüfleitungen an den 10 A-Eingang anschließen Funktions-/ Bereichswahlschalter Stellung 10 A drehen. Bei entsprechender Anzeige ggf. auf einen niedrigeren Messbereich umschalten. Rote Prüfleitung an mA- bzw. 10 A-Buchse und schwarze Prüf-leitung an COM-Buchse anschließen.
Seite 19
Hinweise: Bei Überschreitung des Messbereiches leuchtet in der LCD-Anzeige das Überlaufsymbol OL auf. Der Eigenwiderstand der Prüfleitungen kann bei Messungen von kleinen Widerständen (200 Ω-Bereich) die Genauigkeit der Messung negativ beeinträchtigen. Der Eigenwiderstand üblicher Prüfleitungen liegt zwischen 0,2...1 Ω. Zur genauen Bestimmung des Eigenwiderstandes, Prüfleitungen an die Eingangsbuchsen Multimeters...
Seite 20
WARNUNG! Bei Messungen an Netzsteckdosen, Stellung des Funktions- wahlschalters nicht verändern. besteht sonst Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Gerätes. 6.5. Kapazitätsmessungen Warnung ! Angeschlossene Prüfleitungen nicht über eine Spannungsquelle anlegen. Kondensatoren vor der Messung immer entladen. 1. Funktions-/Bereichswahlschalter in den entsprechenden Kapazitätsbereich stellen 2.
Seite 21
3. Rote Prüfleitung an den mA-Eingang und schwarze Prüfleitungen an den V/Ω/Hz-Eingang anschließen. 4. Prüfleitungen über den zu messen Kondensatoren anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. 6.7. Temperaturmessung Warnung ! Angeschlossene Prüfleitung nicht über eine Spannungsquelle anlegen. 1. Funktionswahlschalter in Stellung ° C oder ° F stellen. 2.
Seite 22
2. Rote Prüfleitung an den V/Ω/Hz-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen. 3. Prüfleitungen über die zu prüfende Diode anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. Hinweise: Wenn in der LCD-Anzeige ein Messwert angezeigt wird, z. B. 0.2 bei einer Germaniumdiode oder 0.5 bei einer Siliziumdiode, Polung der Prüfleitungen ändern.
Seite 23
4. Prüfleitungen über das zu messende Bauteil bzw. die zu messende Schaltung anlegen. Bei Widerständen unter 70 Ω (Bauteil durchgängig) ertönt ein akustisches Signal. ACHTUNG! Unter keinen Umständen Durchgangsprüfungen an spannungs- führenden Bauteilen oder Schaltungen vornehmen. 6.10. Transistortest 1. Funktions-/Bereichswahlschalter in Stellung hFE drehen. 2.
7. Wartung des Gerätes 7.1. Auswechseln der Batterie Das Gerät erfordert eine 9 V-Blockbatterie. Bei ungenügender Batteriespannung leuchtet das Batteriesymbol auf. Die Batterie ist dann baldmöglichst aus dem Batteriefach zu entfernen und durch eine neue Batterie zu ersetzen. ACHTUNG! Vor Abnahme des Gehäuses unbedingt alle Prüfleitungen Schaltung entfernen...
Seite 25
Achtung! Gerät nicht mit offenem Batteriefach benutzen! Hinweis: Niemals eine defekte oder verbrauchte Batterie im Messgerät belassen. Auch auslaufsichere Batterien können Beschädigungen durch auslaufende Batteriechemikalien verursachen. Ebenso sollte bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes die Batterie aus dem Batteriefach entfernt werden. Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise...
Seite 26
Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Reaktorsicherheit. 7.2. Auswechseln der Sicherung ACHTUNG! Vor Abnahme der Rückwand zum Auswechseln der Sicherung Multimeter ausschalten und alle Prüfleitungen von den Eingängen abziehen. Defekte Sicherung nur mit einer dem Originalwert- u. Abmessungen entsprechenden Sicherung ersetzen.
Seite 27
5. Gehäuseunterteil wieder aufsetzen und mit den 3 Gehäuseschrauben befestigen. 7.3. Allgemeine Hinweise Das Multimeter ist ein Präzisionsmessgerät und entsprechend vorsichtig zu behandeln. Eine Modifizierung oder Veränderung der internen Schaltkreise ist nicht gestattet. Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden! Für eine lange Lebensdauer empfiehlt sich ein sorgfältiger Umgang mit dem Messgerät und die Durchführung bzw.