Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phoenix Contact AXC 3050 Anwenderhandbuch Seite 152

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AXC 3050:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AXC 3050
Kapitel 4
152 / 162
PHOENIX CONTACT
Bild 3-10:
Versorgungsstecker aufsetzen ........................................................... 42
Bild 3-11:
Leitung entfernen ................................................................................ 42
Bild 3-12:
Versorgungsstecker abnehmen .......................................................... 43
Bild 3-13:
Controller abrasten ............................................................................. 43
Bild 3-14:
Überlastbereich mit Fall-Back-Kennlinie ............................................ 45
Bild 3-15:
Überlastbereich ohne Fall-Back-Kennlinie ......................................... 45
Bild 3-16:
(Überspannungskategorie I, 24 V) ...................................................... 47
Bild 3-17:
(Überspannungskategorie I, 24 V) ...................................................... 48
Bild 3-18:
Aufbau mit Potenzialtrennung
(Überspannungskategorie I, 24 V) ...................................................... 49
Bild 3-19:
Parametrierungsspeichers .................................................................. 51
Bild 4-1:
Bild 4-2:
Gerätedetails - Erweiterte Einstellungen ............................................ 56
Bild 4-3:
Bild 4-4:
Bild 4-5:
Bild 4-6:
Bild 4-7:
Bild 4-8:
Bild 4-9:
Bild 4-10:
Bild 4-11:
Menü „Extras, BootP/SNMP/TFTP-Einstellungen ..." .......................... 64
Bild 4-12:
„BootP deaktivieren" (B) ..................................................................... 64
Bild 4-13:
Meldungsfenster nach BootP .............................................................. 64
Bild 4-14:
Axioline einlesen ................................................................................. 65
Bild 4-15:
Axioline einlesen: bisher nicht eingelesene Axioline F-Module ........... 66
Bild 4-16:
Axioline einlesen: bereits projektierte Axioline F-Module .................... 66
Bild 4-17:
Axioline einlesen: Alle Module neu einfügen ....................................... 66
Bild 4-18:
Axioline einlesen: angeschlossene Module übernehmen ................... 66
Bild 4-19:
Eingelesene Axioline F-Teilnehmer .................................................... 67
Bild 4-20:
Bild 4-21:
Dialog „PROFINET einlesen" .............................................................. 69
Bild 4-22:
8686_de_03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis